Beiträge von Horzi

    Ich fahre seit einigen Jahren die kurzen Spax rundum, und kann überhaupt nicht klagen, Wieviel cm mein Mini tiefer ist kann ich nicht sagen, ist mir auch egal, hauptsache es sieht gut aus und er liegt gerade.
    Teuer sind die Spax tatsächlich, aber die sind bei mir schon 5 Jahre drin, ohne irgendwelche Ausfallerscheinungen. Wie fahrt Ihr denn, dass die immer kaputt gehen?
    Mein Mini wird übrigends auch richtig rangenommen, dafür ist er ja gebaut:D
    Falls die mal im A**** sind werde ich auch gerne mal die KYB ausprobieren. Kann man die auch von aussen verstellen?
    Martin

    Also ich hab diesen Schlüssel, obwohl vorhanden noch nie gebraucht. Mit einem 8mm Maulschlüssel komm ich viel besser dazwischen. Aber mein Bermse ist auch top gepflegt und geschmiert (die Beläge natürlich nicht):D
    Der Maddin

    Nimm doch die Cooper S Bremsanlage!Im Rennen werden damit 120 PS Autos gebremst. Mit guten Belägen sind die gar nicht so übel.
    Sicher ist die 4 Kolben Geschichte noch besser, aber mit der Cooper S Anlage kannst Du jede Felge fahren!
    Mir steht dieser Umbau in den nächsten Monaten auch bevor aber alles Original mit ca. 85 PS Maschine.
    Hast Du denn so einen Boliden (über 100 PS), dass innebelüftet sein muß?
    Gruß
    Martin

    Wenn der Kopf keine Risse oder andere Ausschlussmerkmale hat, lohnt es sich bestimmt den aufzuabeiten!
    Auf Bleifrei umrüsten lohnt nicht und ist auch nicht sicher, weil der Kopf bereits die großen Einlassventile hat.
    Je nachdem was Du Dir zutraust kannst Du auch die Brennräume schlichten und angleichen.
    Höchst wahrscheinlich haben sich die Auslassventile schon tief in den Kopf eingearbeitet! In diesem Fall würde bzw. habe ich auch die 30,9er A'Ventile eingebaut. Es ist wichtig, dass die Ventile nachher auf einer Höhe stehen.
    Nimm die Rennventile von Minispares. Ganz tolle Teil mit schmalem aber sicheren Sitz. Auch dieser Kopf muß mit Bleiersatz gefahren werden.
    Wenn alles wieder frisch ist, und die HHKW drauf ist hat der Motor richtig Dampf.
    Ein Inno Kopf hat übrigends noch 2 zusätzliche Zylinderkopfschrauben, die aber weggelassen werden können, falls der Motorblock keine entsprechenden Gewindebohrungen hat!
    Die modernen einfachen Federn sind wahrscheinlich besser und sollten die jetzigen ersetzen. Grundsatz, nur so starke Federn , wie grade notwendig benutzen!

    Ich seh grad, dass er auf nen SPI soll, da weiss ich nicht ob das Bleiersatzmittel für den KAT verträglich ist?

    Evtl. solltest Du auch drüber nachdenken, den Kopf als AT für einen Tunerkopf herzugeben, weil nicht bleifrei?!
    Gruß
    Martin

    MG Metro Kopf (Ventile 35,5/29,4), vielleicht ja schon drauf?! ansonsten BP7 (35,6/30,9)
    Achtung diese Köpfe nur mit Bleiersatz fahren!

    Hochhubkipphebelwelle 1,5:1 mit Rollenspitze

    Verdichtung 10,3:1

    MD 266 Nocke mit Duplexantrieb (verstellbar ist schön aber nicht nötig; Versatzkeile tuns auch)

    Je nach Zustand auf nächstes Übermaß bohren.

    Kurbeltrieb wuchten und Welle härten, neu lagern

    Aldon Yellow ohne Unterdruckverstellung

    Torquemaster Ansaugbrücke mit Hif44 oder Doppel HS4 Anlage mit KN

    Wie schon genannt LCB und RC40

    Das Getriebe sollte auch fit bzw. überholt/neu sein mit 3,65er bis 3,1er Endübersetzung (hängt vom Einsatzbereich ab, kurz für Stadt, lang für Autobahn)

    Das A+ Schwungrad ist gar nicht so schlecht und kann bleiben, nur eine starre Kupplungsscheibe ist ein Muss. Hätte ich vorher auch nicht gedacht, aber dann beisst er richtig zu.

