Beiträge von Horzi

    Tja bei seinem Lieferanten vielleicht. Dass die nicht passen muss Dein Motorenmann doch sehen. Also einzig richtige Konsequenz: Retour mit den Dingern und da kaufen wo es die richtigen gibt, nämlich bei so gut wie jedem Mini Teilehändler.

    Gruß
    Martin

    Das kann schon angehn bei normal abgenutzten Bremsbelägen sinkt der Flüssigkeitsstand etwas. Das ist ganz normal.
    Bei mir leuchtet die Lampe sogar, wenn ich länger anhaltende Bremsmanöver mache. Da läuft die Flüssigkeit nach vorne und der Schwimmerschalter löst aus, obwohl noch genug Flüssigkeit vorhanden ist. Im Stand und bei normaler Fahrt beruhigt sich alles wieder und die Lampe erlischt.
    Gruß
    Martin

    Man sollte die Einbauanweisung ruhig so anwenden wie sie gemeint ist, d.h. 263Nm + nächstes Splintloch (auch wenns grade verdeckt ist). Ich bin so vorgegangen und habe keine Probleme gehabt. Die Mutter überdreht man nicht...keine Angst.
    Die Muttern neigen manchmal dazu sich nach einigen 1000 km wieder zu lockern. Wenn das der Fall ist sollte alles noch mal kontrolliert werden und bei negativem Befund kann wieder wie gehabt angezogen werden.
    Gruß
    Martin

    Du kannst Dir die höchstens selbst anfertigen, aber der Aufwand scheint mir hier unnötig,weil Du eindeutig über denTisch gezogen wurdest mit dem Müll!
    Es ist alllerdings nicht ungewöhnlich, dass sich die Einsätze lösen, deshalb halte ich von diesen Wurzelholzdingern sowiso nix.
    Gruß
    Martin

    Ich könnte mir vorstellen, dass der Fehler im Bereich der Kupplung bzw. Primärrad zu finden ist.
    Das Primärrad sitzt freidrehend auf der Kurbelwelle, um bei betätigter Kupplung den Kraftfluß zum Getriebe zu unterbrechen.
    Sind die Buchsen in diesem Rad evtl. vor kurzem erneuert worden? Wenn ja dann ist das Spiel zu klein und bei zunehmender Temperatur dehnen sich die Teile und es kommt zum Schleifen oder sogar klemmen und das Getriebe kracht beim Schalten.
    Wenn man bei warmen Motor, versucht den Rückwärtsgang nach ein paar Sekunden einzulegen darf es nicht krachen, ansonsten ist das ein Indiz dafür, dass der Kraftschluß noch nicht vollkommen getrennt ist.
    Ich habe das genau so erlebt, deshalb komme ich darauf.
    Gruß
    Martin

    Ich hab jetzt den Original Lufi drauf und komischerweise scheint das Gemisch abgemagert zu sein, die Kerzen sind jedenfalls etwas heller als vorher. Der Leerlauf ist auch etwas schneller geworden.

    Der Fahreindruck war schon ein klein bißchen träger (Gemisch habe ich noch nicht nachgestellt), aber dafür ist er sehr schön leise. Ich werd auf der Basis mal weiter experimentieren.

    @ chewie
    Das Gehäuse vom 1000er passt sofern dieser mit HS4 Vergaser ausgerüstet war (das waren die letzten Typen auf jeden Fall).

    Bei Calvers Corner wird die Modifikation von dem Gehäuse beschrieben

    Was anderes...
    Mein Problemmotor nervt jetzt mit einem kleinen Kühlwasser Schwitzleck zwischen Kopf und Block. Ich glaub langsam, dass irgenwo doch ein Haarriss ist, der mir das Leben schwer macht.
    Einen letzten Versuch mach ich noch mit so einem Kühlerdichtzeug.
    Wenn das nicht klappt fahr ich einfach und ignorier den Schaden bis er richtig platt ist. Dann kauf ich mir einen gemachten Motor.

