Beiträge von jörg990

    Zitat von kürbis

    es sollte halt ein alltagsauto bleiben, bei dem auch mal hinten jemand sitzen kann. ist mir persönlich wichtig.


    Dann schau dich mal nach einer alten (W126) S-Klasse um!
    Die ist im Grundzustand schon sicherer als ein Lupo mit Luftsackgedöns. Und im Gegensatz zu dieser Kiste auch sehr stylish und günstig im Unterhalt (Verschleißteile sind, bezogen auf die Qualität und die Fahrzeuggröße, günstig).

    Zwar nicht jedermann's Geschmack, aber mir gefallen die.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von McKreys

    Hatte vor ein paar Jahren die selben Rostprobleme. Habe die Stellen aber vor dem Lackieren in einer Werkstatt verzinnen lassen. Den Mini fuhr ich danach noch circa drei Jahre und der Rost ist bis zu diesem Zeitpunkt nicht zurück gekommen (zumondest nicht an diesen Stellen!!!)


    Ne ne, verzinnen funktioniert nicht!

    Den Falz kann man nur mit Zinn zuschmieren, darin sammelt sich sogar noch Säure! Das führt zu mehr Rost. Man sieht ihn aber nicht, weil das Blech hinter dem Zinn wegfault.

    Ich empfehle das Oldtimer-Markt Sonderheft Karosseriearbeiten. Da wird auch für Laien anschaulich erklärt, wie man fachgerecht und dauerhaft Rost beseitigt.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von FG YB 52

    Es MUUUSSSSS immer mindestens Super sein. Das steht auch nicht umsonst in der Betriebsanleitung!!

    Super Plus geht auch.

    Hi Steffen,

    mir fällt immer wieder auf, dass die Leute Betriebsanleitungen nicht lesen ("was soll da drin stehen was ich nicht schon weiß, hab schließlich schon x Jahre den Führerschein...").

    Ich glaube, ich mach' da jetzt auch mal 'ne Strichliste...


    Grüße

    Jörg

    Zitat von kürbis

    und aktive sicherheit hin oder her, ich möchte einfach ein fahrzeug, dass mir auch passive sicherheit bietet.


    Hallo Kürbis,

    hast du dir schonmal überlegt, einfach den Mini sicherer zu machen?
    Wie wär's zum Beispiel mit einem guten Käfig (Wiechers o.ä.) und einem paar stabile Sitze? Kostet dich auch nicht mehr als der Wertverlust beim Verkauf.

    Ich hatte mal einen Unfall, bei dem mir ein T4 Transporter von hinten in den Puma gerauscht ist. Der war dann etwa einen halben Meter kürzer. Dank der Recaros hatte ich damals null Probleme mit Rücken oder Halswirbelsäule.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von FG YB 52

    dieses Jahr kommt der Nachfolger vom Metro in Deutschland auf den Markt.

    Der CityRover...

    Ist er ein würdiger Nachfolger? Mal davon abgesehen, dass er in Indien gebaut wird? :rolleyes:


    ...sieht dem Peugeot 206 ähnlich, der in der Werbung von dem Inder zurechtgeklopft wird.
    Das kann fast kein Zufall sein...


    Zitat von Metroholics

    Das wäre es gewesen . Nur Anstatt die Karosse zu vergrößern ( sieht man wahrscheinlich nur im direkten Vergleich zu einem originalen Mini ). hätte man die Technik besser angepasst , auch die Wahl der Armaturen ist ein Stilbruch . Die Motorisierung wäre schon gut gewesen , gefehlt hat eben nur ein kompaktbauendes Getriebe .Der eingeschlagene Weg wäre aber Grundsätzlich richtig gewesen .
    Schade das es von dem Auto nicht noch mehr Fotos gibt.


    Genau! Ein schönes Auto mit einer Antreibseinheit auf der Höhe der Zeit. Da hätten dann alles was davon gehabt *duckundwech*


    Grüße

    Jörg

    Zitat von nils clasen

    ...fährt auch 13". Aber nur auf dem Spitfire...

    Jörg ...du fährst mini-räder aufm spiti...? :D

    Fast. Sind zwar Revolution 4 spoke, aber mit Lochkreis 3,75"...

    uwe:
    huch, da habe ich gar nicht dran gedacht! Ich finde persönlich die Hamsterbacken halt optisch nicht so gelungen. Und schließlich wollte dein Weibchen die Dinger doch, oder?


    Gruß

    Jörg

    Zitat von alter mann

    ...........................also um die minitür von innen zu versiegeln kann man auch hohlraumwachs aus dem baumarkt nehmen, denn firmen wie holts usw. sind ja auch nicht ganz doof.

    Wenn ich am Wochenende daheim bin, werde ich mal den AutoBild Langzeittest (der ging über 2 oder 3 Jahre) rausziehen. Das einzige empfehlenswerte Wachsprodukt war damals übrigens Teroson. Und selbst da wurde regelmäßige Nachkontrolle empfohlen.
    Die anderen haben sich schlecht verteilt, hatten schlechte Kriechwirkung, hielten nicht an Kanten, wurden hart und von Wasser unterwandert...

