Hi,
Ich fahre auch die A 032R auf der Strasse und hatte sie extra neu aufgezogen um bei der BCT in Spa dabei zu sein.Es ist mir aufgefallen, dass sehr viele Yokos aufgezogen hatten und die Super 7 waren einfach nur Sauschnell damit.
Dass der Grip nach ein paar Runden nachliess, ist normal, die Slickfahrer hatten das gleiche Problem.
Bin sehr zufrieden damit, sie sind den A008 Haushoch überlegen.
Gruss Chaoticmini
Beiträge von chaoticmini/ Jeannot
-
-
Sehr schöner Mini, wenn es ein paar hundert Kilometer weniger weit weg wären, hätte ich auf Anhieb 4-5 Kunden bei dem Preis.
Anderer Vorschlag,
Kinderwagen, passen auch auf´s Dach in ner entspechenden Carbox, werden sie auch nicht nass, habe selbst das Problem so glelöst bis meine Kids in die handlicheren klappbaren Kinderwagen passten .Hatte mir damals alles ausgeliehen, kostete mich nix.
Gruss Chaoticmini -
Hi,
Hier in Luxemburg, sind sie manchmal sehr pingelig.
Wenn sie mal ein Opfer gefunden haben, gehen sie gleich in die vollen.Wie bei Greeny, der hatte leider das Pech, dass einer ein bisschen was von Motoren verstand und den Unterschied zwichen Serien und 300 ° Nocke erkannte.
Jetzt muss er für jedes geänderte Teil ein Gutachten oder TÜV-Papiere vorzeigen.
Schon vor 18 Jahren, musste ich einen Bildschönen "Ohnekantenmini" mit dem ich seit drei Jahren gefahren war verschrotten, weil ich nen grünen Zettel (für Strasse verboten) beim TÜV bekam, trotz TÜV- gutachten von den Bremsen und Flipfront.
Die Eintragung hätte mich damals 25000 DM gekostet
Für ein Expertengutachten, Meisterstunden, bescheinigung von nem Roverhändler und zerlegen und zusammenbauen der Bremsanlage beim TÜV in beisein eines Gutachters.Auf meinem Inno hab ich noch 9 Monate TÜV, danach muss ich meinen Motor und alles andere auch wieder tauschen.
Gruss Chaoticmini -
so hab mich mal vom Betonmischer los geeist.
es sollte ein "kleines Treffen " werden, natürlich freuen wie uns über jedes Auto was kommen wird.
Also bis jetzt wichtig:
Klo und Sanitäreanlagen (logisch), Campiermöglichkeit auch machbar, nen Grill oder ein Gasthaus(muss sein) läuft wieder auf unsere ursprüngliche Idee raus mit nem Campingplatz.
Slalom oder solches nicht unbedingt nötig( wegen den Autoritäten hier in Lux. auch schwer machbar, aber wenn nachfrage bestehen würde......)
Ausfahrt oder Ori ist auch drin (wenn nötig stelle ich einen Hänger und meinen Rover zu verfügung wenn jemand liegen bleibt) , immerhin besser, wie ne Wandertour, und hier gibt es viel zu sehen.
Am Abend ne gemütliche Runde beim Lagerfeuer iss auch nicht schlecht.
Nicht schlecht bis jetzt
Chaoticmini -
Hi,
Ich fahre mit sicherheit nicht und Petar (Greeny) darf nicht, weil er keine internationale Licenz besitzt.
Mein Roter steht zum verkauf und will nicht unbedingt noch was kaputt fahren.
Bin zuletzt in Spa gefahren und habe beschlossen meinen Rennmini im Winter fertig zu machen.
Gruss Chaoticmini -
Hi,
Unser Miniclub will nächstes jahr sein erstes Internationales Treffen organisieren.
Also null Erfahrung.
Damit es aber trotzdem gelingen soll, will ich mal in die Runde horchen und ein paar Anregungen von euch erhalten, wie man´s oder wie man´s nicht machen sollte.
