Beiträge von jörg990

    Hallo Matthias,

    die Buchsen in den Deckeln habe ich auch schon getauscht. Ich habe sie einfach in den Deckel gepresst und gut war's. Auch ein paar 10tkm später gab's da keine Probleme.

    Bei der anderen Buchse kann ich dir nicht helfen.

    Aber seh's mal so:
    ich denke, die Buchsen sind so gefertigt, dass sie nach dem Einpressen das richtige Maß haben. Schließlich wäre es unbezahlbar, wenn in der laufenden Fertigung jede einzeln noch mechanisch bearbeitet werden müsste.

    Ich würde nur vor dem Einpressen sicherstellen, dass die Buchse und der Sitz sauber sind, und vor dem Zusammenbau die Buchse innen sowie die Welle gut mit sauberem Schmierstoff benetzen. Dann sollte es kein Problem geben.

    Gruß

    Jörg

    Hallo zusammen,

    nachdem ich gestern mal wieder den Minispares-Katalog in der Hand hatte, beschloß ich, ein einfaches Spurmeßgerät in der Art von Tool 10 selbst zu bauen.
    Das Material habe ich in der Garage gefunden.

    Das Gerät wird verstellbar für unterschiedliche Spurbreiten.
    Da der Mini das schmalste Auto ist, bei dem es zum Einsatz kommen wird, ist dessen Spurweite natürlich maßgebend.
    Leider habe ich Moment keinen zum Abmessen, und auch in meinen Unterlagen, die ich hier habe, steht nix drin.

    Wer kann mir die Spurweite der Hinterachse (ist schmaler als vorne) nennen?

    Danke + Gruß

    Jörg

    Zitat von touaregdiesel

    Das Relais hab ich drin und den Anlasser ohne Magnetschalter außen am gehäuse. Das relais kann es doch eigentlich nicht sein, schließlich klickt es deutlich und ich hab strom am anlasserkabel.


    Welche Spannung kannst du am Anlasser messen?
    Wenn der Übergangswiderstand im Relais zu hoch ist, bricht dir die Spannung ein und der Anlasser zieht nicht richtig durch.
    Um sicher zu gehen, kannst du das Relais ja mal mit einem Starthilfekabel überbrücken. Vorsicht, da fließt mächtig Strom, das funkt ein bisschen.

    Ansonsten: Anlasser ausbauen und Leichtgängigkeit des Ritzels und Zustand der Bürsten prüfen!

    Gruß

    Jörg

    Hallo Mike,

    hast du normale Glühlampen drin, oder irgendwelche 100W-Photonenschleudern?

    Funktionieren die Scheinwerfer normal?

    Mal Strom gemessen (Meßgerät auf 20A-Meßbereich schalten und anstatt deines Kabels einstecken)?

    Wenn der Strom zu hoch ist trotz normaler Lampen, mal alle Glühlampen rausnehmen und dann Strom messen, vielleicht versorgst du durch einen Fehler (Kabel durchgescheuert o.ä.) etwas anderes mit.

    Gruß

    Jörg

    Nach-Nachtrag:

    habe gerade deinen vorigen Beitrag nochmal gelesen.
    Hast du dieses Teil drin?

    Kann man auch reparieren, wenn gerade kein Ersatzteil verfügbar ist: Nieten ausbohren, zerlegen, instandsetzen, ins Kunststoffteil Gewinde schneiden und mit normalen Maschinenschrauben wieder zusammenschrauben (habe ich am Spitfire auch gemacht).

    Gruß

    Jörg

    Hallo real-mini,

    bitte nicht noch einer, der Ratschläge will, diese dann aber nicht befolgt, sondern nur Teile auf Verdacht tauscht!

    Bevor du den Regler kaufst, prüfe bitte die Punkte gewissenhaft, die wir dir vorgeschlagen haben.

    Es muss nicht unbedingt am Regler liegen! Könnten auch die Dioden, die Bürsten, die Erreger- oder die Feldspule sein.

    Dann lies dir bitte diesen Beitrag durch.

    Nur so wird das was! Alles andere ist stochern im Nebel, und kostet dich vielleicht mehr Geld als nötig!

    Gruß

    Jörg

    Hallo touregdiesel (haben VW-Fahrer eigentlich auch Namen?),

    hast du die Spannung am Anlasser auch mal während dem Anlassen gemessen?

    Wie alt ist dein Mini bzw. was für einen Anlasser hast du?
    So einen oder den hier?

    Bei der ersten Version kannst du mal mit einem Starthilfekabel direkt an den Anlasser gehen. Wenn er dann anständig läuft, ist der Anlassermagnetschalter hinüber.
    Andernfalls mal ausbauen und prüfen, ob das Ritzel evtl. festgegammelt ist.

