Bessere Strassenlage
Gruss Chaoticmini
Beiträge von chaoticmini/ Jeannot
-
-
He
das wichtigste ist doch, dass man an seinem Wagen hängt, egal was er wert ist.
Ich persönlich wäre auch froh über einen Cooper oder Cooper S aus den 60 igern.
Aber........ ich würde meine Inno's nur in absolutem finanzielem Notstand verkaufen und (jetzt könnt ihr mich steinigen) gefällt mir ein Inno besser wie ein Cooper S vom Aussehen her.Armaturenbrett, Dreiecksfenster und und und.
Jedem das seine
Gruss Chaoticmini -
Hi,
Für den Wert der Innos kann man keine Richtlinie erstellen würd ich sagen.
Ausschlaggebend ist doch, ist das Auto mir das Wert, was der Verkäufer dafür haben will?
Wie scharf bin ich auf den Wagen?
Gibt es noch andere Angebote?
Ich habe meinen 73 iger für 4500 euro gekauft, in der Nähe steht noch ein 74iger zum verkauf mit niegelnagelneuem Motor und wurde nur echte 60000km an der Cote d'Azur gefahren danach stand der Motor fest, weil niemand mehr ins Ferienhaus fuhr.deshalb neuer Motor.
Aber die Frau will 8500 euro für den Wagen haben.
Also hab ich mir den von 4500 euro gekauft.
War meiner nun zu teuer oder zu billig??
Gruss Chaoticmini -
Habe noch drei Fotos zum mailen, bei interesse mail an
jeannot@pt.lu
Chaoticmini -
Hi,
mein L&H war so rostig, dass ich ihn jetzt zerlegt und verschtottet habe, wusste ich allerdings schon beim Kauf.
Habe jetzt einen 1000 Jet Black zerlegt.
Für die Verstärkungen die ich gemacht habe, muss man allerdings:
entweder original Bügel ausbauen(sch....... Arbeit)
oder die Aussenschweller raustrennen (geht besser).
Weil meiner ja im Aufbau ist, habe ich ja noch keinen Bügel drin, also habe ich in die hinteren Ablagekästen, Löcher reingeschnitten ,kommt auf das Material an, was ihr verarbeiten wollt.Danach habe ich den mittleren Wagenverstärkung( komme jetzt nicht auf den deutschen Namen, jedenfalls die Strebe, wo die Sitze befestigt sind)bei den Türen aufgetrennt und von dem vorderen Radkasten längs des ganzen Wagens bis zum hinteren Radkasten ein Vierkantrohr eingeschweisst.Löcher und Muttern für die Sicherheitsgurte nicht vergessen!!!!
Danach könnte man noch an der A und B Säule eine Verstärkung mit dran schweissen.
Um die A Säule noch besser zu bekommen, kann man auch die Verstärkungen vom original Mini- Cabrio verwenden,die werden in höhe der Lüftungsdüsen in die A Säule nach oben hinein gesteckt.
In eurem Fall, würde ich aber die Schweller auftrennen und ein solides Profileisen einschweissen. ist weniger Arbeit.
Gruss Chaoticmini@ Chris
Hast du die Schablonen schon fertig?? -
Hi,
Habe letzte Woche einen Käfig von OMP in meinen Inno gesetzt.
Es gibt mehrere Positionen, auf die man(n) acht geben muss.
Falls der Käfig nicht lackiert ist, ihn erst mal so lassen.
Käfig einbauen ohne die Befestigungslöcher im Unterboden zu machen und Sitze einbauen.
Sich vergewissern, dass der Käfig nicht zu tief ist, nicht, dass man mit dem Kopf gegenknallt(war bei mir immer der Fall) und der Käfig mittels Platten oder ähnlichem höher stellen.
Je nach Bauart der Tür, Inno oder normal, die Funktion der Türgriffe,Türkonsolen und Fensterkurbel kontrollieren.
Streben für den Seitenaufprall einschweissen falls nötig, Käfig ausrichten und Befestigungslöcher bohren.
Alles wieder raus lackieren und wieder einbauen.
