Der Zusatzlüfter von unserem SPI ist noch nie angelaufen, obwohl er technisch ok ist (geprüft). Der Motor ist einfach nur thermisch unkompliziert. Die Öltemperatur ist auch nicht ausschlaggebend für die Lüfterfunktion, die ja nur über die Wassertemperatur geregelt wird. Beim Vergaser ist die Einschalttemperatur übrigends 98°C.
Ob der Propeller freigeht kann man auch durch einen Griff von aussen in den Radkasten prüfen, von da aus ist er fre zugänglich!
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Hatte auch das Problem mit der abfallenden Drehzahl beim Ausrollen. Bei meinem Motor wars der Dämpferkolben, der gegen einen mit anderer Charakteristik ausgetauscht wurde (wird bei Deinem aber wahrscheinlich nicht nötig sein) und die Kolbenfeder, die gegen eine neue getauscht werden musste, weil sie sich im Laufe der 8 Jahre um ca. 1,5 cm verkürzt hatte (tatsächlich normaler Verschleiss). Als Dämpferöl sollte Motorenöl verwendet werden.
Viel Erfolg
Gruß
Martin -
Hi,
ich hab mir auch noch das Microstar Radio bei MM gekauft und muss sagen, dass es deutlich besser, als das Redstar ist. Der Radioempfang ist viel stabiler und sauberer, genauso die CD Wiedergabe, die weniger rauscht. Zusätzlich gibt es noch vorprogrammierte Soundeinstellungen und eine lustige Blink LED bei abgenommenen Bedienteil. Das Redstar ist jetzt in den Alltagspolo verbannt worden.
Allerdings musste man Glück haben ein Microstar zu ergattern... 20 Minuten nach Öffnung waren die Teile ausverkauft.
So long
Martin -
Der Ölverbrauch ist eigentlich noch im Rahmen des erträglichen.
Ich vermute den Fehler bei den Zündkerzen (falscher Wärmewert?) oder in der Einspritzelektronik (zu fettes Gemisch).
Das schwarze Zeug aus dem Auspuff halte ich eher für rußiges Kondenswasser. Das würde auch erklären warum bei warmen Motor nichts mehr raus kommt.
Dünnes Leichtlauföl hat nichts im Minimotor zu suchen und schon gar nicht mit Festschmierstoffzusatz (Verstopfungsgefahr). Der Motor selbst kann das ab, aber das Getriebe braucht scherfesteres (also dickeres Öl).
Gruß
Martin -
Was spricht gegen Hilos? Die sind günstig und schnell eingebaut!
Ansonsten ausprobieren, gegen den Tausch ist eigentlich nichts einzuwenden.
-
Das sind Kerbstifte, sofern noch Original. Die Teile sind knalle hart... Bohren ist also schlecht. Mit einer guten Zange und sehr viel Geduld kann man die rausdrehen, das neue Schild einfach mit normalen Alu Poppnieten befestigen, fertig.
Ciao
Martin -
Wird der Motor denn unnormal heiß?
Wenn nicht ist ein leichter Verlust von Kühlmittel normal, wenn bis oben hin befüllt wurde. Das erwärmte Wasser nimmt ein größeres Volumen ein und drückt aus dem Deckel. Dann ist der Kühlmittelstand reguliert und beim nächsten Warmfahren sollte nichts mehr austreten.
In einigen Kühlern bibt es einen Drahtbügel, der den oberen Füllstand markiert.
Viel Glück, dass es nicht die Kopfdichtung ist.
Martin -
ich habs auch für 99E bekommen, da ich jemanden bei real kenne
-
Stimmt hab ich ganz vergessen! Danke für die Berichtigung!
-
Hi, ich hab eins von Redstar (wurde hier auch schon genannt).
ISt soweit nicht schlecht CDRs und RWs liest es problemlos. Aussetzer gabs auch noch nicht. Nur leider Rauscht die CD Wiedergabe etwas und der Radioempfang ist nur befriedigend.
Vom Klang und der Ausstattung bin ich ansonsten positiv überrascht. Für 109€ kriegt man bei real ein ziemlich protzig aussehendes Radio.
Empfehlenswert!
