Den Preis hat Michael schlauerweise nicht gesagt. Dafür kann man sich etliche standard Hilfsrahmen kaufen. wenn der neue Rahmen jetzt gut konserviert und etwas gepflegt wird, hält der auch ewig.
Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund von der Serie abzuweichen ausser im Rennsport!
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
Fast richtig, aber das Getriebe kann amm Motor bleiben!
Diffigehäuse und Seitendeckel (der mit dem Tachoantrieb) abmontieren und man kommt an alles ran, was gewechselt werden muß.
Wenn man Schraubererfahrung und etwas Mut hat gehts echt easy!
Kosten beim Selbstmachen mit gebrauchter Endübersetzung und Kleinkram ca. 150€
Kosten bei Werkstattarbeit, ebenfalls mit gebrauchten Zahnrädern bestimmt 250€.
Gebrauchtteile bekommst Du bei Pro Street oder evtl. Uwe Holicka (Lomo).
Ich hätte noch eine 3,1er Endübersetzung (75€ FP, weil wie neu),die ich verkaufen will. Ist nicht ganz so kurz, aber gegen die 2,76er vom MPI auch eine deutliche Verbesserung!Gruß
Martin -
Klar ist das empfehlenswert, und zwar genau wie beim SPI.
Die MPIs haben eine wahnsinnig lange Endübersetzung von 2,76:1. Die 3,44er wird auch hier Wunder wirken.
Das mit dem langsamer werden oder nicht habe ich doch schon beschrieben. Das beim Miniopa der Tacho weniger anzeigt, wird wohl an der geänderten Tachoübersetzung liegen.
Ich glaube die std. Mini Motoren haben alle so in der Gegend von 5.500 bis 6.000 1/min ihre max. Leistung. In diese Regionen kommt der MPI im vierten gang nie.
Martin -
Mit 10Zoll hat das nichts zu tun, es gibt entweder Standard oder für 13" ausgeschnitten.
10" und 12" sind fast gleich groß, weshalb der Radkasten für beide passt! Für manche 10" Zoll Felgen muss sogar der Radkasten auch ausgeschnitten werden.
Die Passgenauigkeit der original Teile ist normalerweise sehr gut, aber nacharbeiten muss man immer! das blosse ranhalten sagt noch nicht viel aus. Wenn nachher alles mit Gripzangen zusammenklemmt siehts ganz ander aus!
Gruß
Martin -
Im vierten Gang besteht eine "starre" Verbindung zwischen Kurbelwelle und Getriebeausgang. Du kannst also nur über die Endübersetzung die Spurtfreudigkeit verbessern.
Bei der langen Endübersetzung 3,21 (ist jetzt drin), fällt der Motor beim Hochschalten in einen Drehzahlbereich ab, wo er nicht mehr genug Leistung hat, und dementsprechend träge beschleunigt.
Andreas Hohls emphielt für die SPIs eine 3,65er Endübersetzung. Aber meiner Meinung nach dürfte die 3,44er auch schon viel besser gehen.
Der Wagen wird auch nicht langsamer dadurch, sondern dreht bei gleicher Geschwindigkeit höher. Normalerweise dreht er bei Endgeschwindigkeit vielleicht 5000 1/min und mit geänderten Getriebe, 5.800 (rein hyopthetisch).
Man muß bedenken, dass durch das höhere Drehzahlniveau, das Auto auch lauter wird, aber dafür ist er in jeder Lebenslage viel spritziger...ich kann so was nur empfehlen:D
Gruß
Martin
P.S.
Der Tachoantrieb muss dann auch angepasst werden. Und keine Angst vorm TÜV, weil das niemals auffällt! -
....hört sich nach nem Zündungsproblem an, weil der DZM spinnt. Also alle Stecker auf festen Sitz und Oxidation prüfen,
Kontakte, Zündkabel....
Martin -
Nein, zu spät ist es nicht! Diese Aktion sollte aber in der warmen Jahreszeit. oder bei einer Werkstatt mit Heizraum durchgeführt werden, weil das Wachs, Fett oder was auch immer, dann viel fließfähiger ist und viel besser in die Falze und Ritzen kommt. Vorher sollte aber das gesamte Auto, von oben und unten gründlich gereinigt werden. Falls schon offensichtlicher Rost besonders am Unterboden auftaucht (auch bei so jungen Autos nicht ungewöhnlich), gründlich nach allen Regeln der Kunst beseitigen und mit Grundierung und Lack schützen. Achtung, grundsätzlich keinen Kunstharzlack verwenden. Erstmal trocknet der sehr langsam und falls die Fläche mal mit Acryllack in Berührung kommt, löst sich das Zeug wieder ab!
