Ich fahr nen Polo mit 45 zornigen Pferden unter der Haube.
Mein Mini habe ich vor ein paar Wochen nachdem so hässliche Geräusche aus dem Getriebe kamen Hals über Kopf in den Winterschlaf geschickt. Jetzt wird die Maschine mit klammen Fingern im Winter wieder fit gemacht.
Ich bin bisher einmal mit dem Mini durch den Winter geschliddert, damals noch mit den 13" und 175. Das war echt kriminell. Seit der Restaurierung ist mir der Kleine einfach zu Schade zum Verheizen. Dafür gibts Brot und Butter Autos denen keiner nachtrauert, obwohl der Polo gar nicht mal so schlecht ist und vor allem super sparsam.
Naja so viel von mir zu dem Thema
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Nein, es gibt ein Sonderheft zu diesem Thema!
siehe Bildanhang -
Gestern habe ich mir das neue Sonderheft zum Thema Tuning geleistet (4,50€).
Neben Motoroptimierungen sind auch Fahrwerksmodifikationen... beschrieben.
Aber besonders das Kapitel zum Motortuning dürfte für Minifahrer interessant sein. Es wird dort ein Volvo B18 Motor von Grund auf instandgesetzt und in diesem Zuge auch leistungsmässig verbessert. Die beschriebene Maschine ist von der gleichen Bauart, wie die vom Mini, weshalb vieles als Anregung übernommen werden kann.
Nach kurzem Überfliegen scheint mir dieses Heft auch für fortgeschrittene Schrauber interssant zu sein.
Gruß
Martin -
Da kann man mal sehen, was das Getriebe, bzw. alles was zwischen Kurbelwelle und Reifen mitläuft von der Leistung in Wärme umwandelt.
So ein std. 1000er ist am Rad ja nur noch halb so stark.
Maddin -
Der Motor scheint tatsächlich ein MG Metro Motor zu sein, jedenfalls lässt das große Einlassventil darauf schliessen.
Gut ist der schon, weil Du eigentlich nur noch eine Hochhubkipphebelwelle brauchst. Ansonsten ist die Std. Spezifikation sehr gut brauchbar, die Nockenwelle eingeschlossen. Mit einer guten Auspuffanlage und einem KN Filter ist das (ein technisch gesunder Zustand vorausgesetzt) ein potentes Triebwerk mit um und bei 80PS.
Die Riefen auf den Druckseiten der Zylinderwände sind scheinbar "normal". Meiner hat die nach ca. 10.000km auch schon. Falls die nicht zu tief sind kann man den Motor weiter benutzen. Eine fühlbare Kante am OT wäre ein deutliches Zeichen für fortgeschrittenen Verschleiss!
Ciao
Martin -
Wofür willst Du den eintragen lassen? Ich bin bis jetzt immer so durchgekommen. So laut wie er sich von innen anhört ist er draussen auch nicht, also keine bange!
Gruß
Martin -
Um mal mit dem Gezeter anzufangen....
Also das ist ja wieder mal ne richtig hässliche Gurke!
Manta Manta lässt Grüßen!
MArtin -
Die Funktionsweise eines Getriebes hier zu erklären halte ich für nicht sinnvoll. In jeder Stadtbücherei gibt es Bücher zu diesem Thema, die das auch mit Abbildungen klarmachen.
Such mal in der Ecke Fachbücher fürs KFZ Gewerbe (lehrbegleitende Literatur z.B.)
Gruß
Martin -
Nein, 20W50 muss rein!!!
-
Beide Öffnungen fehlen, der Guss ist komplett geändert. Der Ölfilter ist jetzt ja auch direkt am Block!
Martin -
@ Monster Sascha
Vielleicht liest Du Dir noch mal den Beitrag von Mark O genau durch bzw. guckst Dir mal nen MPI Block genau an!
Wo soll denn da der Aldon ran, wenn keine Bohrung dafür vorhanden ist!
Der SPI hat genau den geleichen Block, wie alle Vergaser Minis, deshalb gehts da natürlich!Wenn ich sehen, was Golfprolls alles eingetragen bekommen, hätte ich vor der TÜV Frage keine Angst mehr. Irgendwie geht da wohl alles. Das scheint entweder eine Frage des Kleingeldes (für wen auch immer) oder der Gutmütigkeit des Prüfers (vielleicht durch Kleingeld gesteigert) zu sein.