Gruß
Martin -
...habt Ihr schon mal sein Angebot nach Preis sortiert... das geht da bei 5600 Flocken los für nen 91er Vergaser Cooper mit fast 100.000 auf der Uhr. In DM wäre das gewagt. Wer kauft denn überhaupt bei dem?
-
Kosten ca. 250- 500€ (ebay), gebraucht und 600 - 800 € neu, d.h. 2 Sättel, Scheiben, Klötze, Flansche, Spritzbleche und etwas Kleinkram.
Wenn schon eine 12" Scheibenbremse vorhanden ist, können die Achsschenkel weiterverwendet werden. Es muss aber der Nabenkörper vorzugsweise auf einer Drehbank leicht konisch abgedreht werden, damit die 10" Scheibe nicht innen schleift oder klemmt.
Es kann ausserdem sein, dass der Achschenkel seitlich leicht flachgeschliffen werden muss, sonst eckt der Bremssattel dort an, und lässt sich nicht vernüftig festschrauben.
Das sind auch schon die einzigen Besonderheiten.
Gruß
Martin -
Vielleicht brauchen die Kugelköpfe vorne auch mal wieder Fett?!
-
Wenn Du die sogenannten Donuts bestellst, achte darauf, dass sie wie gesagt aus Alu sind und einen relativ großen Aussendurchmesser haben, damit der Rahmen satt aufliegt.
Ich habe auch schon sehr filigrane Teile gesehen, die sehr klein waren. Wenn man bedenkt, dass da reichlich Gewicht von der Karosserie drauf lastet...ich weiss nicht!?
Ohne Werbung machen zu wollen (hab eh nichts davon), empfehle ich Dir die von MniSpares.
Gruß
Martin -
Sorry, stimmt, ich hab die Senkschrauben unterschlagen!
Danke Michael -
Grundsätzlich richtig, aber die Erfahrung zeigt mir, dass sich noch nichts aufgelöst hat. Es gibt aber für Ängstliche auch keramische oder Alu Pasten.
Im Molykote Datenblatt gibt es keinen Hinweis auf unverträglichkeit mit Aluteilen!
Martin -
Mit den 13" Ausschnitten sieht das nicht aus. Mit Chance gibt es vielleicht ein paar Verbreiterungen, die das verdecken, mal im Mini Spares Katalog gucken! Die Nietlöcher hinten müssen auch zugeschweisst werden, wodurch eine neue Lackierung mindestens der Seitenteile fällig wird.
Falls Du Dich zum Einschweissen einer neuen Front entscheidest, empfehle ich Dir auch gleich die Kotflügel und Dreiecksbleche zu nehmen. Das Anstücken ist sonst mindestens genauso aufwendig, und Du wirst Dich wundern wieviel Rost Du in den Falzen nach dem Entfernen der Kotflügel findest.
12" und 10" haben übrigends die gleichen Radausschnitte.
Ich würde Dir natürlich zu 10" raten, fahr ich selber. Das ist das wahre Minifeeling. Wird aber noch teurer, wegen der Bremsanlage.
Ciao
Martin -
Bei meinem waren mal solche oder so ähnliche drauf (das Bild ist recht klein), die waren von Ritter. Ich glaube Melber gibt es auch noch.
Martin -
Du interprtierst das leider bzw. für Dennis zum Glück falsch.
Der Lüfter pustet immer noch raus, bloß mit verrigertem Durchsatz.
Die Blätter sind nämlich für die richtige Einbauposition optimiert.Wenn man schon den Spanner neu macht ist die Kette auch fällig.
Grade die einfache längt sich merklich, weshalb der Spanner überhaupt nötig ist. War die Kette denn stramm nachdem Du die Reparatur gemacht hast?
Ich würde bei der Gelegenheit auf die
Doppelte umrüsten. Dazu muss nur der Steuerdeckel unten ausgebeult werden, da wo so ein Halter ohne Funktion angeschweisst ist.
Gruß
Martin -
Beim Einschrauben solcher kritischen Bolzen sollte man reichlich Kupferfett oder irgendeine gute Antiseize Paste benutzt werden.
Bei Schrauben am Kühlsystem ist das fast ein Muss!
Gruß
Martin