Beiträge von chaoticmini/ Jeannot

    Zitat

    Original geschrieben von cille
    die kipphebel vom orginalen cooper S waren erleichtert. .

    Die Kipphebel wurden auch in den Coopermotoren verbaut, zuletzt(meines Wissens nach) in den Innocenti 1001, da war ein 1000 Cooper drin.
    Werd mich Heute mal auf den Speicher bewegen und ein Foto von der Welle machen.
    Gruss Chaoticmini

    P.S Sehe zwar in der Erleichterung der Kipphebelwelle keinen
    Vorteil

    @ Cuschty
    Hab noch ein paar Türen, da hast du recht.
    Hab sie nur zu nem Freund gegeben, dass er einen Abnehmer dafür findet .
    @ Mini-Drive
    Mit der Türhöhe und der Rundung dass hab ich ja damals gesehen, hab auch deshalb(Kostengründen) das Projekt verworfen.Ich dachte zwar, dass die Rundung ab der B-Säule in ungefährer Höhe des äusseren Türgriffes auch ändern würde.
    Ja und nachdem ich den Eintrag hier von Minis heisser machen gelesen habe, hab ich geglaubt ich hätt en Rad ab.
    Gruss Chaoticmini

    Hi,
    Dann will ich's aber jetzt wieder mal genau wissen!!!
    Hab mir vor ein paar Monaten einen am Strassenrand parkenden Mini Combi (Kein Clubman) angsehen, und festgestellt, dass das Blech zwischen Oberemtürrahmen und Dach ungefähr 1 cm grösser ist als bei den neueren Mini's.Hatte leider kein Massband dabei.
    Zweitens hatte ich den Eindruck, dass die aüssere Biegung der Tür, ungefähr in höhe der Türklinken eine andere (grössere ) Biegung hätte.
    Oder gibt es einen Unterschied in den Türen bei den Mk1 Mini Saloon und den Kombi's aus den 70igern.
    Macht mich mal schlau bitte.
    Gruss Chaoticmini

    Teile die nicht Harmonieren, haben meistens einen Motorschaden zufolge, sprich meistens Lagerschaden.
    Finde, dass diese Warnung auch mal angesprochen werden muss.
    Am besten alles zusammen machen,Motor und Zylinderkopf auslitern lassen.Man kann nicht einfach in nen Laden gehen und einen z.B. Stufe 3 Kopf kaufen und drauf schrauben.
    Gruss Chaoticmini

    Ich lagere meine Teile meistens in Folie.
    Ein Freund von mir hatte mal so ein Folienschweissgerät.
    Teile einfetten, Luft rausziehen und verschweissen.
    Hab vor Jahren meinen S Motor so konservieren wollen.
    Hatte bloss die Rechnung ohne ne Mäusefamilie gemacht, die die Zylinder als Nest ausbauten. :(
    Aber es gibt bestimmt auch Firmen in eurer Gegend die Waren verpacken und zuschweissen.
    Mal ein bisschen Umhöhren.
    Gruss Chaoticmini

    Dank euch Jungs!!!!!!!!!!!!!!!!
    Ich hatte doch Recht, die Lenksäulen der Innos sind kürzer.
    Muss ich nur noch eine von nem Nicht-Inno finden .
    Aber ............. von wo hab ich bloss all die Innolenksäulen her???????
    Besten Dank
    Chaoticmini

    @ real-iceman
    Zeichnung habe ich im Moment nicht bei Hand.
    Aber ich könnte dir das vielleicht so erklären:
    Du nimmst 2 Bleche und biegst jedes Blech rechtwinklig um,
    und hällst sie beieinander.Also an sich kein Problem.
    Aber beim Mini sind die Bleche nicht Spitz im Rechtenwinkel sondern rund. Ungefähr so -----^------.
    Nun denk die die Spitze weg, was bleibt ist das ------- -------
    und wegen der Englichen genauigkeit, bleibt zu allem Überfluss auch schon mal das Blech Höhenunterschiede haben, wollte jetzt ne Strichzeichnung machen ging aber nicht.Sorry

    also musst du die Bleche ausrichten, mit Zangen oder Hebeln wenns´gar nicht geht musst du eine Schraube dranschweissen und dran ziehen. Ausrichten so gut es geht, wegen der Spachtelarbeiten.
    Verstanden, wenn nicht mailen oder posten
    Helf gerne.
    Gruss Chaoticmini

    Also ich hab meine zuerst in einem Abstand von 10 cm jedesmal 2 cm abfeflext und geschweisst . immer von der Mitte aus einmal Links einmal rechts von der Mitte usw.Danach die Kante weggeschnitten aber eine Höhe von 2 mm stehen gelassen.
    Bleche so gut es ging, ausgerichtet(weil die liegen nicht gleich gegeneinander)und dann in Stücken von ungefähr 10 cm geschweisst.Wieder einmal links einmal rechts von der Mitte der Kante aus.Zu empfehlen : verbindung Dreiecksblech----> Kotflügel vorne mit Blech unterlegen oder zuvor von hinten schweissen Kotflügel hinten genauso.
    Beim Dach habe ich nach dem Punkten eine Schweissnaht oberhalb und unterhalb der Kante gelegt, danach die Kante abgeflext und zugeschweisst.Die Schweissnähte hab ich gemacht um mehr Material beim Schweissen zu haben, weil beim Abflexen ein "Loch " zwischen den Blechen entsteht.Die Bleche liegen ja nicht bündig an.Ohne Schweissnähte zusätzlich oder unterlegen mit Blech, oder verschweissen von hinten, hat man sein liebe Mühe um die Karrosserieteile miteinander zu verbinden.
    Nach dem Verputzen wurde verzinnt und mit der Feile Formgebung betrieben.Weitergemacht wurde mit einer Lage Metalspachtel und danach Feinspachtel.
    Klingt einfach!!!!!!!!!! Lasst euch überraschen und legt ein gutes Beruhigungsmittel zurecht und alle grösseren Schlagmittel wie 5 kg Hammer usw ausser Reichweite bringen um nicht in Versuchung zu kommen den Kleinen zu zertrümmern.
    Viel Spass bei der Arbeit.
    Gruss Chaoticmini
    P.S Im Herbst mache ich mit meinem weiter.Hab noch ein paar Fotos geschossen, werd sie mal bei gelegenheit scannen und posten.

    Jiep, da muss ich leider Zustimmen.
    Aber wenn ein new Mini neben meinem Inno an der Ampel steht, und der Fahrer mir dann dämlich abschetzend ins Gesicht grinst, kann ich die Abneigung verstehen, tu sie aber nicht hier im Forum austobben.Es ist ja schliesslich der Fahrer der Grinst und nicht der Mini.
    Und........... soweit ich mich errinnere(man(n) möge mich korigieren) wurde der New Mini doch von Rover entwickelt und entworfen, oder????
    Also jedem das seine.
    Gruss Chaoticmini