Auf das Steinchen tippe ich auch, weil nach dem Zrückschieben alles wieder OK war.
Bei meinem Toyota hatte ich so was auch mal.
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Ich hab vor ca. 8 Jahren ein Hilo Kit bei Kestel gekauft. Die Teile sind auch aus dem Vollen gedreht und mit Edelstahl Verstellschrauben.
Edelstahl ist nicht unbedingt notwändig. Bei guter Konservierung sind die galvanisch verzinkten Gewinde auch langlebig.
Die Mini Sport Teile haben aber einen entscheidenden anderen Nachteil: Die Kugelköpfe haben einen anderen Zapfendurchmesser als standard.
Wenn die Teile von der Werkstatt so gut wie meine verarbeitet sind, kann ich die empfehlen. Evtl. kannst Du die ja zur Ansicht bekommen?
Gruß
Martin -
...ich hab auch nen getunten Metro Motor drin!
Nur zur Info ich bin kein Originalitätsfanatiker sondern Ästhet im Gegensatz zu einigen anderen, die sich biliges Conrad Elektronik Spielzeug in ihre Autos einbauen:p -
Ich fahre den Motor nach dem Kopfdichtungswechsel immer mindestens 100 km verhalten warm und dann wird die der Kopf nachgezogen, nach dem Abkühlen natürlich.
Der alte Graugussklotz braucht ca. 50 km um wirklich in alle Spitzen warm zu werden.
Gruß
Amrtin -
In den Spi Verteilern dreht sich nur eine starre Welle mit einem Finger drauf, mehr nicht! Das Signal für den momentanen Kurbelwellen Drehwinkel bekommt das Steuergerät von einem Geber im Schwungradgehäuse (unter dem Starter).
-
Meiner Meinung nach ist keiner der heutigen Minis ein Cooper!
Diesen Namen dürfen nur die tragen, an denen der Meister auch selbst mitentwickelt hat. Und das waren die Cooper S und die 997er bzw. 998er Mini Cooper.
Leider hat sich das so eingbürgert, weil es leicht von der Zunge rollt "Mini Cooper" zu sagen, Ein 1300er Mpi, Spi oder die letzten Vergaser sind doch nur Minis mit implantierten Metroablegermotoren.
Martin -
Ich hab meinen Kopf auf einer Universalschleifmaschine für Alu und Graugussköpfe geplant. Ein denkbar simples Gerät.
Das Teil besteht aus einem horizontalen Tisch zum Aufspannen der Werkstücke und einer senkrechten Säule an der drehbar ein grosser rotierender Schleifkopf an einem Arm angebaut ist. Zustellung erfolgt über eine Spindel in der Säule
Bei Grauguss kommen die Schleifsteine zum Einsatz und für Alu wird nur ein Meissel ausgefahren. Mittels Vorschub fährt der Schleifkopf über die Dichtfläche, das wars.
Gibt 1a Ergebnisse und hat bis jetzt immer dicht gehalten!
Gruß Martin -
Die Autohersteller geben nur zum Selbstschutz so hohe Normverbräuche für Öl an, um sich vor Reklamationen zu schützen.
Ein Mini braucht vielleicht etwas mehr Öl, aber viel mehr, als 1/4 l auf 1000 km sollte es nicht sein.
Wenn ein Motor auf 55km einen Liter Öl durchzieht ist das natürlich ganz klar ein Fall für den Schrotter und keine Referenz für halbwegs intakte Motoren.Die Kompression sagt auch nichts über die Ursache des Öldurst aus. Wenn die Ringe aufgrund zuviel Höhenspiel anfangen zu pumpen, kann die Kompression noch 1a sein. Genauso wenig erkennt man so einen kaputten Ölabstreifring.
Gruß
Martin -
Noch mal zur Info: Die A+ Blöcke sind egal ob im Metro (MG,Turbo,std.) oder Mini (Vergaser, SPI) absolut gleich!
Deshalb sind auch die Werte für Kolbenspiele identisch.
Mein Motorenbauer hat 3 Hundertstel Spiel hergestellt (auch 1. Übermass)
Gruß
Martin -
Das ist völlig unnötig, weil der Querschnitt vom Ausgang viel kleiner ist, als der Durchgang im Gehäuse. Was soll das bringen?
Martin -
Kurbelwelle inkl. Lagerschalen (3Stoff ist mittlerweile std.) ca.350€
Satz Kolben ca. 300€
Nockenwellenlager ca. 25€
Kosten Motorenbauer ca. 300€ bis 450€
Insgesamt also ca. 1100€ -
Moment mal! Eine Mulde im Kolben macht durchaus Sinn, weil u.a. das Gemisch besser verwirbelt wird.
