Im Moment ist es weg, aber danke für den Tipp!
Beiträge von Horzi
-
-
...und was ist 4.?
-
Anstatt Spannungsarmglühen sollte man die Wellenenden vor dem Schweißen ordenlich vorwärmen, damit kein Härtegefüge an der Schmelzlinie entsteht.
Wahrscheinlich sind die Wellen sogar vergütet. Da muss man noch vorsichtiger sein.
Wenn man alle Parameter günstig wählt, hat die Schweißnaht und der nahe Bereich ähnlich gute Eigenschaften, wie der Grundwerkstoff.
z.B. Bei mehrlagigen Nähten vergütet die folgende Naht die darunterliegende durch deren Wärmeeintrag...
Gruß
Martin -
Nö, Angst habe ich nicht!
Den schwankenden Druck haben Sie mir damals ja schon angekündigt, also bleibt die Kugel drin.
Das Getacker war jetzt aber neu und hat mich etwas verwundert.
Ist es dann auch normal , wenn der Druck um ca. 5 PSi nach ca. 15 min Vollgasfahrt abfällt? (Ölkühler + Thermostat sind vorhanden und funktionieren) Dann blieb der Wert bei 60 stehen und die Nadel zuckte zu höheren Werten in schneller Folge.Gruß
Martin Horz -
Hört sich ja alles ganz toll an, was Du da eingebaut hast, aber der wirkliche Knaller ist das nicht.
Die Ventilbestückung ist bei den getunten 1300ern Standard.
OK die Kopfbearbeitung mag von mir aus besonders tricky sein...
Bin zwar kein Nockenwellenexperte, aber Deine Steuerzeiten sind doch ziemlich extrem für ein Strassenauto. Selbst wenn Du damit wie auch immer (Temperaturfühlertuning:D ) 120 PS erreichen solltest, wird das bei Drehzahlen sein, die wohl kein anständiges Alltagsverhalten mehr gewährleisten.
Also können sich die ganzen leistungshungrigen SPI Fahrer. die hier mitlesen/schreiben von der Backe putzen, dass Du die Generallösung für alle Probleme gefunden hast. 700 km Laufleistung sind auch nicht grad ein Beweis für Standfestigkeit...normalerweise ist der Motor dann noch nicht mal eingefahren. Die Idee mit der Hörprobe war der größte Lacher überhaupt. Jeder 1000er mit nem Peco Endtopf hört sich an wie 200PS.....
Ma guckn, was Du uns für ein Leistungsdiagramm presentierst... Hayabusa,Ducati, Ferrari? Damit wollt ich sagen das kannst Du Dir schenken, weil es überhaupt keine Beweiskraft hat.Fahr lieber weiter mit Deinem Passat zum Wörtersee und erzähl den Flachbirnen Deine Geschichten.
Gute Nacht
Martin -
Hartplastik!
-
Der Öldruck ist sofort da.
Mir kommt es vor, als ob die Leitung zwischen den Fingern vibiriert. -
Die A+ Motoren sind von aussen ziemlich verrippt und der Lima Halter ist ein kleiner Winkel (nur bei den Vergasern und SPIs).
Der MPI Block ist zwar heftig modifiziert, aber die Basis ist A+.
Viel wichtiger bei der Bestellung der Kolbenringe ist die Serien Nummer der Kolben, weil die Ringe dazu passend sein müssen.
Die alten A/ Serien Teile sind komplett anders und haben normalerweise 3 Kompressionsringe (A+ nur 2).
Herr Geraedts oder jeder andere bekannte Mini teile Händler sollte aber schon alleine mit der Angabe MPI und evtl. dem Baujahr die richtigen Kolbenringe liefern können.
12 bar sind ein guter Wert. Wichtig ist dass die einzelnen Zylinder nicht zu stark von einander abweichen, 1 bar ist so ein Richtwert der eingehalten werden sollte. -
Hallo allerseits,
seit neuestem macht meine Öldruckanzeige im Stand komische Tackergeräusche. Die Nadel zittert dann im Bereich zwischen 60 und 80 PSI. Nach einer kurzen Fahrt beruhigt sich das etwas, aber es ist nicht ganz weg.
Vielleicht hilft der Hinweis, dass ich ein Cooper S Ventil eigebaut hab.
Merkwürdig ist sowieso, dass bei ca. 1500 1/min der Druck höher als im Betrieb ist...????
Wer hat eine Idee...ist das ein schlechtes Zeichen?Grüße von Martin
-
...ich auch nicht.
