Beiträge von Horzi

    Ich habe noch nie einen Antriebswellenstummel mit 4 Bohrungen gesehen. Meines Wissens gibt es entweder nur eine oder eine Kreuzbohrung.
    Bei einem 96er Mini würde ich vom Typ mit einer Bohrung ausgehen und die werden, wie richtig gesagt wurde auf 265Nm + nächstes Splintloch angezogen.
    Gruß
    Martin

    Hallo allerseits,
    ich habe Sportsitze vom 3er BMW (E30) eigebaut. Die Sitze passen sehr gut ,weil schmal, und der Sitzkomfort sowie Seitenhalt sind gut. Außerdem bekommt man die relativ günstig.

    Vorne habe ich die Schienen an der Quertraverse angebaut und hinten eine Konsole gebaut, so daß er Sitz leicht schräge nach hinten steht.

    Leider habe ich keine Bilder.

    Gruß
    Martin

    Nix verbiegen! Zum Eichen bieten die Dinger die Möglichkeit das Hebelverhältnis zu verstellen. Da muss irgendwo eine Kerbe oder ein Schlitz sein mit der dem man das Halteblech verdrehen kann.
    Ähnlich wie beim Kontakteinstellen geht das von statten.
    Ich weß jetzt nicht, wie ich das besser erklären soll.
    Gruß
    Martin

    Im Instrument, dass Du natürlich ausbauen musst sind, gibt es die Möglichkeit mit einem kleinen Schraubendreher das Hebelverhältnis Bimetallfeder zu Zeiger einzustellen. Wenn Du das kleine Teil vor Dir liegen hast, erklärt sich das eigentlich von selbst. Beim Smth kann man auch noch die Nulllage justieren, ob das auch so beim Seiki weiß ich nicht mehr.

    Gruß
    Martin

    Ja gerne...ich wusste gar nicht, dass in Kappeln ein Treffen ist!
    Mit der Temperaturanzeige ist das so eine Sache.
    Bei dem Seiki hatte ich eine Anzeige kaum mehr kalt. So war das aber schon ab Werk. Fahr einfach mal an einem warmen Tag ca. 1 Stunde, dann ist der Motor auf jeden Fall warm und dann kannst Du ja auf Mitte Anzeige einstellen. Evtl. noch mal die tatsächliche Temperatur mit Einweck Thermometer prüfen.

    Viel Spass
    Gruß
    MArtin

    2 - 3 cm Pedalspiel der Kupplung sind absolut untypisch beim Mini.
    Ich würde auf Luft in der Hydraulik tippen. Zusätzlich sollten alle beweglichen Teile in diesem Zusammenhang auf übermäßiges Spiel geprüft werden. Es wundert mich nicht, dass das Getriebe sich wehrt wenn der Kraftschluß nicht richtig unterbrochen wird.
    Denk darüber mal nach;)
    Gruß
    Martin

    Die Geber, sowohl Temperatur als auch Füllstand sind auf das Smith Gerät abgestimmt.
    Man kann das aber auch auf ein Seiki anpassen.
    Nach dem Volltanken Anzeige kontrollieren und nach Ausbau justieren bis richtige Anzeige erreicht ist. Mit einem kleinen Schraubendreher kann man die Hebelverhälntnisse der Anzeigemechanik verändern. Das siehst Du auch wenn Du das Teil in der Hand hälst.
    Ich habe die gleiche Prozedur beim Umbau af Smiths Instrumente gemacht. Ist etwas fummelig aber es funzt.
    Viel Erfolg
    Gruß
    Martin

    Das Teil ist bei den Seikis in die Tank od. Temp Anzeige fest integriert, d.h. an einem der beiden Instrumente ist ein Bimetallschalter (was anderes ist es bei Smith auch nicht) angebaut.
    Allerdings hat der geringere Ausschlag nichts mit Konstanthalter zu tun.
    Gruß
    Martin

    Ich hab keine Ahnung was mein Beschichter gemacht hat vorbehandlungstechnisch. Ich hab die Felgen abgegeben mit dem Auftrag der Beschichtung. Mehr hat mich auch nicht interessiert.
    Man muß doch für alles ein Fachmann sein. Wenn Mängel vorhanden sind wird halt reklamiert und fertig.

    Gruß
    Martin

    Zitat

    Original geschrieben von innouwe
    Und dann jault die Karre bei 120 mit 6000 Touren und das Öl kommt aus allen Poren.

    Inno-Uwe
    hat seine Übersetzung aus diesem Grund vrlängert !!!

    Sorry, aber das ist totaler Quatsch!
    wie hier schon mal gesagt wurde fährt ein Mini bei der Drehzahl bedeutend schneller mit 3,44er EÜ als 120 km/h und der Sound ist eher kernig giftig nach meinem Geschmack. Mit der 2,95er läuft die Maschine geknebelt aber natürlich leiser.
    Eine 3,21er EÜ ist beim MPI immer besser als Serie!
    ...ach so der Spi hat die eh schon (hab ich erst überlesen)
    Hier macht die 3,44er keinen großen Unterschied und wenn, dann nur mit anderer Nocke und höherer Verdichtung.

    Gruß
    Martin

    Sieht nach Pfusch aus! Meine Stahlfelgen sind auch kunststoffbeschichtet und absolut blasenfrei.
    Sämtliche Alufelgen in dem Betrieb (Behindertenwerkstatt in Schleswig...Schleichwerbung muss sein!) waren auch einwandfrei.
    Ich denke, das liegt an den Lackresten, die Du angesprochen hast. Die Beschichtung wird ja eingebrannt, wenn da was drunter ist kann ich mir vorstellen, dass das hoch kommt.
    Also reklamieren!
    Gruß
    Martin

    Nicht schlecht der Motorraum...will nur hoffen , dass hier leistungstechnisch kein Blender am Werk ist;)

    ...gibt es eigentlich eine Plexiglas Motorhaube für den Mini?
    Vielleicht mal eine Anregung für die Teilehändler!

    Ciao
    Martin

    Ja, Duplexkette ist drauf, aber nicht einstellbar. Mit Versatzkeilen ist das Anpassen auch problemlos möglich und viel billiger als die einstellbaren Kits.

    MArtin

    ca.1000- 1500€
    Tipp:
    Primärrad gebraucht kaufen z.B. bei Pro Street
    Getriebe checken und dann entscheiden, ob AT sein muß.
    Es sollten aber schon sehr gute Schrauberfähigkeiten vorhanden sein, ansonsten Finger weg davon. Das Getriebe ist das sensibelste Teil am Mini.
    Gruß
    Martin

    Ich hab eine Pumpe von Hüko (ähnliche gibts bei jedem guten Teilehändler) eingebaut, arbeitet auch mit Membran und schaltet ab, wenn die Schwimmerkammer voll ist, also grauch man keine Rückleitung zum Tank.
    Bis jetzt hat sie tadellos funktioniert, sogar mit meinem getunten 1300er.
    Im Kofferraum neben dem Tank ist eine gute Stelle zur Montage, weil Die Pumpe so nicht dem Strassendreck ausgesetzt wird.
    Gruß
    Martin