@Ulf:
Du solltest an deinem Tonfall arbeiten...
lüdder:
Andere Variante. 5er Regel.
Du drehst an der Kurbelwelle (oder schiebst das Auto mit eingelegtem Gang), bis beide Ventile eines beliebigen Zylinders sich überschneiden, d.h. das eine beginnt zu öffnen, das andere beginnt zu schließen. Die Nummer des Zylinders ziehst du von 5 ab und bekommst dann die Nummer des Zylinders, an dem du beide Ventile einstellen kannst.
Beispiel:
Du drehst die Kurbelwelle so, wie sie im normalen Betrieb auch dreht, und am 3. Zylinder beginnt das Auslaßventil zu schließen, während das Einlaßventil gerade beginnt zu öffnen. Dann ist (wegen der Zündfolge 1-3-4-2) der 2. Zylinder gerade beim Übergang von Verdichten zum Arbeitstakt. Während dieser beiden Takte sind die Ventile geschlossen, und beim Übergang stehen die entsprechenden Stößelbecher auch dem Grundkreis der Nocke, also an der tiefsten Stelle.
Die Zählrichtung:
Der erste Zylinder beim Reihenmotor ist der, welcher der kraftabgebenden Seite gegenüber liegt.
Beim Mini also der auf der Seite mit Wasserpumpe / Keilriemen / Lüfter (alles vor MPI).
Ach ja, noch 'ne Kleinigkeit:
ersetze bitte "Schlepphebel" durch "Kipphebel".
Für die, die mitlesen und die 9er-Regel nicht kennen:
Motor durchdrehen, bis ein beliebiges Ventil vollständig geöffnet ist. Die Nummer des Ventils von 9 abziehen, und man erhält die Nummer des Ventils, das man einstellen kann.
Zählrichtung wie oben: wenn man vor dem Mini steht und unter die Haube schaut, ist das erste Ventil rechts, dann einfach fortlaufend weiterzählen.
Grüße
Jörg