wenn keine Banderole um die Schläuche ist, kannst Du die Eintragung vergessen. Ich musste die schönen Schläuche auch voer ein paar Jahren aus diesem Grund ausbauen.
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Die Krümmer unterscheidet man folgendermassen:
- der Freeflow (der richtige für 1000er) ist aus 1 St. die 3 Rohre vereinen sich im Motorraum
- ein LCB hat ein separates Rohr für den mittleren Kanal, das bis unter den Wagenboden in ein Hosenrohr läuft
Martin -
Ventile E/A 35,6/30,9 (Minispares)
zur MD 266 gehört ein Aldon Yellow
und ein HHKW 1,5:1
dann solltest Du die 80-85PS eigentlich hinkriegen.
Ich fahre einen solchen Motor und der geht:D
Martin -
Beim 1300er können die Stößelbecher nicht aus den Führungen fallen! Ausser beim S-Motor mit Stößelkasten!
Denk darüber mal nach;)
Martin -
Nein, tut mir leid! Die Felgfen waren beim Kauf schon drauf und eingetragen.
-
Hallo, ich hab jetzt mal i n meinem Fahrzeugschein nachgeguckt...
es sind Felgen Marke Rimstock B 1360A1, 6Jx13H2, ET 13 eingetragen.
Die sahen genau so au, wie auf Deinem Foto!
Hoffe geholfen zu haben!
Grüße
Martin -
Ein Tipp aus der untersten Schublade des Niveaus...
mach doch einfach nen Dildo drauf, dann erfüllt der Schaltknüppel wieder eine sinnvolle Aufgabe....kein Scherz so was hab ich auf dem VW Treffen gesehn!
Maddin -
Na dann kann das angehen, hast wohl ein gutes Serienexemplar erwischt, oder ist das was dran gemacht?
q Kurverfreund
1000er Motoren hatten um 1990 rum eine 3,11 Endübersetzung...damit und 12" Rädern würde Dein Mini sehr gute 168 laufen, das scheint mir für einen 1000er sogar getunt unwahrscheinlich.
Ich vermute, dass eine 3,44er EÜ eingebaut ist (solls auch vereinzelt in der Zeit gegeben haben), womit realistische und auch sehr gute 151 km/h zustande kämen.
Nur zum Vergleich: Mein getunter 1000er lief echte 155km/h bei ca. 5800 1/min mit einer 3,44er
Mein 1300er ist gar nicht mal so viel schneller, aber echte 170 bei ca. 6500 Touren sinds. Um dahin zu kommen musste ich ganz schon viele technische Klimmtzüge machen.
Ich will nicht abstreiten, dass es reichlich schnellere Minis gibt, aber die meisten sind wohl eher tachogetunt.
So denn
Martin -
Bei welcher Drehzahl soll das gewesen sein?
Oliver (BO339 war letztens auch ganz stolz, dass sein Mini jetzt 170km/h läuft bei 46001/min. Rein rechnerisch kommen da auch nur knappe 160 raus.
Du kannst die Messung getrost anzweifeln!
Gruß
Martin -
Ich hatte mal welche von der Firma Ritter...bin nicht mehr ganz sicher, aber müsste auch made in britain gewesen sein.
Die Felge passt jedenfalls auf Deine Beschreibung.
Vielleicht sinds ja die?!
Gruß
Martin -
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade dünneres Öl das Ansprechverhalten des Motors verschlechtert, weil der Kolben zu schnell nach oben geht und dabei das Gemisch abmagert.
Das beschriebene Problem hatte ich in ähnlicher Art bei kalten Aussentemperaturen mit meinem leistungsgesteigerten Metro Motor
Mit einem anderen Dämpfer (von Vergaser Cooper) und Motorenöl ist die Sache gegessen.
Evtl. auch mal die Kolbenfeder erneuern, bei meinem Vergaser war die nach ca. 70.000 km um 1.5cm! kürzer als ein Neuteil!
Gruß
Martin -
Genau!
Bei meiner 10" Umrüstung hab ich die hinteren Bremszylinder sogar gegen kleinere ausgetauscht, wodurch die Bremsleistung hinten verringert wird, um das Überbremsen zu verhindern!
Mein Motor dürfte so um die 80 PS haben, aber im Historischen Motorsport bringt man mit der Std. Cooper S Anlage Rennwagen mit ca. 120 PS zum Stehen...so nebenbei gesagt.