    So long
    Gruß
    Martin

    Danke Veit,
    mir ist auch so, dass ich bei Calvers Corner gelesen habe, dass ein neuer Papierluftfilter sogar besser als ein gebrauchter KN sein soll.
    Das mit dem Schlauch will ich auch so machen. Dazu schwebt mir das Gehäuse vom 1000er vor, dass auf der anderen Seite den Einlass hat (da ist mehr Platz für den Schlauch).
    Ich muss mal unsren Ingo fragen, ob er noch eins hat.
    Gruß
    Martin

    Hallo,
    nachdem wir gesund und munter aus Braunschweig zurück sind,
    will ich mir wieder ein Standard Luftfiltergehäuse einbauen, weil ich halbtaub geworden bin.
    Was in der Stadt als kerniger Sound rüber kommt ist auf Strecke nervig.
    Mich interessiert wie groß der Leistungsunterschied zwischen dem offen Filter und einem KN Einsatz im Originalgehäuse ist.
    Ein Leistungsverlust ist wohl zu erwarten, aber das nehme ich hin.
    Gruß
    Martin

    Für die Scheiben gibts ne einfache Lösung:
    Im Bastelgeschäft eine ca. 1mm dicke Schaumstoffplatte, die kann man auf die Holzplatte kleben und ausschneiden. Wenn man das Instrument da gegen schraubt drückt sich da leicht ein und klemmt die Scheiben ein.
    Gruß
    Martin

    @ cille
    ich habe überhaupt nichts von einer Ölleitung erzählt.
    Am Getriebe, selbst beim MPI sind die Deckel für die Achsantriebe angeschraubt, genau der hat sich gelockert durch beschriebenen Sachverhalt und Öl durchgelassen.
    Mir ist sehr wohl bewußt, dass Morphium einen MPI hat. Aber das Getriebe ist bis auf den Rädersatz absolut baugleich zu meinem vom Vergasermotor.
    Suchen braucht Morphium dieses Teil nicht, wenn sein Auto keine Ölflecken hinterläßt!

    Ich hab gestern ein böses Ölleck beseitigt.
    Trotz neuer Knochengummis ist noch Beweung in der Abgasanlage, so dass der untere Halter für den Krümmer am Getriebe gebrochen ist, und sich die Schrauben losgerüttelt haben, dadurch ist reichlich Öl auf die Strasse getropft.
    Jetzt hab ich alles wieder festgezogen und nix Ölverlust mehr. Den blöden Halter hab ich gleich mitgeändert.
    Mal sehen, wie lange es hält.
    Gruß
    Martin

    Ich würd auch auf Mini-Mania tippen, sollte dann ein 31er Einlassventil und ein 25,4er Auslassventil, sowie doppelte Ventilfedern haben. Die Auslasssitze haben Ringe (bleifrei).
    Als Rohlinge dienen alle möglichen Köpfe, die geeignet sind. Ich hatte einen aus einem nagelneuen A+ Kopf. Die Farbe sollte eigentlich grün sein, aber der Vorbesitzer hat anscheinend alles lackiert.
    Toll bearbeiteter Kopf, optimal für einen flotten 1000er...verwenden!
    Gruß Martin

    Tja, ist schon ein komisches Phänomen mit dem Öldruck, aber egal solange er im Betrieb auf normal bleibt.

    Noch eine Frage an Addy:
    beobachte bitte mal Deine Temp Anzeige bei längerer (15- 20 Min)gleichbleibender Geschwindigkeit (ca. 4500 1/min). Die Aussentemperatur sollte um 20°C liegen.
    Mein Motor heizt sich laut Anzeige dann langsam gen heiß auf.
    Komischerweise läuft der ELüfter an der Autobahnabfahrt nicht.
    Das Kerzenbild bei der Drehzahl ist gut, leichteTendenz nach fett.
    Bis denne
    Gruß
    Martin

    Der Ölverbrauch ist bei meinem Motor minimal...ca. 1/4 l auf 1000 km, wahrscheinlich sogar weniger.
    Wenn man bis oben befüllt, dampft das meiste eh durch den Vergaser über die Kurbelgehäuseentlüftung.
    Viel Spass noch beim Feilen, mich würd mal interssieren, ob bei Dir der Öldruck im Leerlauf auch manchmal höher als im Betrieb ist?
    Gruß
    vom Maddin

    70PS kriegt man aus jedem 1300er.
    Ich würd den Kopf mal runternehmen und sauber machen.
    Evtl. hat der auch schon Sitzringe für Bleifreibetrieb...aber von aussen kann man das halt net sehn.
    Gruß
    Martin

    Die Kolben können natürlich auch unterschiedlich sein. Vom Aufbau sind die beider Motoren sehr wahrscheinlich ähnlich (2 Verdichtungsringe u 1 Abstreifer), aber die Verdichtungshöhe und die Kolbenmulde evtl. abweichend. Die 1300er Köpfe sind serienmäßig eigentlich vom Brennraum her gleich. Die Verdichtung wird ab Werk eher durch die Kolben variiert.
    Da eh beide Köpfe runter sollten, kann man über die Nummern der Kolben rückschliessen.

    Martin