    Bei der zweiten Version kannst du das Einrückrelais (Position 12) abschrauben. Darin ist ein Weicheisen-Anker, der das Ritzel zum Schwungrad transportiert und an der Rückseite den Kontakt für den Anlasserstrom herstellt. Der Anker gammelt ab und zu fest. Einfach sauber machen und mit einem dünnen Öl einsprühen. Den Kontakt an der Rückseite mit einer feinen Feile oder Messingbürste sauber machen.

    Weiter Möglichkeit bei beiden Anlassern:
    die Kohlebürsten sind verschlissen oder eine der Andruckfedern ist gebrochen.

    Bau den Anlasser einfach mal aus, ist keine große Aktion (Kühlergrill abschrauben, dann kommst du gut ran). Der Aufbau ist übersichtlich, ist also einfach zu reparieren.

    Aber nochmal: erst Stromversorgung von der Batterie her prüfen. Und wenn du ihn ausbaust, vorher Batterie abklemmen!

    So, und jetzt ran an's Werk.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von succubus

    So sind doch die meisten Männer, erst mal auf alle Knöpfe drücken und kucken was passiert.
    Manchmal gehts gut, manchmal fliegts einem um die Ohren!?
    Gebrauchsanweisungen sind nur für Frauen.

    Gruß Dani

    So eine Gebrauchsanweisung für Frauen hätte ich auch gerne, damit mir nicht immer alles um die Ohren fliegt, wenn ich auf die ***** drücke ;)

    gruß

    Jörg

    Zitat von real-mini

    Nach guten Rat vom Kumpel habe ich dann ausprobiert die Pohlklemmen von der Batterie zu nehemen, um zu testen, ob die LIMA noch strom gibt, läuft aber ohne Probleme.


    Dann lass dir von deinem Kumpel mal ein bisschen Geld für eine neue Lima geben.
    Drehstromlichtmaschinen dürfen NIE ohne angeschlossene Batterie betrieben werden. Wenn man's doch macht, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass sie dabei kaputt geht.

    Prüfe als erstes mal das Masseband von der Batterie zur Karosserie und das von der Karosserie zum Motorblock.
    Prüfen heißt in dem Fall: abschrauben, mit der Drahtbürste Kabelschuh und Kontaktfläche an Karosserie / Motor blank machen, etwas Kupferfett drauf und wieder gut festschrauben.

    Dann Batteriespannung bei laufendem Motor (erhöhte Drehzahl, so 2000-2500 1/min) messen. Hier sollten mindestens 13,8V, besser 14..14,4V anliegen.
    Wenn das nicht der Fall ist, von einem kompetenten Elektriker die Lichtmaschine prüfen lassen.
    Wie gesagt, die Wahrscheinlichkeit, dass du sie "gehimmelt" hast, ist relativ groß. Aber vielleicht hast du auch Glück und sie funktioniert noch...

    Manchmal wird geraten, ein zusätzliches Massekabel von der Lima zur Karosserie zu verlegen. Das kannst du vergessen. Wenn das vom Motorblock zur Karosserie i.O. ist, ist's total überflüssig (sonst wäre es schon ab Werk eingebaut gewesen...).

    Gruß

    Jörg

    Hallo Mr. orange,

    da hat dein Bekannter recht.
    Je nach Baujahr ist das ein etwa postkartengroßes Kunststoffteil, zusätzlich kommt ein "Verhüterli" (2. Bild, Nr.13: AUU1104 distributor plastic bag cover) über den Verteiler. Oder es ist ein großer Spritzschutz, der auch die Zündkerzen abdeckt und bis hoch zum Ventildeckel geht.

    Als erste Maßnahme (bis die Händler ihren verdienten Weihnachtsurlaub beendet haben), kannst du auch einen Gummihandschuh nehmen, an den Fingerspitzen kleine Löcher reinschneiden, da die Zündkabel durchfummeln, und das ganze dann über den Verteiler ziehen. Mit etwas Klebeband oder mit Kabelbindern fixieren, und der nächste Regenschauer kann kommen. Ach ja, und bastel dir auch gleich was, das Spritzwasser von der Zündspule selber fernhält.

    Vorher natürlich die Verteilerkappe innen reinigen und etwas Kontakspray an die Hochspannungsanschlüsse geben.
    Die Zündkabel mal inspizieren und evtl. austauschen, die halten nämlich auch nicht ewig (die bekommst du auch beim normalen Autoteilehändler z.B. on Beru in sehr guter Qualität).

    Gruß

    Jörg

    Hallo Andy,

    ich habe zwar keine Erfahrung damit (mein Spitfire läuft noch mit dem ersten Motor), aber ich denke, die Vorgehensweise deinerseits ist falsch.

    Selbst wenn du hier Preisangaben bekommst, sind diese nicht auf deinen Motor übertragbar.

    Grund:
    Beim einen reicht Bohren und Hohnen mit einem preisgünstigen Satz Kolben, die Kurbelwelle wird nur geläppt.
    Der andere will das volle Programm mit Feinwuchten, anpassen der Kompressionshöhe der Kolben, Auslitern des Kopfes,...

