Beiträge von Horzi

    Wie Fips schon sagt....165er auf den Original 12"Minilites fahren sich sehr gut und die Optik ist auch etwas bulliger (Reifen schliessen bündig mit den Verbreiterungen ab). Nebenbei ist das auch die günstigste Lösung.
    Falls Du mehr willst 13"?, dann fahr erst mal Probe bei einem Händler oder Bekannten. Ich würde davon direkt abraten, aber letzendlich liegt die Entscheidung bei Dir.
    Ich habe von den breiten 12" auf 10" umgerüstet und bin begeistert. Allerdings ist 10" sehr teuer und auch etwas weicher als die 12". Gewöhnungsbedürftig halt, aber das Fahrverhalten ist endgeil!
    Gruß
    Martin

    Ja gibts....hat eine kleinere Untersetzung, also weniger Undrehungen von Anschlag zu Anschlag. Bei einem 13" würde ich das nicht einbauen, die Lenkung wird dadurch zu schwergängig.
    Noch eins...evtl. sind auch die Rahmengummis platt, dann hat die Lenkung auch scheinbares Spiel. Bei blockierten Räder bewegt sich der Hilfsrahmen relativ zur Karosserie.
    Die Begrenzer kannst Du wirklich weglassen, das ist nur so eine bekloppte TÜV Forderung.
    Bit denn
    Viel Erfolg bei der Fehlersuche
    Martin

    Ach pipapo mit dem Lenkeinschlagbegrenzer. Das hat mein 90er Mini auch nicht und als er damals mit den 13" bereift war hats nie geschliffen. Kauf Dir ein neues Lenkgetriebe bei einem der renomierten Mini Händler, die hier auch schon genannt wurden.
    ich schätze mal das wird dann so um 150 bis 200€ kosten.
    Vor ca. 5 jahren habe ich ein neues gebraucht und für 200DM! bekommen. Demnach sind 600€ doch etwas übertrieben!
    Höchstawahscheinlich liegts bei Dir auch gar nicht am Lenkgetriebe. Eine Besuch beim Reifenhändler mit Achsmessstand, zeigt vielleicht ganz andere Fehler. Gerade beim 13" Fahrwerk sind alle Buchsen und Kugelköpfe hoch belastet und verschleissen im Zeitraffer. Eine unsanfte Bordsteinberührung bei Glatteis, etc. bringt die Spueinstellung auch schnell durcheinander. Check das erst mal! Wie kommst Du eigentlich aufs Lenkgetriebe?
    Ciao
    Martin
    P.S nur als Beispiel... sogar in der Minispeed Apotheke kostet ein At Lenkgetriebe "nur" 145€.

    Hi,
    solange es nur ein paar Späne sind, die man kaum spürt beim Reiben durch die Finger ist alles in Ordnung.
    Falls es sich schon wie grobe Feilspäne anfühlt, würde ich hellhörig werden und bei der Fahrt das Radio leiser drehen.
    Motoren mit sehr hoher Leistung führen auch zu erhöhtem Abrieb im Getriebe, fällt mir noch dazu ein.
    Gruß
    Martin

    ... doch weil das schon bei der Wahl der Tachoübersetzung berückstigt wurde.
    Nur leider machen die Tachos aufgrund ihrer großzügigen Toleranzen nicht mit.
    Mein Instrument (3er aus 1275 GT) konnte ich nur durch Ausprobieren eichen. Oft stehen ja diese Geschwindigkeitswarntafeln in den Städten, das hat mir enorm geholfen. Einfach mit verschieden Geschwindigkeiten (50 bis 100;) ) dran vorbei fahren und mit der Anzeige vergleichen.
    Ciao
    Martin

    Natürlich ist das nicht wichtig mit dem Klappschild...aber urig! Ich finds nur genial!
    Der Unterschied ist tatsächlich schwer zu erkennen, aber die Klappe ist um das Nummernschild konturiert und nicht so platt und grade nach unten auslaufend, wie die aktuelle Heckklappe.
    Dass die das überhaupt geändert haben, diese Inselaffen, diese!;)
    Gruß
    Martin

    Die Klappe war so nicht mehr zu retten, deshalb hab ich sie schon zerupft. Ich war ziemlich erstaunt, wie viel Rost sich in den Falzen einer 97er! Heckklappe findet.
    Mir ist aufgefallen, dass die letzten Baujahre scheinbar noch schlechteren Rostschutz als 10 Jahre ältere Autos haben.
    Tipp an alle: Unbedingt eine anständige Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz machen (lassen). Möglichst mit einem wachsartigen Mittel und keinen PVC U-Schutz.