Martin -
Die Frage nach dem was es sein könnte, solltest Du Dir selbst beantworten! Wenn eh der Motor im Ar*** ist, kommst Du um die Komplettdemontage nicht herum. Das Getriebe liegt dann offen und kann inspiziert werden!
Ich empfehle, das Getriebe grundsätzlich zu zerlegen und zu reinigen. Irgendwas ist immer austauschwürdig und wenn es nur ein Synchronring ist! Sich hier Arbeit zu sparen rächt sich irgendwann, und dann sind die Kosten bzw. der Arbeitsaufwand meist deutlich größer!
Gruß
Martin -
Ich glaube, dass die hinteren Bremsen falsch konstruiert sind, weil die Radbremszylinder unten angebaut sind. Genau da sammelt sich der ganze Dreck wie Bremsabrieb, Wasser und Rost (nach längerer Standzeit. Die Manschetten werden dann schnell aufgerieben und eindringendes Wasser lässt die Bremskolben festrosten! Jedenfalls hab ich diese Erfahrung gemacht.
Beim Polo z.B. sind die Radbremszylinder oben an der Ankerplatte angeschraubt.
Martin -
Du brauchst eine schmale Verbreiteung, oder je nach Rad Reifen Kombi nur eine breite Chrom Falzleiste!
Mit nem 1300er solltest Du auf jeden Fall nur mit der Scheibenbremse fahren, sonst wirds glaub ich nix mit dem TÜV!
Martin -
Falls Dein Vergaser diesen komischen Bypass (schwarzer Schlauch und ein klitzekleiner Luftfilter an der Seite) hat, muss der dichtgesetzt werden, weil sonst ab einer gewissen Kolbenstellung Zusatzluft angesaugt wird und das Gemisch abmagert!
Ich hatte selbst mal so einen Vergaser auf nem 1000er, nach der Änderung lief die Maschine astrein!
Martin -
Na klar kannst Du die HHKW draufbauen. Deine Kolben können sich doch auch nur max bis zur Blockoberkante bewegen, also ist das genauso wie bei einem Std. 1300er, ausserdem machen die Ventile doch nicht bei OT voll auf!!!
Martin -
10" bzw. 12" ist schneller, weil der Motor in Drehzahlbereichen mit höherer Leistungdreht. 13" hat einen größeren Abrollumfang, dadurch sinkt die Enddrehzahl etwas.
Wenn man sich mal eine Leistungskurve ansieht, hat ein Motor bei beispielsweise 5500 1/min 60 PS
bei 5000 1/min aber nur 45 PS!
Besonders wenn man die Endübersetzung ändert merkt man das!
Bei den 13" spielt die Drehzahländerung aber die untergeordnete Rolle, Der Abrollwiderstand ist deutlich größer, als bei den kleineren Rädern.
Wenn Du umrüsten willst brauchst Du auch die 10" Scheibenbremse, es sei denn Du hast nur einen schwachen 1000er. Der kommt auch mit Trommelbremsen aus, würd ich aber dennoch nicht empfehlen. Wenn die Achsschenkel und so weiter noch i.O. sind und für kleines Geld mitgehn, zugreifen!
Die Kotflügel musst Du natürlich wieder anschweissen, sonst passen die Verbreiterungen nicht!
Ciao
Martin -
@ Maxi
Jo das hat er wohl, aber die Karosseriearbeiten sind die gleichen!
Ich hab allerdings nicht angestückt, sondern eine neue Front und Kotflügel ohne Blinkerausschnitt verbaut.Ein Jahr bin ich danach auch mit 12" gefahren, was auch wirklich
wesentlich angenehmer zum vorherigen Zustand war.
10" ist aufgrund der Reifenhöhe noch deutlich komfortabler.
Das Fahrverhalten ist dadurch anders, aber niemals kritisch und einen 13" kann ich ohne weiteres Paroli bieten.
Martin -
@ Maxi
...doch ich habs auch vor 2 jahren durchgezogen, und fahre jetzt ganz puristisch 10"
Genau wie Mark Oliver bin ich superzufrieden.MaxiMinist
Ich kann allerdings nicht bestätigen, dass die Kurvenlage jetzt schlechter ist...und mein Mini ist durch den 10" Umbau wohl eher im Wert gestiegen!
Martin -
Wie Andreas schon sagt, geht das mit dem Verschleiss nicht so schnell, also keine Panik.
Der RC40 ist echt genial und sollte dran bleiben. Ein Krümmer kostet nicht die Welt. Besorgen umbauen, eistellen und Spass haben.
Martin