Ich hab das Lager zerlegt (Aussenring abgezogen), dann kommt man gut an den Innenring!
Allerdings haben meine Lager einen Stahlkäfig.
Das Getriebe läuft jetzt auch schon ca. 3000 km.
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
HHKW und MD 266 sind auch im Alltag absolut problemlos fahrbar. Ich würd sogar behaupten es gibt keine Einbußen (nur Verbesserungen!) gegenüber dem Serienzustand.
Der HIF 44 (manchmal auch als HIF6 bezeichnet) ist ebenfalls sehr zu empfehlen, weil die Abstimmung relativ einfach ist. Außerdem ist er sehr günstig zu bekommen!
Martin -
?????im 4. Gang ist gar kein Zahnrad im Vorgelege<-> Hauptwelle im Eingriff. Da wird der Getriebeeingang "starr" mit dem Ausgang verbunden.
Egal, bei Getriebegeräuschen hört der Spaß auf, und zerlegen ist auf jeden Fall angesagt!
Ich bin ja immer mehr fürs reparieren, wenns sich noch lohnt. Ein AT Getriebe ist im Prinzip auch gebraucht und nur mit frischen Lagern und Synchronringen überholt worden. So was kann man auch selbst machen! Man muss sich das aber zutrauen und sich genau ausrechnen. Wenn im Endeffekt z.B. "nur" 200 € gespart werden (z.B. Ein-Ausbau selbstgemacht..), dann sollte man das als Laie der Werkstatt überlassen. Dann hat man auch eine Garantie auf Arbeit und Material. So erspart man sich wenigstens den Ärger und verlorene Freizeit. Ganz wichtig ist Motorlager checken und eine neue Ölpumpe einbauen (lassen).
Gruß
Martin -
Nein leider nicht,aber Fips Mini 35 hatte diese Lampen auch, hier schwirren betimmt noch Bilder davon rum!
-
Die einfachste Lösund sind die MKII Lampen. Sind auch eckig, aber deutlich kleiner und flacher, außerdem passen die in die eckigen Ausschnitte.
Ich habe mich dafür entschieden, weil... man möge mir verzeihen... ich die MKI Lampen voll kitschig finde.
Gruß
Martin -
Nix für ungut, aber ist die Schlitzscheibe evtl. noch in der Schwungradnabe? Dann brinst Du keine Zugspannung auf den Konus!
Gruß
Martin -
Bei mir war mal der Hauptbremszylinder undicht, wodurch die Bremsflüssigkeit in der Servo gesogen wurde und nach und nach vom Motor weggeschlabbert wurde. Sehr heimtückischer Fehler, weil man von aussen nix sieht. Einfach mal den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker abziehen, und mit einer Lampe ins Loch leuchten.
Gruß
Martin -
Ja klar rein mit dem Bleiersatz, Dein Bekannter hat mit großer Wahrscheinlichkeit einen Bleifreimotor, der braucht das natürlich nicht!!! Was sind seine Argumente dagegen?
Hm, die Beschreibung des Qualmens bei einem Gaschub deutet auf "pumpende" Kolbenringe hin. Bei Motoren mit höherer Laufleistung bekommen die Kolbenringe in der Nut übermäßiges Spiel und fangen regelrecht an das Öl in den Brennraum zu pumpen. das ist aber noch nicht unbedingt kritisch, aber ein Zeichen für eine bald fällige Motorüberholung. Du solltest Dir dann überlegen, ob ein gebrauchter 1000er (billig, weil keiner die haben will; eigentlich unverständlich, weil es die zuverlässigsten Minimotoren sind) nicht die bessere Alternative ist.
MArtin -
Ich kann zwar nicht behaupten, dass mein Mini wesentlich schneller mit VPower ist, aber das Nachdieseln ist wie weggeblasen. Das Kerzenbild ist auch sehr sauber und aussagekräftig. Insgesmt läuft er auch viel weicher und runder, Tatsache!
Gruß
Martin -
cille
Noch ein Einwand, wo soll man denn den Pumpendruck bei einem A+ Motor abnehmen können? Es gibt da nur die Möglichkeit am Öldruckschalteranschluss ein T-Stück zu montieren, um die Signaldose oder- leitung für das zusätzliche Instrument abzugreifen.
Ich muss Dir recht geben, wenn Du das Mech. Instrument empfiehlst, weil nur das sicher den tatsächlichen Druck anzeigt.
Mich würde auch die riesige Druckdose vorne am Motor annerven.
Martin -
@ Cille
HÄH, wie soll man denn die Kupplung ohne Abziehen des Schwungrads wechseln/demontieren. Die sechs Schrauben halten doch nur das Schwungrad am Automaten. Wenn man die löst, kommt man noch lange nicht an die Kupplungscheibe.@Afterburner...ich hab meine Kurbelwelle noch nie ausgerichtet, der Sicherungsring hat sich aber noch nie verklemmt. Das soll auch nur eine Problem bei den A Kupplungen sein (kann ich mangels Erfahrung nicht viel zu sagen)
-
Auch nach 35km sollte das Öl schon verbrannt sein. Mein Motor war nach dem Neuaufbau ölgetränkt durch und durch. Die Blaue Fahne hat sich 5 Minuten nach dem ersten Start verzogen.