    Einen Ölkühler mit Thermostat sollte man in keinem Fall vergessen! Evtl. wird auch ein grösserer Wasserkühler fällig!
    Viel mehr ist auch für 1500€ nicht drin, aber das wird schon richtig Spass machen, dieses Motörchen!
    Das Fahrwerk braucht dann auch echt Nachhilfe!
    Gruß
    Martin

    Wie äussert sich das Schlagen denn? Ist es nur ein Geräusch oder ein Rupfen in der Karosserie?
    evtl. liegt der Auspuffkrümmer irgendwo an bzw. ist lose, besonders unten am Getriebe bricht der Halter gerne.
    Selbst bei intakter Motorlagerung ist etwas Bewegung in der Antriebseinheit beim Lastwechsel und es können Geräusche eben durch den Auspufftrakt entstehen.
    Ich habe die gleichen Modifikationen an meinem Vorderachsrahmen und keine Probleme, es muß also auch bei Dir hinzukriegen sein!
    Gruß
    Martin

    Nix Konus, sondern nur ein zylindrisches Wellenende auf dem die Riemenscheibe mit einer Passfeder formschlüssig fixiert ist/sein sollte. Villeicht ist nur die Passfeder abgeschert, oder sogar vergessen worden?!
    Auf jeden Fall heisst das Platz machen, Kühler etc. raus und gucken wo es hakt!
    Gruß
    Martin
    P.S. sehr merkwürdig

    Die Stopfen sind meines Wissens eingeschrumpft!
    Es müsste möglich sein den bei eingebautem Motor zu wechseln! Die Teile kriegt man bei den guten Mini Händlern neu für kleines Geld.
    Es gibt spezielle Kühlerreiniger im Fachandel. Ob die auch Rost entfernen können weiß ich aber nicht.
    Gruß
    Martin

    Die neueren Motoren (A+) haben eine andere Bypasslösung.
    Auf der rechten Seite des Motors ist der Heizungsanschluss, ein Schlauch führt hier über die Ansaugbrücke in den den unteren grossen Kühlerschlauch. Dadurch wird der Zylinderkopf besser mit Wasser durchflutet, vor allem am 4. Zylinder. Um das zu realisieren braucht man den unteren Kühlerschlauch, eine Sandwichplatte unter dem Gehäuse und einen anderen Kühlerhalter oben.
    Im Sommer sollte man den Ansaugkrümmer aus diesem Kreislauf auschliessen, weil die Füllung der Zylinder bei den hohen Temperaturen etwas schlechter wird.
    Eigentlich ist dieser Aufwand nicht nötig, aber wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, sicher zu empfehlen!
    Grüße
    Martin

    Ob Einspritzer oder Vergaserbeatmung...im Mini sind die Serienmotoren Saugmotoren. Beim Vergasermotor wird er Kraftstoff im Vergaser von der vorbeiströmenden Luft mitgerissen und vermischt und zwar durch den Unterdruck , der durch den abwärtsgehenden Kolben entsteht!
    Beim Einspritzer ist das nicht anders, nur die Luft muss nicht den Kraftstoff aus der Düse reissen, sondern die Einspritzdüse mengt diesen wohldosiert zum rechten Zeitpunkt der Luft zu. Der eigentliche Vorteil der Einspritzung im Mini ist die bessere Regelbarkeit der Einspritzmenge über die Elektronik bei Erfassung diverser Parameter (°Kurbelwelle, diverse Temperaturen...).
    Wenn der Motor (Spritzer od. Vergaser) bei 800 Touren dreht, findet alle 180° eine Zündung statt, d.h. es müssen 1600mal die Zylinder mit Frischgas versorgt werden.
    Bei 1000 1/min dementsprechend 2000mal. Die Einspritzanlage führt immer so viel Sprit zu, dass ein explosionsfähiges Gemisch bereitsteht, genau wie der Vergaser, bei hoher Drehzahl nur öfter!
    Nur der Neugierde halber...inwelchen Semester bist Du?
    @Dr. physik
    Ich hatte sogar in der Realschule im Physikunterricht Motorenkunde!
    Gruß
    Martin

    30 KW, BJ 1991....also einer der letzten 1000er!
    Die Randbedingungen für den Fehler deuten auf ein Zündproblem durch Nässe hin! Ist der Spritzschutz (große schwarze Plastikverkleidung) vor dem Motor noch vorhanden?
    Wenn nicht, ist das kein Wunder mit dem Gestotter, weil die ganze Zündelektrik dann im Spritzwassernebel liegt.
    93.000 km sind für nen 1000er Motor gar nicht so viel. die sollen an 200.000 halten. 1300er sind höher belastet und werden meist nicht o alt!
    Check das mit der Abdeckung und alle anderen Komponeneten der Zündung...übrigends der hat noch Kontakte, die man am besten alle 10.000 erneuert!!!
    Gruß
    Martin

    Durch erhöhte Drehzahl steigt auch der Verbrauch, weil die Zahl der Ladungswechsel steigt!
    Bei 1000 1/min gegenüber vorher 800 1/Min hast Du also 25% mehr Ladungswechsel bzw. Gemischverbrauch!
    Denk mal darüber nach Herr Doktor von und zu!