Wenn das geschafft ist und das Auto absolut trocken ist kann die Sauerei mit der Konservierung losgehen (vorher evtl. noch Verkleidungen abmontieren)
Ich benutze für die Hohlräume und den Unterboden gutes Wachs von Teroson, aber da gibts unterschiedlich Ansichten.
Ich meine auch, dass viel nicht immer viel hilft! Wichtiger ist jede Ecke zu erreichen. Ich habe keine Extrabohrungen gemacht, aber das ist auch Ansichtssache. Mit einer guten Sonde und Geduld erreicht man meiner Meinung alle gefährdeten Stellen.
Dann viel Spass!
Martin -
Der Vergleich zwischen Metro Motor und Deinem 1400er ist leider nicht sehr aussagekräftig, weil der Metro fast Standard war und der "große" Motor doch schon sehr aufwändig modifiziert ist.
Ein direkter Vergleich von ähnlich aufgebauten Motoren und nur unterschiedlichem Hubraum wäre interssant! Ich könnte mir aber vorstellen, dass der 1380er hier kaum besser abschneidet, und schon gar nicht beim Preis, wie Du selbst sagst!
Martin -
Mini-Mania wollte die mal produzieren!
Ich hatte auch schon Interesse angemeldet, aber dann ging der Gießerei oder so pleite.
Einige wenige Vorserienmodelle hat er wohl verkauft.
Hast Du so was etwa? Ein Gutachten war nur in Vorbereitung!
Per Einzelabnahme sollte man die auch eingetragen bekommen. Zur Qualität: Es gibt Geschichten, dass die anchmal gebrochen sind, aber das ist wohl mehr auf die originalen alten Felgen bezogen.
Von der Optik ist das eine der geilsten Felgen überhaupt, nur fast nicht mehr zu bekommen!
Wenn Du an so was ran kommst.... KAUFEN! Vor allem hebt man sich auch vom Miilite und Revolution Einerlei ab!
CU
Martin -
Moin Moin Sebastian!
Qualität ist in England manchmal echt Glückssache!
Ein 1380er kann aber auch gut gemacht sein, nur das Grundbauteil Motorblock ist einfach nicht dafür ausgelegt!
Ich habe mal gehört, dass die alten A-Blöcke dickwandiger sein sollen, und so was besser verkraften.
Wenn man sich mal die ohnehin schmalen Stege zwischen den den Zylindern anguckt...
Irgendwie ist das zu viel Gefummel und zu teuer.
1300er mit den Werksübermaßen sind mehr mein Ding!
Bis denne
Maddin -
Wie hast Du denn die Dichtungen gewechselt? Etwa bei eingebautem Motor? Das kann dann nur Murks geworden sein!
Ich persönlich creme die Papierdichtungen kurz vor der Montage immer sparsam mit Atmosit von Teroson ein! Es gibt 2 Sorten, die in der Tube ist die richtige.
Nach dem Aushärten ist das wie Gummi und fast unzerreissbar.
Mein 1000er war absolut trocken von unten, sogar der TÜV Mann war total erstaunt. Der 1300er ist etwas ölig, aber das kommt aus den Simmerringen.
Prüf ausserdem noch die Dichtfläche auf Planheit, es ist schon auffällig, dass immer an der selben Stelle Öl austritt!
Martin -
Ich hab auf 1293ccm bohren lassen, aber nur weil der Motor verschlissen war. Er läuft ganz klasse und hat Dampf.
Sicherlich sind 1380ccm etwas mehr Hubraum, aber so einen riesen Unterschied kann das einfach nicht ausmachen und der
Block ist am Limit und kann evtl. nicht mal mehr überholt werden, weil alles schon so dünn ist!
Naja, ich hab ja schon alles in dem anderen Forum dazu geschrieben! Lass es sein, ist reine Geldverschwendung, Sebastian!
Gruß
Maddin -
Das hört sich leider nach einer kaputten Ölpumpe an!
Der rauhe Lauf passt da auch zu! Normalerweise geht die Leuchte auch ohne zusätzliche Gastösse sofort aus!
Der Geber löst schon bei ca 1 bar aus, was auch schon zu wenig Druck wäre!
Falls es das ist wirst Du um den Motorausbau nicht herumkommen. Die Kosten werden ca. 200,-€ betragen!
Eine günstigere Möglichkeit, die mir grade eingefallen ist, wäre ein schwergängiges Öldruckregelventil! Das findest Du
am Motor links über dem Anlasser, sieht wie eine Hutmutter aus. Die Ventilkegel, haben eigentlich immer Fressspuren.