Bei meinem musste ich die unteren Türstreben, kürzen und oben am Himmel verbauen, weil beim Inno sonst die Türgriffe nicht nicht zu betätigen waren, da die mitgelieferten Streben zu kurz waren.
Neue Türstreben bestellt und dann eingeschweisst( nur die Befestigungen).
Das ganze war ein bisschen Arbeit, wo man sich in ner Werkstatt dumm und dämlich bezahlt hätte, deswegen auch ab 150€ und nach oben hin offen.
Gruss CHaoticmini
P.s Sitze habe ich von Momo Rot mit gelbem Leder -
Hockenheim!!!!
Wart mal ........ Anreise von Luxemburg aus mit dem Hänger 2 1/2
Stunden ungefähr.
Wie wär's mal mit einem Treffen im Frühling mit Zelten oder so???
Gruss Chaoticmini -
Das gleiche mach meine Rennsemmel auch immer.
Denke mal ein Rücklaufventil ziemlich nahe an den Düsen würde abhilfe bringen.
Gruss Chaoticmini -
ohne umbauen oder ausschneiden der Rückwand passt, mit flachem Filter, nur der Schwanenhals gut.
Der kurze Stahlkrümmer passt auch, allerdings schlägt der Vergaser dann dauern gegen die Rückwand, ist sehr nervig.
Meiner Meinung nach, ist der Weber, natürlich gut abgestimmt, dem Su überlegen.Vorallem im Lärm und Verbrauch bei Serienmotoren.
Ich fahre zwar NUR Weber, ist aber zugegebenermassen eher sinnvoll bei schnelleren Motoren.Ich habe in meinen 3 Minis keine Serienmotoren, sonst würde ich vielleicht auch SU fahren, vielleicht.
Gruss Chaoticmini -
Hi,
der erste Mini meiner Frau(damals süsse 18 Jahre alt, meine Frau nicht der Mini) war ein 1100ter 1978iger Mini mit 40iger Weber und LCB.
Ging wie Sau.
Würd ich sofort nochmal machen.
Bloss keinen Dunst mehr, wie die Bestückung damals war.
Gruss Chaoticmini -
Sieht eher aus wie ein Mini nach 1976.
Vinyldach, keine zusätzliche Lippe unter der Regenrinne, Charniere der Ausstellfenster mit 2 Befestigungen vorne, keine Dreiechsfenster,Lüftungsdüsen, befestigung Vorderrahmen und und und
Hat dich jemand auf's Kreuz gelegt.
Gruss Chaoticmini -
Fahre ne Lamellensperre, kenne den Aufbau der Quaif nicht besonders gut.Bei meiner Sperre, kannst du nicht mit den Antriebswellen direkt in die Sperre rein, dafür gibt es dann Schafte die die Sperre mit den Antriebswellen verbinden.
Gruss ChaoticminiWenn ich irgendwo einen link finde, werd ich ihn dir mal rüberschicken
-
Vor allem das richtige einstellen der Sperre ist nicht so ohne.
Und wenn du dich vertust, muss du alles wieder ausbauen.
Und wie schon richtig bemerkt iss es nicht billig.
Sperre, Übersetzung, Schafte und Aussendeckel(es gibt zwar jetzt auch Schafte für die normalen Antriebswellen) Antriebswellen, da kommt schon ein bisschen was zusammen.
Gruss Chaoticmini -
Hi,
Hoffentlich nehmt ihr mir es nicht übel, wenn ich mich hier in eure Diskussion einmische, aber:
1)Habe ich versucht, ein K-Jetronic aus nem VW oder Audi an meinen Rennmini zu verbauen, brachte aber nicht die nötige Leistung.Aber mit euren Turbo's , müsste doch die von nem alten Turbo Audi oder so doch zu verbauen sein???
2)Gab es in den 70igern ein Turbo-Kit von seven Enterprises, da wurde der Turbo HINTER einen Webervergaser verbaut, also nix mit druckfestem Vergaser.
3)Hab ich mich dem Thema Turbo auch ne Zeit lang gewidmet und nach Wochenlangem hin und her hab ich dann doch eingesehen, dass ein sehr vernünftig aufgebauter Sauger mehr Leistung hat und wesentlich Standfester ist als ein Turbomotor.