Sollte man einen grossen Parkplatz anmieten und ein paar Slaloms oder Beschleunigungsrennen machen, oder solches lieber lassen.
Dann beim Parkplatz oder Kartbahn ist meistens keine möglichkeit zum Campen und und und
Also was wollt ihr haben und was am besten nicht.
Gruss Chaoticmini
P.s : würdet ihr überhaupt nach Luxemburg kommen??? -
Will mich nicht unbedingt jetzt als Experten bezeichnen,
aber, es gibt nicht soooo viele Hersteller, die Nockenwellen anbieten mit 316°und für den Mpi oder Spi, ist mir keiner bekant(kann ja auch nicht alles wissen).
Mich würde interessieren, wo und wie er das Teil mit der original Spritze und in verbindung mit der Nocke fahren will, welche Übersetzung er fährt, um das Teil überhaupt einen Meter weit zu bewegen ohne, dass der Motor ihn anspuckt und sich auskotzt und da das Leistungsband einer solchen Nocke ja schon weit über das hinaus schiesst, was man mit der Spritze überhaupt im Teillastbereich erreichen könnte.
Mal ganz davon abgesehen wie er den Funken zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Stelle kriegen will....und und und
Kenn mich nämlich gar nicht mit den Spritzenminis aus, habe immer die Finger davon gelassen, und werde es in Zukunft auch so halten, aber interessieren würde es mich schon.
Gruss Kautik -
ich habe zwar auch meine Zweifel angemeldet, aber deshalb hab ich ihn noch lange nicht an den nächsten Baum gehängt.
Lasst den Tuner doch einfach zu Worte kommen, falls ihr ihn jetzt nicht vertrieben habt.
Ich denke mal, dass ich zwei der heissesten Minis hier im Forum besitze,........ oder ich hab gar keine Ahnung, und hab mir alles aus den Fingern genuckelt und fahre überhaupt keinen Mini,
aber hat das schon jemals jemand angezweifelt??
Fotos und Diagramme, kann jeder beschaffen.
Gruss Chaoticmini :p -
Nachdem ich mir die Frage gestellt habe, warum sich jemand die Arbeit macht ein SPI Agregat mit Elektronik in nen 71 iger Mini zu verpflanzen+ Tuning, habe ich auch an Jan gedacht.
Aber nix ist unmöglich ..............
Gruss Chaoticmini -
Hi,
Das Thema hatten wir doch schon mal vor nem Jahr oder so.
Und ich bin heute noch der selben Meinung wie damals, ich war bis jetzt immer zufrieden damit.
Geschadet hat´s auf jedenfall nicht und in jungen Jahren, hatte ich mal nen blödsinigen Fehler gemacht und Slick in mein erstes Getriebe mit Sperre geschüttet, ohne lange zu überlegen
Tja und nach einigen kilometern, hatte ich keine Sperre mehr, da das Teflon meine Lamellen zu setzte. Also muss es ja aber etwas bewirken!!!
Jeder macht mal Fehler und mein Freund Fernand zieht mich heute noch damit auf
Gruss Chaoticmini -
@Mini-Robi
Danke für das Lob, und danke für deine Kritik.
Bei einem Rennauto geht es leider nicht immer um das Image.
Vor allem bei ner Rennserie, wo ziemlich viel erlaubt ist.
Da wird probiert und umgebaut und wieder was anderes versucht, nur um ein paar Ps oder ein paar hundertstel Sekunden schneller zu sein.Úm da mithalten zu können, muss man einfach was tun, sonst macht man ein paar gewaltige Schritte rückwärts, und hollt die Konkurentz nie mehr ein.
Wie gesagt leider.
Anders bei ner Serie, wo z.B. nur Mini´s fahren, und die Umbauten sich in Grenzen halten, macht es bestimmt auch mehr Spass.
Wenn mein Scanner wieder geht, werd ich mal ein Bild posten von meinem Strasseninno, mit dem ich in Spa bei der BCT war, der gefällt dir wahrscheinlich besser.
oder schau unter http://www.miniclub.lu bei news, ich glaube, das ist auch ein Bild von ihm.