    Also ganz einfach ist es nicht, ein anständiges Hohlraumwachs zu mixen.

    Würth hat übrigens damals nach Veröffentlichung des ersten Zwischenstands sein Wachs vom Markt genommen!


    Zitat

    zumal die tür so selten von innen mit salzwasser geflutet wird :D :D

    Aber mit Schwitzwasser! Und wenn man im Winter das Auto nach der Fahrt durch Schnee, Salz und Matsch den Mini in die Garage stellt, hat man genau das: salziges Schwitzwasser!
    Schwitzwasser kann auch schon auftreten, wenn das Fahrzeug im Frühjahr in der Sonne steht und bei Nacht dann stark abkühlt.


    Zitat

    andere alternative: das hohlraumwachs von vw, oder habt ihr schon mal einen durchgerosteten golfII gesehen?

    Nicht so viele wie Kadetts und Astras mit durchgefaulten Radläufen und Schwellern, aber, ja, habe ich auch schon gesehen.


    Wegen FluidFilm:
    das hat sich zwar gut verteilt und auch eine brauchbare Kriechwirkung, wäscht sich aber ab. Und das kann auch durch Schwitzwasser passieren.
    Wenn man dann nicht jedes Jahr nachsprüht, ist der Schutz schnell futsch!


    Gruß

    Jörg

    So, jetzt ich auch noch.

    Ich habe mit allen möglichen Leuten auch immer die tollsten Diskussionen, warum Chiptuning in meinen Augen (und ich bin Elektrotechniker!) Murks ist.

    Ich find, lüdder hat sehr gut erklärt, wie es bei aufgeladenen Motoren funktioniert, und warum bei Saugmotoren nur minimale Mehrleistung rauskommen kann.

    Bei irgendwelchen zwischengeschalteten "Blackboxen" wird noch nicht mal irgendwas am Motorkennfeld optimiert, sondern das Steuergerät durch "Bescheissen" von Sensorwerten (Lamdasonde, Kühlwassertemperatur,...) dazu veranlasst, einfach mehr Sprit reinzuschütten oder den Zündzeitpunkt zurück zu nehmen.

    Ich kriege so einen Hals, wenn ich dann die Versprechen der Anbieter lese!

    Also, Finger weg von dem Schrott!


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Minischmiede HL

    ...weg machen wird schwierig......es sei denn du machst eine neue Türhaut rauf.....

    du kannst aber das weiterrosten stoppen oder vermindern indem du die Tür mit dem geeigneten Mittel behandelst...

    schaust du einfach mal hier...

    http://www.hodt.de

    wobei, wenn überhaupt in diesem Fall, das hier das geeignete Material ist, siehe diverse Tests in der Fachpresse.
    FluidFilm wird durch Wasser wieder abgewaschen, es ist also öfters eine Nachbehandlung nötig.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von innouwe

    Auch nicht als Profi... :rolleyes:

    MKI Kühlergrillabbauen... :rolleyes: 5min weil wertvolles Stück :rolleyes:
    Spritzwasserschutz... :rolleyes: 2 Schrauben = 30 Sek :rolleyes:
    obere Anlasserschraube mit kleiner Knarre... :rolleyes: alles eng 3min :rolleyes:
    untere Anlasserschraube... :rolleyes: 5min da ätzend nur mit Verängerung bis zur Lichtmaschine :rolleyes:

    Inno-Uwe
    13,5 Min gar nicht mal so schlecht, vorausgesetzt das bei der unteren Anlasserschraube nicht dauernd die Nuß von der Verlängerung fällt :madgo:

    gute Rechnung!

    Der riesenangebergeländewagenmitselbstzünderaberohnenamenmensch murkst an einem weniger edlen 1000er rum, da kann man den Kühlergrill auch schneller wegschrauben.
    Der Spritzschutz fehlt wahrscheinlich auch schon lange.
    Dann kommen die 10min locker hin...

    Und Berns hat beim MPI erschwerte Bedingungen durch das ganze Gedöns, was in der Ecke verbaut ist. Da kannst du deine Zeiten locker verdoppeln...


    Gruß

    Jörg

    Hi Chris,

    interessante Seite!
    Wenn ich allerdings im Download auf ein Layout oder einen Schaltplan klicke, kommt eine leere Seite mit der Meldung "Keine Verbindung zu MySQL".

    Fehlt auf meinem Rechner was, oder hat die Seite momentan ein Problem?

    Gruß

    Jörg

    Zitat von Nokio

    hehe also nen messgerät hab ich ja :-/ nur ka das find ich schon etwas komisch verträgt maximal 10A


    Wieso komisch?

    Du sollst Spannung (Volt) messen, nicht den Strom (Ampere)!

    Außerdem sind 10A vollkommen ausreichend, damit kannst du z.B. die Stromaufnahme der Scheinwerfer messen!

    Gruß

    Jörg