Der Bleiersatz ist für Deine NICHT gehärteten Ventilsitze nötig. Zu dem Bläuen trägt der garantiert nicht bei. Ich fahre den auch in vorgeschriebener Dosierung und habe absolut kien Rauchentwicklung.
Wie gesagt, wirst Du über eine Kompressionstest keinen kaputten Ölabstreifring feststellen können!
Kann es sein, dass Du die Unterdruckdose auf den ZündVERTEILER meinst? Es wäre mir neue, wenn man dafür einzeln Membranen bekommt???
Wie kann es angehn, dass ein Vergaser keinen Unterdruck aufbaut...sehr merkwürdig, das würde nur gehen, wenn die Drosselklappe nicht vorhanden wäre, bzw. der Querschnitt ständig voll geöffnet wäre. So was gibts aber nur bei Dieselmotoren, die ja natürgemäß keine Drosselklappe haben.
Gruß
Martin -
Qualmt er denn blau oder schwarz?
Ich unterstell mal blau...also Öl
4 Schaftdichtungen sind OK, so lange sie auf den Einlassventilen sind, An den Auslassventilen ist im Betrieb eh Überdruck und nur bei stehendem Motor läuft etwas Öl daran herunter.
Restöl wäre nach 250 km längst verbrannt, ich tippe dann doch auf einen kaputten Ölabstreifer am Kolben irgend eines oder mehrerer Zylinder.
Evtl. auch nur verkokt, wenn er vorher so viel Öl durch Überfüllung mitverbrennen musste. Dann ist aber Kolbenziehen mit allen Konsequenzen nötig. Kompression messen bringt auch keinen Aufschluss über so einen Schaden, erst wenn die anderen Kolbenringe beschädigt sind ist ein Druckabfall im Zylinder zu sehen.
Viel Erfolg bei der Suche
MArtin -
Eigentlich sollte keine Anpassung des Antriebs notwendig sein. Toleranzen bei den Tachos machen das aber manchmal nötig.
Wenn der Tacho jetzt einigermassen richtig anzeigt, am besten eine Tabelle mit Geschwindigkeit zu entsprechender Drehzahl im Vierten Gang aufnehmen und nach dem Umbau vergleichen.
Gruß
Martin -
Für 1000€ kannst Du Deinen Motor auch vom Motorenbauer überholen lassen...Kurbelwelle schleifen, Kolbenringe etc... und dann ist er wieder neuwertig. Das Getriebe kann natürlich auch repariert werden, falls nicht zu viel kaputt gegangen ist. Ansonsten gibts so was im AT für 400 - 500€. Im ersten Moment vielleicht viel Geld, aber Du hast Garantie auf die Teile bzw. Arbeit.
Ansonsten frag mal bei Pro Street, die haben auch mal günstigere Angebote.
Gruß
Martin -
Moin Veit,
mich würd auch mal interssieren, ob der neue Propeller den Motor kühler hält. Meine Maschine ist etwas hitzköpfig, obwohl alles i.O. ist. Hohls sagte mir es gäbe auch Blöcke mit unterschiedlich guter Hitzeabfuhr, da hab ich wohl einen schlechteren erwischt?!
Ciao
Martin -
Heute hab ich fast den Nerv verloren und wollte schon das Mini Fahren an den Nagel hängen.
Nach der Überholung lief mein Motor auch sehr gut, bis heute eine Achsmanschette abgeflutscht ist, weil der Kabelbinder zu schwach war. Ich hab das nur durch die merkwürdigen Geräusche gemerkt, auf die ich sowieso sensibilisiert bin.
Naja das repariert, zur Belustigung der Nachbarn untern Auto liegend.
Bei der Probefahrt plötzlich schon wieder Geräusche, nur anders.
Plötzlich knallt es heftig, und ich rechne mit dem schlimmsten, aber der Motor läuft ganz normal und hinter mir bleiben auch keine Teile auf der Strasse liegen.
Völlig entmutigt fahre ich auf den Edeka Parkplatz und sehe was passiert ist...
der blöde Chromkeder der Dachkante ist vom Fahrtwind agehoben und über die Dachantenne geschnalzt. Das hat den Knall verursacht.
Fazit, wenn Ihr mal komische Geräsche hört, guck auch mal nach oben.
Ein erleichterter Martin -
Die Kosten für die nötige Fahrwerksoptimierung darf man auch nicht unter den Tisch fallen lassen...ca. 500€
-
Ich hatte auch so ein ähnlich komisches Problem.
Nach dem Umbau aufs Cooper S Ventil (Kugel) hatte ich im Leerlauf einen Druck von 85 PSI und bei leichter Drehzahlerhöhung stellte sich der normale Druck von ca. 70 PSI ein.
Ich weiß nicht was man bei falsch machen kann, um so ein Phänomen zu erreichen?
Das Nachforschen hab ich mir dann gespart und das alte Kegelventil wieder reingeschraubt. Damit ist alles im Lot...40 PSI bei 1100 1/min und ab 1500 1/min sofort 60-65PSI.
Beim S Ventil gefällt mir nicht, dass man die Feder kürzen muss und dadurch die eine grade Anlagefläche wegfällt.
Naja das ist mein Senf zum Thema.
Gruß
Martin -
Das Aldi Gerät scheint aber auch gut zu sein! das Microstar (auch von Medion) ist eigentlich nur eine leicht abgespeckte Version davon. Es sieht auch am besten aus von allen.