    Schaff' das Ding zu einem Instandsetzer deines Vertrauens, besprich mit ihm, was gemacht werden soll und mach dir dabei Gedanken über Feinwuchten, Pleuel und Kolben auswiegen,..., und dann bekommst du einen Preis.
    Wenn du selbst etwas optimieren willst, besorg dir die Oldtimer-Markt Sonderhefte 22 Motor und Co. sowie 30 optimieren und Tunen. Da sind zwar auch ein paar kleine sachliche Fehler drin, aber für den Hausgebrauch doch zu empfehlen, da in Wort und Bild erklärt wird, was zu machen ist und worauf man achten muß.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von jörg990

    Wenn du wissen willst, wie man Elektro-Probleme angeht, dann lies' mal den Beitrag von Twiggles68 zu Thema SRS-Leuchte und Lichtmaschine. Den habe ich da nur deshalb mit Lob überschütte, weil der logisch vorgegangen ist, Ratschläge beherzigt hat, und dadurch den Fehler gefunden hat. An dem hätte sich wahrscheinlich selbst ein gelernter KFZler die Zähne ausgebissen.


    den hier meinte ich

    Gruß

    Jörg

    Zitat von Haiflyer

    hahahaha ich lach mich tot. so lächerlich.

    und ich platze gleich!


    Zitat

    ich hab nix gegen hilfe solang ned irgendwelche sachen behauptet werden. die ned stimmen. is ned vom laster gefallen und kostet ja nur 300eier. was für mich als zivi ne menge geld is. also ruhe. vielleicht kannst du dir n alpine navi leisten für 200000 euro. das kann ned jeder. soviel dazu.

    Man, das war ironisch gemeint, weil heutzutage ja scheinbar keiner mehr Anleitungen liest. Entweder weil man's nicht kann oder weil man keine hat.


    Zitat

    ich nehm gern hilfe an und hab die tips auch dankend probiert aber ES GEHT EINFACH NICHT WIE OFT NOCH. egal was ich teste. hab andre sicherungen reingebaut. geht ned. hab mit und ohne remote gemacht geht ned. hab die endstufe allein an die batterie geklemmt GEHT NED:

    Du nimmst keine Hilfe an, weil du nicht das machst, was man dir vorschlägt.
    Wenn keine Spannung an der Remote-Leitung kommt, bringt auch Sicherungtauschen nix.
    Und ohne Remote geht's schon gar nicht.
    Nur weil ei Radio neu ist, muss nicht alles funktionieren.
    Einzige Abhilfe: MESSEN! Nur dann weißt du, ob Spannung anliegt.

    Wenn du wissen willst, wie man Elektro-Probleme angeht, dann lies' mal den Beitrag von Twiggles68 zu Thema SRS-Leuchte und Lichtmaschine. Den habe ich da nur deshalb mit Lob überschütte, weil der logisch vorgegangen ist, Ratschläge beherzigt hat, und dadurch den Fehler gefunden hat. An dem hätte sich wahrscheinlich selbst ein gelernter KFZler die Zähne ausgebissen.

    So. Jetzt nimm ein Messgerät in die Finger, und mess die Spannung am Remote-Anschluß der Endstufe, wenn das Radio eingeschaltet ist.

    Wenn dir das zu blöd ist oder du immer noch denkst, das alles funktionieren muss, nur weil das neue Radio alleine auch tut, dann
    §*[&ß!#+!

    Ich gehe jetzt mal kurz Baldrin-Tropfen holen.

    Jörg

    PS: danke Pat, Semmel und Paul

    Zitat von Haiflyer

    mein radio is 2 tage alt. des is garantiert ned kaput. geht ja einwandfrei. is n panasonic cq 7300n falls jemand weis wo man da den remotescheiß anschließt bitte bescheid sagen.


    Lesen bildet. In diesem Fall das Lesen der Betriebsanleitung. Oder ist das Teil ohne Verpackung und Unterlagen vom Lkw gefallen?


    Zitat von Haiflyer

    hab ihn jetzt an eine schraube der antenne geklemmt.


    Hähhh?


    Zitat von Haiflyer

    nur wundert mich das sie scheinbar überhaupt kein saft bekommt. bringt ja ned mal ne fehlermeldung.

    Da hilft nur MESSEN, nicht raten! Siehe Sniperboy, MiniGP und El Gazolino.
    Wenn du aber nicht machst, was man dir sagt, klappt das nie...

    Nix für ungut

    Jörg

    Zitat von holger1

    Hallo, mein Rat lautet, Finger weg von gebrauchten Reifen...

    Sehe ich auch so! Ist schließlich das einzige, was deinen Mini auf der Straße hält.
    Und selbst wenn sie von außen ok aussehen, den Zustand des Unterbaus kann nur Supermann mit dem Röntgenblick beurteilen.

    Wenn du sparen willst / mußt, dann nehm lieber anständige 145er als irgend welche 165er, deren wirklichen Zustand du nicht kennst.

    Gruß

    Jörg