Habe am Wochenende einen meiner Rennmotoren von Swiftune zerlegt nach 2 kompletten Jahren,allerdings ohne Rundstrecke, also fast jedes Wochenende ein Rennen, habe ich gestaunt, dass meine Lagerschalen noch(fast) wie neu aus der Verpackung aussehen(wer auf Fotos besteht kann sie gerne bekommen)und was der Motor einmal ordentlich investiert gekostet hat, kommt nicht an das Geld ran, was bei einem Turboumbau (bis soviel Ps wie meine Motor sie hat) kosten würde.
Aber trotzdem und nix für Ungut
Viel Spass mit euren Turbos
Gruss Chaoticmini -
Hi,
Da ich wohl einer der einzigen bin, der mit Sperre fährt, werd ich mal versuchen dir beizustehen.
Also, welche Marke ich gerade verbaut habe, kann ich dir morgen oder übermorgen sagen.Weiss nach den Jahren jetzt nicht mehr was ich alles an Zeugs schon gekauft und wieder rausgeschmissen habe.
Nur eins weiss ich....... es kommt locker an den Wert eines Hauses ran
Ich hatte mal eine aus den 60 igern oder anfang 70iger, die war entweder auf oder zu, sonst nix, sehr brutal zu fahren und etliche Sehnenendzündungen in den Schultern waren die Folge. Für Off-Road oder so vielleicht gut wer weiss??.
Ansonsten mit den anderen Sperren, hatte ich am Anfang, das Problem, dass die Getriebegehäuse im mittleren Steg regelrecht explodiert sind.
Als das durch eine Gehäuse neuerer Generation mit Verstärkung behoben war,riss ich mir ein paarmal die Zähne an der Endübersetzung wegalso am grossen Zahnrad standen nur noch die kläglichen Überreste einzelner Zähne.
Wurde mit Hilfe von KAD behoben, musste allerdings regelmässig die Übersetzung auswechseln.
Zwichendurch kommen aber noch ein paar abgerissene Antriebswellen auf die Liste der kaputten Teile.Aber da hat PW Motorsport auch ein paar gute Tips auf Lager.
Sonst noch an Problemen...... ach ja noch ein ungelöstes bis jetzt auch mit Hilfe von Swift und anderen Beratenden, meine Antriebsflansche der Sperre fressen sich immer bei längeren Rundstrecken und Rally's in die äusseren Gehäusedeckel ein, das ging soweit, dass der Sicherungsring sich bis auf nichts abgedreht hat und der Antiebsschaft sich aus der Sperre geschoben hat und ich musst eine Rallye mit der Sperre und nur einer Antiebswelle zu ende fahren( Was mich den Meistertitel am ende des Jahres in nem Cup von 0-3000ccm gekostet hat)
All dies passierte mit extrem hochgezüchteten Rennmotoren also wenn du einen original Motor hast, wird dir das ,denk ich mal, nicht so schnell passieren.
Noch Fragen??
Gruss Chaoticmini -
Hi,
Bin zwar noch nie in Deutschland gefahren, kann aber noch werden!!!
Gruss Chaoticmini -
Hi,
Dazu müsste man wissen,
N° vom Vergaser, steht oben auf dem Deckel z.B bei Weber 45 DCOE , 40 DCOE so ungefähr.
Dann müsste man wissen, wie er bestückt ist, Düsen, Vorzerstäuber und Venturi's.
Dann, was wurde am Motor gemacht?????, Auspuff usw.
Bei einem Serienmotor, würd ich's lassen.
Gruss Chaoticmini -
Hast du das Buch von Vizard?Da steht so manches interressante drin.
Gruss Chaoticmini -
hehe,
lag ich ja voll daneben!!!!!
Aber hab kein Foto von dem und nix von besagtem Mini.
Gruss Chaoticmini -
Ist, das der Fahrer, der letztes Jahr bei der Bct oder Mini Miglia ums leben kam???
Hab von nem Bekannten soetwas gehört, leider aber den Namen vergessen.
Gruss Chaoticmini