Ich guck mir das ganze jetzt noch eine Weile an, wenn, wie ich erwarte keine Bilder, die eigentlich auch nichts sagen, auftauchen, ist doch klar, dass hier nur Geprotze gebracht wurde.
Das ist irgendwie alles zu unlogisch was uns Österreicher erzählt.
Ich will zwar nicht alle aus der Ecke über einen Kamm scheren, aber ich steh den Hoschis von da unten sowieso skeptisch gegenüber....ich erinnere da an das Riesen A****l*** Ernst Attwenger, der mir immer noch 120€ schuldet.
Martin -
Ich fahr z.Zt. ein Gemisch von 1:1 Frostschutz zu destilliertem Wasser. Das würde bis -40°C reichen...ist für hier wohl übertrieben aber stand auf der Flasche als Empfehlung.
Lohnt evtl. ein dünneres Gemisch? Hat Wasser eine bessere Kapazität bezüglich Wärmetransport?
Martin -
Ich kann zwar nicht mit Härtewerten und Langzeittest aufwarten, aber nachdem ich mein Differenzial nach harten 10.000 Strassenkilometern auseinandergenommen habe (wegen beginnendem Getriebeschaden an anderer Stelle), sah der Pin CBTA166, wie neu aus. Nur leicht blanke Stellen an den Druckstellen waren zu sehen. Verschleiß selbst null (mit Messschraube gemessen.
Ma guckn wie er sich weiter macht.
Martin -
Ich werde diesen Thread gespannt verfolgen...hoffentlich findet endlich einer die Lösung!
Mein Motor (auch 1300er Vergaser) macht genau die gleichen Zicken...
Gruß
Martin -
Ich tippe auf eine klemmenden Bremszylinder. Schmutz in der Trommel führt dazu, dass die Manschetten aufgeschliffen werden und irgendwann ist der Kolben dann festgerostet.
Die Mechanik selbst ist eigentlich unempfindlich gegen festrosten, bis auf die Handbremshebelei. Die wird im Schmierplan grundsätzlich übergangen.
Erneuern ist nicht unbedingt nötig. Selbst angerostete Bremsflächen können von Hand abgeschliffen werden. Allzu riefig sollte die Trommel aber nicht sein. Am besten von einer Werkstatt beurteilen lassen. Wichtig ist, dass alles penibel mit Bremsenreinger gereinigt wird.
Gelenkpunkte innerhalb der Bremse mäßig mit Kupferpaste oder weißem Fett schmieren..den Bremseinsteller nicht vergessen!
Gruß Martin -
Stahlflex sind super nur zu!
Meine Lowbudget Satz ohne TÜV musste ich aber wieder ausbauen, weil der Prüfer rumgemosert hat!
Jetzt sind geprüfte mit Teilegutachten von Goodridge oder so (muss noch eingetragen werden...+ ~36€) drin.
Leider viel teurer, aber vor der HU immer unbauen ist auch nix.
Gruß
Martin -
Ich meinte auch nur das Geklapper, was bei einem unruhigen oder zu langsamen Leerlauf im Primärtrieb entsteht, normal ist.
Gruß
Martin -
Die Geräusche im leerlauf sind wahrscheinlich vom Primärtrieb. Bei etwas höherer LL Drehzahl (~1100) verschwinden die.
Ich vermute einen Defekt/Montagefehler im Bereich der Kupplung.
Wie Michael schon saget evtl. die Axial Druckscheiben im mittler Hauptlager falsch herum....Der Kugelkopf des Ausrückhebels ist immer etwas abgenutzt, das macht nichts.
Prüf noch mal das Spiel der Anschlagmutter zur Kupplungsglocke, sollte ~6,5 mm betragen.
Viel Glück
Martin -
Ich habe für meinen 1000er auch den Vergaser bearbeitet.
Das Abrunden der Eintrittskante hat sich als nachteilig erwiesen, weil das Gemisch nicht genügend verwirbelt wurde.
Ich würd mir das echt überlegen, bevor Du Dir Deinen Vergaser versaust.
Was evtl. was bringt, ist das Abflachen der Drosselklappenwelle.
Gruß
Martin -
überholen ist bestimmt gut, aber strömungsgünstig zu bearbeiten bringt gar nichts!
Gruß
Martin -
Sorry, dass ich mich hier einmisch, aber der MPI hat doch gar keinen Verteiler mehr im eigentlichen Sinn (alles rein elektronisch angesteuert und nix mehr Wellentrieb von der Kurbelwelle), weshalb es auch kein Verteilerkappe hierfür gibt.
Martin