Ja das glaube ich!
Aber keine Bange, es muss noch nichts kaputt sein.
Normal ist aber eben nicht so klopffest und es kann auch zum Klingeln kommen, was über kurz oder lang die Kurbelwellenlager ruiniert.
Dass mit dem Super sollte aber allgemein bekannt sein.
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Boah ist das anstrengend mit Euch. Einer sagt das, der andere das Gegenteil.
Besonders bei Dir Klas ist zu merken, dass Du gerne gegenan redest. Jeder unbedarfte Leser wird nur total verunsichert.
Worauf basieren denn Deine Erfahrungen, angelesen, oder selbst erlebt...fährst Du auch Rennen (ich nicht).
Die Kopfbearbeitung ist auch mit Absaugung eine Sauerei. Selbst mit gutem Equipement und Arbeitsschutz, musste ich 2 mal zum Augenarzt. Die Zeit und der Preis für die Teile ergeben zusammen mindestens einen guten Kopf vom Tuner.
Sicherlich bin ich stolz, selbst einen kräftigen Motor gebaut zu haben, aber die Arbeit war enorm, und das Risiko bleibt auf der eigenen Seite.
Gruß
Martin -
Ja, dann bist Du selbst schuld.
Ein Mini braucht Super, basta.
Nur nebenbei mein Polo, der eigentlich nur Normal haben soll, fährt mit Super besser und sparsamer.
Gruß
Martin -
Ein Hydraulik Spezi, der keine zölligene Verschraubungen hat????
-
kann man vorsichtig! mit einem Schaber abkratzen. Und den Rest mit Verdünner, Bremsenreinger o.ä. abwischen.
Gruß
Martin -
Ich hab mich an einem Beitrag in einem älteren Sonderheft der Oldtimer Zeitung gerichtet. Dort wird nur nur von bspw. 638g Kolbengewicht geschrieben und nicht 638,005g.
Klar kann man das auf die Spitze treiben, aber ob das für einen Strassenmotor not tut. Vielleicht wäre mal eine Expertenmeinung hierzu hilfreich.
Gruß
Martin -
Vielleicht hat er ja noch einen?!
https://www.mini-forum.de/showthread.php…70049#post70049 -
Hallo,
bei Lidl gibts zur Zeit eine Küchenwaage im Angebot.
Das Teil geht auf 1 Gramm genau (0 bis 5000g), was ideal zum wiegen von Pleueln und Kolben ist.
Für 15€ ist die auch noch erschwinglich.
Man kann notfalls auch so normale Sachen wie Mehl für den Sonntagskuchen abwiegen.
Gruß
Martin -
Superschnäppchen, damit ich den nehm müsste man mir 10.000€ dazu geben. Der Fahrersitz ist bei dem Vorbesitzer auch ein Fall für die Mülltonne.
-
BKVs wurden ab 88 montiert meine ich?!
Aber die Angabe reicht für Spezis eigentlich, um den richtigen zu liefern.
meiner ist jetzt fertig...guck mal bei Minimotorräume. -
Minis brauchen immer mindestens Super!
Gruß
Martin -
Also ich glaube diese Geschichte von dem Power SPI nicht....mir kommt das eher wie eine Ver**** des Forums vor.
Ich sehe doch sehr große Parallelen zu einem Freak, der vor einiger Zeit rumtönte, er habe mit seinem Vater einen Polo GTI Motor am Wochenende in den Mini verpflanzt. Die versprochenen Fotos sind auch nie aufgetaucht. Beim SPI wären die auch eh uninteressant, weil man von außen nichts sieht.
Die Leistungsangabe scheint auch schlichtweg übertrieben, ich habe darüber mit einem renomierten Tuner gesprochen.
Aber macht Euch ruhig eigene Gedanken.
Gruß
Martin -
Aha, jetzt habe ichs verstanden!
Welche Öltemperatur ist denn noch gesund, wenn man mineralisches Markenöl verwendet (gemessen vor Kühler)?
Mein Motor ist thermisch ja nicht ganz unproblematisch (die endlose Vorgeschichte kennen Sie nur zu Genüge), weshalb ich etwas Angst habe vor den Werten, die mir mein tückischer Graugußblock vorsetzt.
Ma guckn...
Grüße
Martin Horz -
Also, wenn du die obere Schraube für die Konsole des Umlenkgestänges meinst, brauchst Du doch nur das Loch zu bohren und mit einer Schraube mit Mutter das ganze festmachen.
Oder ist der Scharnierbügel beim Van im Weg?
Gruß
Martin -
Serienmäßig nirgends, sonst wäre der Tacho bestimmt nicht manuell mit herkömmlicher Tachowelle, sogar beim "Supermodernen" Mini mit Einspritzanlage der 2. Generation gibts so was noch.
Gruß
Martin -
Das wird dann wohl von der Einpresstiefe abhängen. Die 5 Spoke Sportspackfelgen bauen recht weit nach innen. Da steht die Verbreiterung sogar noch locker 1- 2 cm über den Reifen hinaus.
Ich habe selbst schon geschickt modifizierte Serien 12" Verbreiterungen mit 13" Felgen gesehen. Feine Sache, vor allem beim Rückrüsten auf eine vernünftige Felgengröße.Gute Nacht
Martin -
Langsam dämmerts,
mir war die Funktion des Ölkreislaufs nicht ganz klar....
das Öl wird ja von der Pumpe zum Filter geleitet. Das erste Hauptlager bekommt ungefilteres Öl, direkt von der Pumpe (soweit ich weiß) und arbeitet demnach mit einem Teilstrom vor Ölkühler, der ja heißer sein muss. Diese Temperatur ist dann also zu messen (an der Hohlschraube oder eben dem Zwischengehäuse im Schlauch).
Hab ich das jetzt richtig begriffen?
Gruß
Martin -
Hm, ich hatte mich an der Beschreibung im Mini Spares Special Tuning and Accessoire Catalogue orientiert...
singemäß (es geht um das Gehäuse für den Öltemperaturfühler)
Wenn man das Gehäuse in die Leitung zum Ölkühler setzt, wird die maximale Temperatur gemessen. Sitzt das Gehäuse in der Leitung hinter dem Ölkühler wird die WICHTIGERE Temperatur des Öls was zu den Lagern gelangt gemessen.Bin verwirrt!
Gruß
Martin Horz -
Oh, sorry!
Der Sinn ist mir jetzt aber nicht ganz klar!
Ist es nicht wichtiger, wie heiß das Öl in den Motor geht?
Gruß
Martin Horz -
Diesen Sch*** VierkantSchlüssel habe ich 1 mal benutzt. Die Handhabung ist so fummelig und man kann nur eine Viertel Umdrehung nachstellen, dann muss der Schlüssel wieder ab und drauf gefummelt werden. das Ding sieht nut gut aus an der Werkzeugwand.
Wenn alles von Anfang an mit Kupferpaste zusammengesetzt wird, gammelt nichts mehr fest. Ich check alles noch 1 mal im Jahr.
Mit einem ganz normalen Gabelschlüssel stelle ich meine Bremse ganz easy nach.
Gruß
Martin