Die 1300er haben serienmässig alle Muldenkolben und damit Verdichtungen von 8,3 bis 10,3...je nach Mulde.
Es ist ja viel einfacher die Kolbenmulde zu dimensionieren anstatt den Brennraum an die gewünschte Verdichtung anzupassen, jedenfalls aus Werkssicht.
Wenn wie in dem angesprochenen 1400er Motor die gewünschte Verdichtung erreicht wird, sind die Kolben doch voll in Ordnung. Allein die Bezeichnung regt hier wohl die Gemüter auf.
Mrtin -
Konkav kann hier eigentlich nur "mit Mulde" bedeuten.
Konvex als Gegenteil wäre mit Aufwölbung!
Der Vorbesitzer hat wohl etwas rumgeprotzt und deshalb diese eindrucksvolle Bezeichnung.
Martin -
Ich hab mir jetzt auch den 13 Reihen Ölkühler mit Sandwichthermostat (wie bei Veits Mini) geholt.
Auf der Fahrerseite unter der Lima habe ich einen Platz gefunden.
Man muss aber relativ viel wegschneiden, damit der Kühler unter die Lima passt und weit genug nach innen kommt!
Meinen Schnauzbartgrill habe ich ca. 6mm weiter nach vorne gesetzt (Distanzbuchsen) und die Lamellen direkt vor dem Ölkühler hinten ausgeschliffen, man kann sie auch ganz wegschneiden aber das sieht sch*** aus.
Mit dem MK1 Grill ist das vor allem mit dem Thermostat saueng.
Die Anschlüsse sind nach unten verlegt, ich hatte Angst vor dem Lima Lüfter.
Aber nun passt alles und sieht auch noch nett aus!
guck mal bei Veits Seite, damit Du eine ungefähre vorstellung von der Einbaulösung bekommst!
CU ...in the mirror
Martin -
Ja das passt, aber es muss ein neuer Schwungradmittelbolzen verwendet werden!
Gruß
MARTIN -
Hm da hast Du ja echt Pech gehabt!
Ich verstehe nicht, dass die Lager so oft Probleme machen, ausser bei unseren Minis anscheinend.
Ich muss zugeben, dass ich auch nicht wirklich viele Kilometer abreiss, aber ca. 30.000 sind die Lager nun drin und davon ca. 15.000 mit 13".
Zum Glück ist nicht jeder Mini gleich, das macht den Reiz aus, finde ich!Der Mann hier...
http://www.mini-web.de/udo/pick_up.htm
....ist wirklich nicht zu beneiden! Alleine wieviele Motoren, der eingebaut hatte
Gruß
Martin -
Guck mal hier..........
http://www.minikult.de/forum/showthre…=&threadid=2328Das wirds sein!
Grüße
Martin -
Das Sturzkit ist anscheinend so designed, dass man ohne Scheiben zuviel Vorspur hat, jedenfalls war es bis jetzt immer so. Also tun Scheiben eigentlich immer not. Es kann sein, dass man unten Langlöcher reinfeilen muss.
Ich hab keine Angst vor Andreas und frag ihn selbst, wenns brennt. Er regt die Leute zum Andenken an, bzw. erwartet das auch von seinen Kunden. Deshalb kommen einige vielleicht nicht mit ihm zurecht?!
Grüße
Martin -
Komisch bei mir wars genau anders rum, seitdem ich neue Radflansche drauf hab, rubbeln die Bremsen nicht mehr!
Die Schrägrollenlager finde ich auch bestens, nur der Zwischenring muss evtl. angepasst werden, weil die Lager manchmal auch neu Spiel haben und somit nicht lange halten können. Ich benutz auch kein Wunderfett oder so, es hält einfach!
Fährst Du vielleicht 13?":p
Gruß
Martin -
Miniskus Du Feigling traust Dich nicht selbst an den Hohls heran und schickst andere Ahnungslose vor
Der Hohls ist echt plietsch (norddeutsch für hat was aufm Kasten!)
Die Spureinstellung hinten geht schon, aber kombiniert in diesem äusseren Haltewinkel ist das unsicher. Bei Versagen dieser Halterung (Spur+ Sturz) taumelt das Rad völlig führungslos im Radkasten rum, passiert das beim reinen Sturzkit, verstellt sich die Aufhängung plötzlich auf negativ, was unangenehm aber kontrollierbar ist!
Falls Die Spur nicht stimmen sollte, einfach große UScheiben zwischen Bock und Karosserie stecken bis es stimmt, das ist viel sicherer! Ist bestimmt fummelig, aber das nimmst Du ja in kauf. Ausserdem macht man das nur einmal, wenn man nich garde einen Unfall baut oder die Kiste super rostzerfressen ist.
Gruß an alle
Maddin