Beiträge von Horzi

    Neid und Glückwunsch.
    Ein Van ist auch mein Traum...so wie Deiner aussieht gibts nichts zu meckern. Geschmackvoll hergerichtet ist der und die technischen Eckdaten hören sich auch fein an. Falls Du mal Zeit hast mach doch bitte noch Detailfotos.
    Gruß
    Martin

    Danke Tiefflieger,
    ich wurde für den Tipp hier schon fast als unzurechnungsfähig bezeichnet, weil die Mischung Kupfer Alu nicht sehr förderlich ist...normalerweise. Aber als Paste ist es eben anders.
    Bei mir reißen jedenfalls die so behandelten Schrauben nicht mehr ab.
    gruß
    Martin

    der 12A müsste aus einem Mini stammen. Daten habe ich keine parat.
    Der 12 HD16 ist aus einem Metro (hab ich auch, deshalb weiß ichs)
    Leistung 60PS, nicht bleifrei, Endübersetzung (falls Getriebe noch dran) 3,44:1, Verdichtung 9,7:1. Meine Maschine stammte aus eine Metro Sport von 1985 oder '86. Ob er so gut ist, kann ich nicht sagen, weil ich meinen Wunschmotor darauf aufgebaut hab.
    Gruß Martin

    Sorry, aber wie in aller Welt kann man diese Mutter verlieren. Erstmal ist das Feingewinde und dann auch noch eine Sicherungsmutter:eek:
    Das Auto muss doch schon lange vorher angefangen haben einseitig wegzu laufen, wegen des falschen Nachlaufs.
    Gruß
    Martin

    Versuch mal noch etwas Bolzenmaterial über dem Kopf zu erhalten. Dann kannst Du eine Mutter draufschweisen und hast ein Chance das Gewinde im Kopf zu retten.
    Die neuen Schrauben unbedingt mit Antiseize, wie Kupferpaste, einsetzen. Nicht Sparen mit dem Zeug.
    Gruß
    Martin

    Nein, weil die Hinterachse gar nicht so stark gedämpft werden darf, sonst hoppelt der Mini auf Bodenwellen, weil er hinten zu leicht ist. Gefährlich wirds dann in der Kurve, wenn er abhebt.
    Selbst die Spax sollten für die Strasse hinten nur auf unterster Stufe gefahren werden (bezogen auf den Neuzustand).

    Gruß
    Martin

    Theoretisch müsste der Wirkungsgrad eines Geradverzahnten Getriebes besser sein, weil weniger Reibung entsteht.
    Die Kraft wird ja nur zum drehen benutzt und nicht noch in Axialkräfte aufgeteilt, die dann durch Reibung an den Anlaufflächen in Wärme umgesetzt wird.

    Fakt ist, auch wenn sie komplizierter aussehen, sind schrägverzahnte Räder billiger (Geldbeutel) und zudem laufruhiger (Komfort).

    Gruß
    Martin

    Stimmt, ist Geschmackssache...ich finds klasse.
    ich kann aber nicht sagen, dass es sich im Stadtverkehr irgendwie negativ auswirkt. Man muss sich nur gefühlvolles Einkuppeln angewöhnen.
    Gruß
    Martin

    Ja, ist die A+ Kupplung. Hier sitzt der Automat fest auf der Welle und das Schwungrad ist beweglich zum Ausrücken.
    Ich würde noch die starre Kupplungsscheibe empfehlen, weil das einen deutlich sportlicheren Touch was die Gangswechsel angeht ergibt!
    Gruß
    Martin

    Für das Loch im Block gibts eine fertige Platte zum Verschließen.
    Das Nachlaufen ist für den Vergaser Cooper eigentlich ungewöhnlich, weil er ein Abschaltventil hat (sitzt auf den Bremskraftverstärker). Bei meinem Motor hat sich die Zündeinstellung positiv auf das Nachdieseln ausgewirkt, das jetzt überhaupt nicht mehr auftritt (das Abschaltventil habe ich gar nicht) => prüfen!
    Ich vermute, dass der Vergaser trotz des geringen Verbrauchs zu fett eingestellt ist, prüf mal die Zündkerzen, müssten sehr dunkel sein.
    Zum Düsenstockwechsel muss der Vergaser ausgebaut werden und die Platte unten gelöst werden. Alles andere sollte sich von selbst erklären. Wenn man schon dabei ist, sollte man gleich das Nadelventil und die Dichtungen erneuern. Evtl. auch die Drosselklappenwelle, obwohl die beim HIF Vergaser länger halten, als beim HS Typ.
    Nach der Aktion ist der Weg zur Werkstatt nötig, weil der Vergaser neu eingestellt werden muss.
    gruß
    Martin

    Ich will dann auch mal meine Testwerte nachtragen, die ich heute auf dem Prüfstand für Arme ermittelt habe:

    Beschleunigung von 90 auf 130 km/h
    (Mittelwerte)

    11,5s bei 9° vOT statisch (Blitzlampe ist kaputt gegangen :mad: )
    10,6s bei 14°
    10,1s bei 16°
    10,5s bei 18°

    Selbst beim letzten Wert war noch kein Klingeln zu hören, deshalb habe ich 16° jetzt eingestellt, genau wie vor dem Test, so habe ich den Wert aber bestätigt.

    Schade, dass ich das nicht damals schon bei meinem 1000er so gemacht habe. Dann hätte ich bestimmt erheblich mehr Spaß damit gehabt...der 1300er ist aber schon was besser:D

    So long
    Martin

    Nein, weil es nur die Aufwärmzeit des Motors je nach Umgebungstemperatur (Jahreszeit) beeinflusst. Weil es im Sommer also eh schon warm ist brauch der Thermostat nicht so lange geschlossen sein. Die eigentliche Betriebstemperatur stellt sich aber dann durch die Belastung, Einstellparameter, Wärmeabfuhr....
    Im Winter wird man die Wärme gut los, weshalb man den 74° Thermostat dann nicht mehr fahren sollte, weil praktisch nie die die Betriebstemperatur erreicht wird.

    Einen ELüfter als Reserve habe ich mir jedenfalls lieber eigebaut.

    Das ist ja eine interessante Aufstellung, die Du da gemacht hast, Addy.
    Ich hab das vor längererZeit auch mal ausprobiert, aber nix vernüftiges gemessen. Lag wahrscheinlich auch an der Teststrecke und an meiner Inkonsequenz systematisch vorzugehen.
    Insgesamt bestätigt mich das aber, dass die Empfehlungen auf dem Aldon Flyer wirklich sehr vorsichtig gewählt sind. Die Werte eine Tabelle tiefer zeigen fast durch die Bank 14-16° vOT im Leerlauf.
    Mein Verteiler scheint aber noch etwas strammer als Deiner in der Verstellung zu sein. Bei 4000 1/min erreiche ich ca. 30° (ZZP im Leerlauf 15°)
    Mal sehen, ob ich mich auch noch mal dran mach Sekunden zu finden?!
    Beste Grüße
    Martin
    PS. fährst Du auch nach Braunschweig?

    Ich hatte genau das gleiche Problem. Ich habe bestimmt 3 mal die Scheiben gewechselt bis ich mir endlich, wie Andreas Hohls schon gesagt hat, auch neue Flansche geholt hab. Dann war Ruhe!
    Der Schlag sollte auf jeden Fall geprüft werden und eher unter 5/100 mm liegen.
    Gruß
    Martin