Warum ? Lass ihn doch testen...
Beiträge von Mr.Dean
-
-
Wenn du das so siehst kannst auf alle Garantien einen lassen...
-
...und wenn ihr beide jetzt noch euer Profil ausfüllt und preisgebt wo ihr herkommt könnte der Deal unter umständen zustande kommen, nicht das der eine aus Bayern kommt und der andere ein Fischkopp is...
-
Hab den Leutchen bei Trabot mal ne Email geschickt wegen Garantie bei Motorschaden und hab auch die Problematik beim Mini erwähnt, mal schauen was als Antwort kommt, werde Sie dann mal posten.
Aber wenn das mit der Garantie stimmt, kann es ja "egal" sein wenn der Motor hopps geht, gibts halt alle paar Jahre einen neuen...
-
Was geschieht, wenn der Trabold-Filter z.B. einen Motorschaden verursacht?
Ihre Ansprüche richten Sie an uns. Für Folgeschäden aus der Anwendung ihres Filters besteht bei einer großen deutschen Versicherung eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden pauschal je Ereignis bis 2,5 Millionen Euro. Je Person werden bis zu 1,5 Millionen Euro geleistet.
Der weltweite Versicherungsschutz bezieht sich sowohl auf Ansprüche aus dem gewerblichen als auch aus dem privaten Bereich und beinhaltet auch langjährige Ansprüche aus dem BGB und dem Produkthaftungsgesetz. -
Was geschieht mit den Additiven im Öl?
Werden diese herausgefiltert?Die Befürchtung, durch die Feinstfilterung Additive aus dem Öl zu entfernen, können wir nicht bestätigen. Für die Additive des Motoröls besteht nach mehreren Angaben aufgrund ihrer Molekülgröße trotz der fast unvorstellbaren Filterleistung des TRABOLD-Filtereinsatzes keine Gefahr der Ausfiltration. Viele Additive im Öl sind mit der TRABOLD-Filterung jedoch überflüssig. Das hängt auch damit zusammen, daß der TRABOLD-Filter Wasser absorbiert und damit in chemische Veränderungsprozesse des Öles positiv eingreift.
-
Schon klar das das Motoröl und das Getriebeöl das gleiche ist, das war auch auf Getriebeöle anderer Fahrzeuge bezogen.
-
Das mit dem Getriebe könnte als Argument durchgehen, aber der Filter filtert alles was mit Öl zu tun hat... also auch Getriebeöl...
-
Zitat:
Verliert Öl mit der Zeit an Schmierkraft?
Ohne TRABOLD-Filterung wird dies der Fall sein. Mit Hilfe der TRABOLD-Filterung erlangen Öle im Motor aber durch eine Art Veredelungsprozeß nachweislich eine deutlich erhöhte Schmierfähigkeit gegenüber dem Frischöl.Der TABOLD-Filter führt zu Ölveränderungen im physikalischen Bereich. Sind sie positiv oder negativ?
Die nicht gewechselten Öle erhalten eine bessere Schmierfähigkeit und werden hitzebeständiger. Warum? Die ins Öl gelangenden und vorhandenen Feststoffe haben von Natur aus ein weit besseres Lasttragevermögen (Schmierfähigkeit) als Öl, wenn man sie in Feinstpartikelform bringt und in dieser Form auch halten kann. Beispiele hierfür sind: Kupferspäne und Kupferpaste, Russklumpen und Russ in kolloider Form (Kohlenstoff). Metall/Sand grobkörnig und in Partikelgrößen, die das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmen kann.
Durch teilweise Überhitzung des Öles im Motor trennen sich Kohlenwasserstoff-Verbindungen der kurzkettigeren Strukturen im molekularen Bereich und bringen die natürliche Farbe des Mineralöles wieder zurück, nämlich schwarz. Die Schwärze ist Kohlenstoff, meist in kolloider Form, eines der besten Schmiermittel, die wir kennen, der das Frischöl wesentlich verbessert.