Gruss Chaoticmini -
-
Wenn ich mal Antworten darf!
Also durch das korrekte einstellen der Bremse, inklusive Handbremse, werden die Bremsbeläge möglichst nahe an die Bremstrommel gebracht.Das erste mal weden du auf die Bremse trittst, stellen deine Bremszylinder(Kolben) sich dann so weit raus wie nötig, und werden nur so weit zurück gezogen, wie die Bremsbeläge auseinander gedrückt worden sind, da die Bremsbeläge aber nahe der Trommel sind, ist das nicht sehr viel.
Sind die Beläge aber weiter von der Trommel weg, musst du mehr Weg zurücklegen, und durch mehrfaches pumpen, treibst du deine Kolben weit genug raus um Druck auf zu bauen.
Nur, dass deine Rückholfeder, dann die kolben wieder zu weit reindrückt, und du wieder pumpen musst um auf Druck zu kommen.
Hoffe, das war einigermassen verständliches deutsch, und wenn ich was verdreht habe, bin ich für jede Belehrung zu haben.
Gruss Chaoticmini -
Hi,
Gehe mal davon aus, dass du sämtliche Verschraubungen und den anderen Radzylinder nachgeschaut hast.
Hab folgendes noch nicht am MIni ausprobiert, aber versuch´s mal.
Also bei der Marke wo ich mir früher die Hände schmutzig gemacht habe, hatten wir das gleiche Problem, und zwar, bildeten sich Luftbläschen, beim entlüften durch die Pumpbewegung des Hauptbremszylinders.
Nehme man ne ÖLKANNE befülle sie mit Bremsflüssigkeit und pumpt fast den ganzen Behälter vom Hauptbremszylinder(vorher minimum 3/4 entleeren) vom Radzylinder aus voll, sehr behutsam und nicht zu fest drücken, damit sich keine Bläschen bilden können.
Wenn das nicht klappt, dann ist was kaputt, würd ich sagen.
Gruss Chaoticmini -
Gibt´s bei Mini-Sport, Swiftune und bestimmt noch weitere.
Denke mal, bei Mini-Mania und Minimotorsport, könnte man den Motor auch bestellen.
Gruss Chaoticmini -
Normalerweise. fällt die Lima ganz weg, oder es werden Teile aus nem Rasenmäher verwendet.(Kein Witz)
Als Batterie, werden meistens Trockenbatterien verwendet.
Hab im Spa mit ein paar Leuten gesprochen, die sagten, dass die original Pumpe nur was bis 3000U/min taugt, danach wirbelt sie nur noch, von pumpen her tut sich da nix mehr.
Gruss Chaoticmini -
Starke Worte von nem starken Mann, aber es scheint mir, dass duuuuuu nix verstanden hättest, denn der Scherz war nicht an dich gerichtet.
Nix für ungut
Gruss Chaoticmini
P.S Hattest wohl nen schlechten Tag!!! -
Hi,
Der Umbau von L&H ist ehrlich gesagt einfallslos.
Hab das alte Cabrio von seinen L&H Teilen befreit und bin dabei nicht so begeistert gewesen, vom Aufbau und von dem Aufwand.
Ich habe meines noch zusätzlich verstärkt, und bin dabei den ganzen Bügelkram in neu nach zu bauen, muss leider wieder rein, wegen dem Tüv.
Wird nachher aber mit dem Segen eines Karosseriebauers wieder rausgeschmissen.
Will aber am Anfang nicht zu viele Schwierigkeiten beim Tüv verursachen, weil es ein Importfahrzeug ist.
Gruss Chaoticmini -
Zitat
Original geschrieben von chaoticmini
Nix für ungut, Scherz muss sein.
Chaoticmini [/B] -
Original geschrieben von moses
SPECIALIST ?????? Flowbench in GERMANY ?????? Let my know your Adress PleaseSpezialist................ und kennt Andreas oder Mini-Mania nicht????????????
War wohl 30 Jahre in Russland
Nix für ungut, Scherz muss sein.
Chaoticmini