Beiträge von Horzi

    Beim A+ Nehmerzylinder drückt die Feder aber auf den Hebel, beim A-Serienteil zieht die Feder den Hebel ans Gehäuse.
    Eigentlich müsste beim A+ das Ausrücklager ständig mitlaufen, wenn auch nur mit geringem Druck, bin mir aber nicht ganz sicher.
    Falls das so ist kann das Lager das anscheinend ab , bzw ist darauf ausgelegt.
    Genau das will man bei A/S wohl vermeiden und hat die Zugfeder verbaut.
    So hab ich mir die Funktion erklärt, evtl. liege ich aber daneben?!
    Gruß
    Martin

    ...oh da lag ich anscheinend nicht so falsch war aber zu langsam.

    Ich hab mal bei einem Vergaser Cooper mit S Kit gesehn, dass der Geber in die Hohlschraube für das Ölleitungsbanjo intregriert ist.
    Ich bin nicht ganz sicher, aber an der Stelle müßte das Öl eigentlich heiß sein, weil vor dem Ölkühler (sofern vorhanden) gemessen.
    Ich bin auch grade am planen, wo ich den Geber am besten setze.
    Andreas Hohls empfiehlt in die Rückleitung nach Ölkühler ein Zwischengehäuse zu bauen, oder sich einen Adapter zu basteln, der die Abdeckplatte für das Ölsaugrohr ersetzt.
    An der Stelle wird dann die Temperatur des Öls gemessen, was in den Motor geht.
    Gruß
    Martin

    Er meint den Metro Turbo Motor, der auch genauso in den ERA Turbo Mini übernommen wurde.
    Ist eine Kleinserie gewesen. Auf Veits HP steht die Geschichte des Autos. Sehr interessant.
    Gruß
    Martin

    @ Kalle
    ...aber Randy Cooper hat auch nen 1300er,der kommt gut mit der HHKW klar....meiner jedenfalls.
    Besonders schön an der Ausführung mit Rollenspitze ist der leisere Lauf und der geringere Verschleiß der Ventilführungen.
    Hast Du Deine HHKW noch liegen.. bin interessiert.
    Gruß
    Martin

    Kann es ein, dass Du direkt nach der Fahrt den Motor abgestellt hast und dann an den Kühler gefasst hast? Dann ist er auch noch vom Fahrtwind kalt.
    Genau das ist mir heute auch aufgefallen. Nachdem ich den Motor wieder gestartet hab lief Öl durch den Kühler und er wurde heiß.
    Falls das auch nicht der Fall ist, kann eigentlich nur noch der Kühler selbst dicht sein...man weiß ja nie bei den Engländern.
    Gruß
    Martin

    Aha,
    scheinbar kann ich mir die teuren ARP Steholzen wohl sparen, wenn die sogar bei einem Turbo halten.
    Mein Block und Kopf sind plan,
    mein Drehmomentschlüssel ist nagelneu (und mit Prüfprotokoll), war auch nicht billig.
    Ich ziehe meine Muttern aber mit 70 Nm in 2 Stufen an.
    bei der Reihenfolge halte ich mich immer an das Werkstatthandbuch.
    Wenn ich lese, dass die ARP Bolzen mit Motoröl geschmiert auf 82 Nm angezogen werden sollen, sind meine 70 Nm ziemlich schlaff. Bisher habe ich die Muttern immer fast trocken montiert, war das vielleicht mein Fehler?

    Ich habe auch immer nur Probleme mit den Wasserkanälen. Die Brennräume selbst sind noch dicht und OK.

    Gruß
    Martin

    Ich habe die Bolzen selbst schon 2 mal verwendet (angezogen) + Werksmontage...also 3 mal.
    Ich wüsste nicht warum die dann kaputt sein sollen.
    Aber ich meine, dass Dehnschrauben (-bolzen) wie bei anderen Motoren für dynamisch belastete Teile besser wären. Sind diese ARP Teile eigentlich nur Dehnschrauben?
    Gruß
    Martin

    Hallo,
    Frage an die Experten.
    Bei meinem Motor bidet sich immer wieder meistens nach einer Volgasfahrt ein kleines Waserleck zwischen Kopf und Block, obwohl beides geplant wurde.
    Die Kopfdichtung will ich nun demnächst wechseln, und evtl. diese ARP Bolzen verbauen in der Hoffnung, dass sie den Kopf besser anpressen bei Belastung.
    Ich würde auch gerne eine bessere Dichtung einbauen, obwohl die jetzige vom SPI schon gut sein soll. Die Comp. Dichtung mit den Rezessen kommt aber für mich nicht in Frage.
    Wer weiß was?
    Gruß
    Martin

    Hi,
    ich spiele mit dem Gedanken auch ein Ölthermometer nachzurüsten.
    Mein Mini ist ein 1300er Vergaser.
    Wo setze ich denn am besten den Tempfühler in den Ölkreislauf?
    Am schlausten wäre ja die Teemp zu messen von dem Öl was dem Motor zugeführt wird, gelle!?
    Gibts da schon fertige Montagekits?