Der TRABOLD-Filter hält Partikelgrößen, die für Reibung und Verschleiß verantwortlich sind, fest und läßt die Partikelgrößen passieren, die die Nutzungsqualität des Öles verbessern = kostenlos additivieren.Fazit:
Die nicht gewechselten und Trabold gefilterten Öle schmieren besser als Frischöl. (Jederzeit physikalisch und in der Praxis nachweisbar und bereits vor 20 Jahren nachgewiesen.) -
Hat sich denn einer von euch schon mal Gedanken um sowas hier gemacht ?
http://www.mikrofiltertechnik.de/
wurde in div. Fuhrpark-Zeitschriften geprüft und für gut befunden.
Laut ACE (nicht der Saft) Automobil Club v. Europa.
"Wenn ein neues Filtersystem Ölwechsel überflüssig machen kann, bedeutet das ein Riesenschritt zur Schonung der Energieressourcen"
Und das heißt jeder eingesparte Liter Öl der nicht zu Motorenöl rafiniert wird kann zu Sprit gemacht werden und somit ein weiterkommen eines jeden Minifahrers sicherstellen... (laber...laber...bla...bla...)
Ne, jetzt mal im Ernst, wäre doch ne feine Sache wenn das funktioniert und wir nicht mehr alle 5000 km das schwarze Gold aus unseren Motörchen lassen müssten. Und laut Hersteller (ok, muss man nicht viel drauf geben, die wollen nur verkaufen) hat sich das System schon über Jahrzente im Schiffsmotorenbau bewährt und was in einem Schiffsmotor funktioniert sollte doch auch in unseren 40 Jahre alten Gußklumpen gehen.
Lasst mal was hören...
-
https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=21017
so hab ich es bei mir eingebaut, war easy und ging schnell...
-
am besten mit einem Freund oder Freundin...
Er oder Sie sitzt ins Auto und bewegt das Lenkrad hin und her wie beim lenken, reicht schon ein zwei cm, dann kannst du sehen ob dein Motor "fest" ist, er sollte sich nicht allzusehr seitlich bewegen, die Radlager prüfst du im aufgebockten Zustand indem du an den Rädern wackelst, oben und unten am Rad greifen und hin und herbewegen.
Is gar nicht so einfach das so zu erklären wenn du dich mit der Technik nicht auskennst. Kennst du keinen Mini Fahrer in deiner Nähe ? Wo kommst du her ?
-
stimmt, wo hab ich nur meine brille *such...stöber* immer diese unordnung...
aber er tut doch folienbeschichten, das er nicht verchromt is mir schon klar...
-
Kleiner Tipp an alle Interessierten, frag mal nach ob Ihr von dem Shop was für den Deutschen Tüv bekommt ? Muss ja nicht mal ne ABE für den Mini sein, ein Festigkeitsgutachten sollte schon reichen, der Rest dann per Einzelabnahme aber ohne da wird es schwierig...
...nur so am Rande
-
-
Hallo Benni,
schon was von Thomas gehört ?
-
Bin weder Dreamer noch Owner, liege eher irgendwo dazwischen, noch am Anfang
aber es wird... :p
Wie wäre es mit under construction ???
Habe am Samstag meinen CRX (ED9) um den Motor erleichtert, alle Teile liegen nun bereit für die Organverpflanzung in einen 92ér Cooper (und ihr werdet es sehen ich bekomme ihn doch durch den Tüv
)
-
tappets = Zapfen...
welche Zapfen meinst du ? Stösselbecher vielleicht ?
-
Bild 9. Halter auf Tür (auf Höhe der späteren Einbaupostion in der Türe)
Bild 10. Stellmotor im eingebauten Zustand.
-
Bild 7. ZV-Stellmotor mit Griff fertig montiert
Bild 8. ZV-Stellmotor mit Griff im Detail