    Noch mal zum Tema:
    Von der Kunststoffausführung der MKI Heckklappe wurde mir abgeraten, weil die recht weich ist und sich an de Ecken beim Schliessen aufspannt.
    Gruß
    Martin

    NEIN,die Handbremse wird am Handbremshebel eingestellt!
    Die Einsteller an den Bremsankerplatten sind für die Betriebsbremse! Durch die Einstellschraube werden die Backen dichter an die Reibfläche in der Trommel bewegt! Der Radbremszylinder fährt immer ganz in seine Endlage zurück.
    Eine automatische Nachstellung hat es in über 40 Jahren Mini nie gegeben.

    Gruß
    Martin

    Hi Monster Sascha,
    ich stell meine Bremsen immer beim Abschmier- Ölwechsel Termin (alle 5000 km) nach. Hin und wieder kontrollier ich auch dazwischen.
    Die hinteren Beläge dreh ich so weit ran, dass die Räder blockieren und dann eine Seite zurück, wenns auf halben Weg zur Raste ist, dann dreh ich nur das Stück zurück. Je nach Rundheit der Trommel kann es leicht schleifen(wirklich nur leicht!).
    Gruß
    Martin

    ...so ne Drecksau von Baum:mad:

    Ich war auch am überlegen, ob ich den Nummerschildbereich in meine vorhandene Heckklappe einschweisse. Aber das war mir nichts, immerhin ist die erst vor einem Jahr neu lackiert worden.
    Wie es der Zufall will hatte der Ingo aus dem Nachbardorf noch eine zerditschte Klappe mit heilem Rahmen rumliegen.
    Zum Glück kenn ich einen begnadeten Karosseriebauer, der mir die Haut daruf anpassen kann.
    Bin schon richtig gespannt, wie das wird!
    Irgendwann kauf ich mir mal ne Digicam und nerv Euch mit Bildern.

    Ciao
    Martin

    Hi Fips,
    hab ganz vergessen, dass Dir Dein Mini zerschossen wurde.
    Aber noch mal zur Heckklappe..
    hast Du die selbst mit einer MKI Haut bezogen, odere eine gute gebrauchte gefunden?
    Ich bin nämlich dabei mein Heck umzurüsten, und hab auch eine MKI Haut von MiniSpares, die allerdings noch reichlich angepasst werden muss.
    Aber schicker aussehen wirds, wenn man Deine Bilder sieht.
    Ciao
    Martin

    Damit das später nicht noch mal passiert, sollten die Schrauben auf ganzer Länge mit reichlich Kupferpaste oder irgendeiner guten Antiseize Paste bestrichen werden. Ich behandel auch andere Schrauben so, aber vorsicht mit dem Drehmoment, weil die Reibung extrem verringert wird. Nicht jedes Gewinde darf so konserviert werden und auf keinen Fall die Zylinderkopfmuttern!!!
    Ciao
    Martin

    Ich habe heute meinen Motor zerlegt und war erschrocken, wie riefig die Lager aussehen nach 10.000km.
    Das Unheil hat bei der Ölpumpe begonnen, weil die Lager in deren Nähe am schlimmsten aussehen.
    Also irgendwie muss da noch Dreck drinnen gewesen sein.
    Jetzt will ich auf Nummer sicher gehen und die Ölstopfen entfernen und alles pikobello sauber machen.
    Meine Frage ist, wie bekomm ich die Dinger raus und die neuen wieder dicht? Gibts dazu eine spezielle Dichtmasse?
    Womit bürste ich die Kanäle durch?

    Gruß
    Martin