    Gruß
    Martin

    @ Andy
    Was hast Du denn für Billiglager gekauft.
    Bei mir sind auch im Repsatz welche mit Stahlkäfig gewesen.
    Das Abschleifen des Rings ist ein gute Sache, bie ansonsten einwandfreien Rollenlagern. Wenn alles auf Drehmoment angezogen ist, kann man das Axialspiel messen.
    Um dieses Maß muß der Ring dann abgedreht oder geschliffen werden.
    Bei mir hält das schon seit ca. 45.000 km und kein Ende in Sicht.
    gruß
    Martin

    Veit
    Man fährt mit einem frisch gebuchsten Auto zur Achsvermessung und lässt auf dieser Basis einstellen.
    Bei meinem Mini ist der Verschleiß recht gleichmäßig, weshalb ich nach 10000 km einfach nur die Buchsen wechsel ohne neu zu vermessen. So lange er noch grade läuft und die Räder nicht schräg ablaufen ist kein Grund dafür da.

    Gruß
    Martin

    Bei diesen fahrtechnisch fürchterlichen Felgen (meine eigene Erfahrung und Meinung) ist die Rahmenfestlegung ein MUß.
    Für den Rahmen selbst solltest Du oben sog. Alu Donuts von Minispares verwenden und unten deren starre Winkel.
    Vorne ist die originale Gummiträne in Ordnung.
    Für die Fahrwerksbuchsen der Querlenker und Zugstrebe gibts auch bessere Gummis, die aber nicht unbedingt ewig halten (ca. 10000 km). Ich fahre solche Teile seit Jahren (mit 13,12 und 10") und bin hoch zufrieden. Jeden 2. Ölwechsel die Buchsen erneuern ist mein Vorgehen.

    Wie Du den Einbau machst findest Du mit der Suche.
    Preislich sollten die Teile bei allen Händlern ungefähr gleich liegen.
    Einige haben unterschiedlich Philosophien, da musst Du Dir einen Deines Vertrauens aussuchen.
    Ich will keine Werbung machen, deshalb kannst Du meine Händlerempfehlung (ich hab keinen Vorteil davon) per Email erfahren.
    Gruß
    Martin

    Finde ich interessant Dein Vorhaben.
    Karosseriemäßig ist beim SPI nichts anders, bis auf diverse zusätzliche Halterungen für das Einspritzer Gedöns und Leitungen. Ich könnte mir vorstellen, dass es Probleme an der Spritzwand gibt mit der Ansaugbrücke, weil der 1000er niedrieger baut. der 1300er sitzt zusätzlich noch ca. 10 mm weiter vorne. Dazu hat er einen anderen Hilfsrahmen. Man kann aber auch in den vorhandenen neue Löcher für die Motorlager bohren.
    bei den vorderen muss dann ein kleines Stück Blech angeschweisst werden.

    Bin gespannt, obs was wird und was sonst noch für Beiträge kommen.
    Viel Erfolg
    Gruß
    Martin

    Das vom Vergaser Cooper ist jetzt drauf, aber ohne die Vorwärmnase.
    Soundmäßig ist es jetzt dezent aber trotzdem noch kernig.
    Mich wundert, dass ich einen deutlichen Tick fetter drehen musste, um ein ähnliches Kerzenbild wie mit dem offenen KN zu erreichen. Jetzt scheint die Nadel untenrum etwas zu fett und obenrum grade richtig.
    Der Leistungsverlust ist eigentlich kaum merkbar.
    Geplant ist jetzt ein 1000er Gehäuse mit KN Einsatz zu verbauen.
    Von unten sollen im vorderen Bereich ca. 20 mm große Löcher rein (dir dem Querschnitt des ovalen Übergangs gleich kommen)...siehe Anhang.
    An den Schnorchel schliesse ich dann einen Schlauch an, der vom Kühlergrill kommt.

    gruß
    Martin

    Habs hinter mir, das Geld..der Aufwand lohnt auf jeden Fall.
    Bei mir lief das aber während der Restaurierung ab. Bei einem 99er ist die aber wohl noch nicht nötig.

    gruß
    Martin