Es ist denkbar, dass es auch mal klemmt!
Kosten ca. 15€ und 15-30 min. Arbeit.
Du kannst auch mal den tatsächlichen Druck messen..vielleicht hat ja ein Freund ein Messgerät leihweise für Dich!
Viel Glück und das es das zweitgenannte ist!
Gruß
Martin -
-
Ich glaube, bei Deinem Mini läuft es auf ausgeltuschte Motorstabigummis hinaus! Bei starken Lastwechseln schlägt dann der Motor gegen die Spritzwand und es gibt Polter bis Klackergeräusche.
Einfach mal am Block wackeln! Normalerweise darf sich nichts bewegen! Bei Spiel ist es der beschriebene Fehler!
Gruß
Martin -
Ich glaube die Blöcke sind für diese Zusatzbohrungen vorbereitet (genug Material an der Stelle).
Aber anscheinend sind diese Bolzen gar nicht notwendig. Sogar der kräftige MG Metro und Turbo verzichten drauf.
Ich würde den Kopf nur mit den normalen 9 Bolzen montieren.
Mir fehlt allerdings die Erfahrung mit den 11 Loch Köpfen. Vielleicht kann jemand anders was dazu sagen?! Lomo?
Martin -
Hm, da bin ich jetzt auch überfragt!
Zur Elektronik kann ich absolut nichts sagen, mangels Ahnung.
Mit Stufe 3 kann man echt nichts anfangen. wenn der aber anständig bearbeitet ist, ist das doch ein recht preiswerter Kopf bei Minimotorsport!
So große Ventile, wie im Longman (35,6/30,9) im Bleifreikopf
sind mit Einsätzen ein Risiko, weil die Ringe sich lösen können! Vielleicht haben die aber den Guß im Sitzbereich gehärtet "flame hard", damit auf Einsätze verzichtet werden kann?! In der modernen Werkstofftechnik gibts ja viele erstaunliche neue Möglichkeiten, also kann das auch angehen!
Gruß
Martin -
Ja das kann man machen!
Du kannst Dir für die 2 Zusatzschrauben die Gewinde in den Block schneiden, oder ihn ohne montieren. Funktioniert beides!
Um die Verdichtung zu ändern, musst Du alle relevanten Volumina durch auslitern ermitteln. Das ist am sichersten.
10,3:1 ist für die Strasse zu empfehlen!
Gruß
Martin -
Die Ventile werden wohl nicht grösser als Standard sein, weil der MPI ja weiterhin bleifrei haben muss, d.h. 33 Ein- und 29,4 Auslaß. Sogenannte Rennventile haben eine andere Form, wodurch der Öffnungsquerschnitt deutlich größer wird und außerdem sind sie strömungsgünstiger.
Ich meine, dass man sich diese Ventile auch selbst einbauen kann, was aber cshon reichlich handwerkliches Geschick voraussetzt und gutes Werkzeug, bzw. jemanden kennen, der z.B. ein richtig gutes Ventilsitzschneidgerät hat.
Man muss sich auch im Klaren sein, dass man den Kopf evtl. versaut.
Die Brennräume und Kanäle müssen auch dezent bearbeitet werden, damit alles zusammenpasst!
Ich habs schon mal gemacht! Geklappt hats auch, aber man braucht wirklich Geduld und Zeit!
Billiger wirds auch nicht, man muß ja ehrlicherweise auch die eigene Zeit berechnen.
Soweit mal wieder von mir!
Gruß
Martin -
Wenn Du noch länger damit fährst versaust Du Dir die Schaltmuffen und die "Dog-teeth" an den Zahnrädern! Ausserdem enstehen natürlich hässliche Stahlspäne, die durch den ganzen Motor geistern!
Das Problem wurde hier schon mal diskutiert. Mit geschicktem Schalten (Zwischengas/Zwischenkuppeln) kann man auch sauber schalten, trotz kaputter Sychronisierung!
Wenn das Geld knapp ist, oder das Auto nur zum Fahren ist, bestimmt ein praktikabler Weg. Wenn Dir das Auto lieb und teuer ist, solltest Du die Reparatur, demnächst mal angehen!Bei Deinem Quietsch Problem, vermute ich eine wellige Bremsscheibe als Ursache, falls Du beim Bremsen auch ein Zittern und Flattern in der Lenkung spürst, ist es das!
das ist ein sehr typisches Problem bei Minis um Bj1990 rum.
Ich habe das mit neuen Scheiben und Radflanschen in den Griff bekommen. Bei manchen müssen auch noch die Antriebsgelenke und Radlager erneuert werden!Ich hoffe Dir geholfen zu haben!
Gruß
Martin