is doch ganz easy, den Link hab ich hier aus dem Forum.
Interieur & Hifi
Wichtig: Hifi-faq
und schon eröffnet sich dir die unendliche Welt der Car-Hifi Installation
is doch ganz easy, den Link hab ich hier aus dem Forum.
Interieur & Hifi
Wichtig: Hifi-faq
und schon eröffnet sich dir die unendliche Welt der Car-Hifi Installation
http://www.selfmadehifi.de/hifisite.htm
Schau doch mal hier nach bevor sich dein Radio in Rauch auflöst...
Dein Tread is auch in der falschen Rubrik...
Eine junge Rothaarige geht in die Arztpraxis und sagt, dass Ihr Körper egal wo sie ihn berührt - schmerzt. "Unmöglich", sagt der Doktor. Zeigen Sie's mir. Sie nimmt ihren Finger, drückt gegen ihren Ellenbogen und schreit unter starken Schmerzen. Sie drückt dann gegen ihr Knie und schreit, und drückt gegen ihren Knöchel und schreit. Überall wo sie drückt, läßt sie aufschreien. Der Doktor sagt, "Sie sind nicht wirklich rothaarig, oder?" "Nein" sagt sie, "eigentlich bin ich blond." "Dachte ich mir schon" sagt der Doktor. "Ihr Finger ist gebrochen."
minispeed hat geantwortet,
die 5 Öre waren richtig und so teuer ist das auch nicht, muss jetzt nur klären ob die Ringe auch ohne das Wurzelholzgedös passen, dann kann ich das Teil auch ganz weg lassen und gut is. wenn nicht muss ich mir Ringe anfertigen lassen.
D&W war nicht so ergiebig, hab schon beim suchen aufgegeben denn da kommst überhaupt nicht an Ziel
*vorneiderblass*
darf man fragen was so ein Fahrzeug auf der Insel kostet ?
Daher solle auch zu jeder Schmierstelle ein separater Schlauch führen und nichts zusammengeführtes.
Und wie Veit schon sagte, jede Schmierstelle benötigt eine andere Menge an Fett, daher muss das ganze durchdacht sein...
da muss ich wehement wiedersprechen. wenn das ganze richtig ausgeführt wird kann da kein dreck rankommen da sich ein schlauch über den schmiernippeln befindet und den Block mit den Schmiernippeln würd ich eh an ner schmutzfreien stelle im mini motorraum installieren...
nene,
es ist doch so das kontinuierlich (etwa alle 500 km oder nach Lust und Laune des Bedieners) kleine Mengen an die Schmierstellen gelangen, die Schläuche sitzen fest auf den "Schmiernippeln" also kann kein Schmutz ran, ergo ist eine Leichtgängigkeit der Kugeln gewährleistet und wenn die austretenden Mengen an den betroffenen Stellen gering sind dürfte es so schwer möglich sein sollte andere Bereiche am Fahrzeug in Mitleidenschaft zu ziehen sprich, außer Funktion zu setzten.
man man,
das mann hier nie vernüftig was ausdiskutieren kann...
was ist denn so falsch dran ? bei den ganzen neuen lkws ist es doch auch drauf und die bremsen auch soll doch nur der arbeitserleichterung dienen...
@dodo-z
gibts nen Link ?
@ dodo-z
kannst du mir sagen wo ich die Chromringe bekomme ? oder warn die ab nem bestimmten Bj. Original ?
Erstrebenswert oder nicht soll nicht die Frage sein, vielmehr ist es eine Erleichterung im Leben eines jeden Mini der noch viele Jahre auf den Straßen bleiben soll und somit kann diese Umbauaktion zu einem nicht unbeträchtlichen Teil den Erhalt des jeweiligen Fahrzeuges darstellen indem es den unnötigen Verschleiß dieser doch sehr anfälligen und mitunter stiefmütterlich behandelter Teile weit hinauszögert.
is doch nix neues,
hat jeder LKW doch serienmäßig, denn es ist doch einfacher das ganze zu automatisieren als zu vergessen und den verschleiß zu fördern.
hatte ich auch schon mal im sinn, aber es hapert an der umsetztung, sollte dann aber automatisch bzw. zentral geschehen.
aaaahhhh,
sieht lecker aus....
moin ide, wünsche wohl geruht zu haben
Hallo Mod´s,
noch am schlafen oder müssen die Pic´s noch zensiert werden ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…me=STRK:MEWA:IT
hab meine auch über ebay bekommen... zum preis von 35 €
ich werde mal versuchen das ganze mit größeren alublöcken zu realisieren dann wirds auch was mit der größeren auflagefläche, hoffe es hält.
meine überlegung ist es auch das ganze ohen die vielen ausschnitte zu machen, da ich mein radio woanders unterbringen möchte und auch nicht unbedingt ein handschuhfach brauche, wollte ich nur 3 löcher reinmachen für die instrumente das ganze mit chromringen einfassen und gut.
wie löst du denn die geschichte mit den instrumenten bei dir ? ich hatte mir schon überlegt den alten wurzelholzklotz mit leder zu beziehen, das würde dann auch zum ober und unterteil vom armaturenbrett passen.
hast es schon eingebaut ? gibts evtl. bilder ?
da du ja deine LS direkt ans Radio anschließt und nicht so viel Leistung drübergeht kannst getrost 2x1,00 mm2 verwenden, wenn du eine Endstufe montierst dann sollte es dicker werden ab 1,5 mm2 aufwärts.
sieht ja richtig schick aus dein alubrett.
bin grad auch dabei mir eins reinzufummeln daher kurz ne frage, wie hast den die aufnahmen für die gewindestangen darngemacht ?
geklebt ? angeschweißt ? oder... ?
wie gesägt ? sicher nicht freihand mit der stichsäge ?
kannst mir ja mal ein paar tips geben, wenn lust hast. wird sicher auch den einen oder anderen hier interessieren...
wenn du es dir zutraust den Kondensator abzulöten an einem neuen Koaxlautsprecher dann schon (aber was tun im Garantiefall ???) , is aber dann nicht das problem mit den tiefen tönen beseitigt, denn eine frequenzweiche trennt frequenzen nur auf und macht nichts anderes, ok, aktive vielleicht aber da kommst mit 200 € nicht sehr weit und das ist auch ein anderes thema.
Es geht generell nur um das Abtrennen der vorderen Koaxlautsprecher, sprich sie sollen nicht so tiefe Frequenzen ab-bekommen da sie es nicht vertragen, nicht wiedergeben können aufgrund zu geringer Membranfläche und nicht vorhandenem Lautsprecher Gehäuse im Armaturenbrett.