Gruß
Martin -
Wofür denn? Hast Du Deine Bremse schon bis an die Grenzen ausgereizt? Die Bremskraftverteilung ist grob 70/30% v/h deshalb macht eine verstärkte Bremse hinten kaum Sinn, schon gar nicht für die Strasse...eine Ausnahme wäre bergiges Einsatzgebiet. Weil hier längeres Bremsen bei Bergabfahrt hin und wieder nötig ist, macht eine hitzeunempfindlichere Bremse mehr Sinn.
Gruß
MArtin -
Meiner Meinung nach ist das nix, weil der eine Sattel Bruch ist! Schweissen, wie vorgeschlagen sollte man an solchen Teilen niemals. Als AT Teile sind die Sachen vielleicht zu gebrauchen?!
Die Achsschenkel braucht man z.B. gar nicht, weil die originalen mit leichten Modifikationen (irgendwann schon mal beschrieben, bitte Suchfunktion benutzen) verwendet werden können.
Radflansche und Scheiben kosten neu nicht die Welt und die Sättel bekommt man im AT bei Minimotorsport recht günstig.
In diesem Sinne
Martin -
In der Tat sind neue Kotflügel, die einfachste Lösung!
Es sei denn du oder ein Bekannter kann gut mit Blech umgehen. Wenn man das machen lässt wird es im Allgemeinen deutlich teurer als 2 neue Kotflügel. Die Lackierung ist un beiden Fällen nötig!Die groß ausgeschnittenen Radläufe sehen bei kleineren Rädern mit Chromtrim voll verboten aus.
Man kann sich auch noch überlegen die Front zu wechseln, weil die Ecken da ja auch fehlen. Du wirst Dich wundern, wie gammelig es in den Falzen aussieht, auch wenn oberflächlich alles penibel gepflegt scheint!
Ich habs so gemacht und bis jetzt nicht bereut!
Ciao
Martin -
Nein, bis auf die MG Metro und S Motoren!
Die Serien 1300er sind eigentlich nicht schlecht, aber eine gewisse Leistungskur, durch ...wie gesagt... klassisches Tuning, ist immer besser.
Gruß
Martin -
Die std. 2 Kolbenbremszangen sollte man z.B. nicht so gerne zerlegen! Muss man auch nicht, weill alles auch so gewchselt werden kann!
Kannst Du die Kolben nicht mit Pressluft raus drücken.
Ansonsten ist A.Hohls wirklich die Die Nummer in solchen Fragen!
Gruß
Martin -
Vorteil: Besserer Druck aus dem Keller
Nachteil: Mag keine hohen Drehzahelen auf Dauer, weil die Kolbengeschwindigkeiten zu groß werden (Schmierfilmabriss,Wärmeentwicklung)
Mit gewisser Vorsorge (Öhlkühler...) kann man auch einem 1300er die Sporen geben. Dieser Motor ist entsprechend bearbeitet (klassisches Tuning, Nocke...) auch sehr drehfreudig und reizt zum Gas geben.
Gruß
Martin -
Das scheint der Alte Vergaser von mir zu sein. Tim aus der Nähe von Hamburg habe ich das Teil vor ein paar Monaten verkauft und nun ist er wohl bei Dir.
Der Deckel vom Schwimmergehäuse ist die alte Ausführung. Der Überlauf ist offen. Beim neueren Teil ist der Sinn bei Überlaufen der Schwimmerkammer den Sprit vom Auspuff wegzuleiten nach unten neben dem Getriebe.
Die Nadel ist ein CUD 90 blau plus (Originalnummer ist rausgeschliffen). Am CO Tester sollte ein Wert von ca. 3,5% erreicht werden. Nach einer Testfahrt ggf. noch von Hand nachjustieren. Kerzenbild sollte anthrazit sein. Auch wenn der Werstattmensch sagen sollte, dass diese Werte unzulässig sind, braucht der Minimotor eine fettes Gemisch!!!
Die Zündung kann man versuchsweise etwas früher stellen, nur klingeln darf er nicht. Versuch zu fühlen, wann er gut läuft und nicht nur Krach macht!
Gruß
Martin -
Keine dumme Frage, aber die Mini Motoren sind bis auf den 970S (echter Kurzhuber) und den 1070S (eher quadratisch) ausgeprägte Langhuber.
Motor Hub Bohrung Cc
1000 76,20 mm 64,57 mm 998
1100 83,75 mm 64,57 mm 1098
1300 81,28 mm 70,61 mm 1273"S"
1000 61,92 mm 70,61 mm 970
1100 68,31 mm 70,61 mm 1070
1300 81,28 mm 70,61 mm 1273
Gruß
Martin