Hallo Bernd,
überrede sie doch bitte, den Mini nicht im Winter zu fahren (ich suche ein Sommerauto, das ihrem Mini verdammt ähnlich sieht), oder erzähl' ihr (oder ihrem Dad) wenigstens was von Mike Sander's Korrrosionsschutzwachs...
Gruß
Jörg
Hallo Bernd,
überrede sie doch bitte, den Mini nicht im Winter zu fahren (ich suche ein Sommerauto, das ihrem Mini verdammt ähnlich sieht), oder erzähl' ihr (oder ihrem Dad) wenigstens was von Mike Sander's Korrrosionsschutzwachs...
Gruß
Jörg
Zitat von alter mannwer kann die schraube durchbohren, damit man vorn schön an den hilo rankommt?
Eine Schlosserei, mechanische Werkstätte, Landmaschinenhändler (die müssen teilweise auch improvisieren und kennen sich noch mit Metallbearbeitung aus), der Bruder eines Bekannten,...
Zitat von alter mannwelchen durchmesser braucht die bohrung?
einfach mal den Sechskant zum Verstellen messen und ein paar Zehntel größer bohren, damit er nicht gleich klemmt.
Zitat von alter mannwas kostet sowas heutzutage?
von "passt schon" über "werfen sie was in die Kaffeekasse" bis "hm, das wird teuer" ist alles drin, also einfach fragen.
Gruß
Jörg
...dann wisch' mal den Saft weg, kann Kriechstrom verursachen...
Jetzt mal im Ernst:
Was hast du geprüft?
Die Spannung an der Lima sollte bei laufendem Motor (erhöhte Lehrlaufdrehzahl) deutlich über 13V bis max. 14,4V betragen.
Prüfe auch, ob du diese Spannung auch an direkt an der Batterie messen kannst.
Wenn nicht, prüfe das Masseband vom Motor zur Karosserie und das von der Karosserie zur Batterie auf guten Kontakt. Das heißt konkret: abschrauben, zur Sicherheit Kabelschuh und Kontaktstelle an Motor / Karosserie mit der Drahtbürste reinigen, leicht einfetten und wieder montieren.
Drehstrom-Limas sind extrem zuverlässig, erst mal die einfachen (und billigen) Fehlerquellen prüfen und ausschließen.
Der Bruder meiner Freundin hat im konggred schwarzen 3er Cabrio (eh Alter!) eine neue Lima und eine neue Batterie bekommen, obwohl die Fehlerursache ein lockeres Masseband war.
Grüße
Jörg
Zitat von Stareyedweiß, günstig und mit vdo geber kombinierbar, achja Chromrand haben die auch noch.
ciao Steven
Vom Design her (Form des Chromrings und Skalenbeschriftung) identisch mit den uralten VDOs, wie man sie an Land- und Baumaschinen findet...
Gruß
Jörg
Zitat von lüdderSolltest Du reparieren, da sonst die anderen bahnen zu viel Schmackes haben und auch durchbrennen ...
Falsch, da die einzelnen Drähte parallel geschaltet sind und sich die Spannung nicht verändert!
Deine Glühlampen zuhause brennen ja auch nicht schneller durch, wenn eine defekt ist.
Gruß
Jörg
Kein Problem!
Einfach die Leitung, die vom Lichtschalter zum Kombihebel geht (weiß leider die Kabelfarbe gerade nicht), unterbrechen, ein Relais zwischenschalten und dieses über Zündungs-Plus schalten.
Hat den Vorteil, dass Ablend- / Fernlicht nur bei Zündung ein gehen, das Standlicht aber wie gewohnt funktioniert.
Grüße
Jörg
Zitat von twiggles68ich stimme den anderen Meinungen eigentlich zu.
Als Gegenbeispiel will ich aber mal die Anhängerkupplung ins Feld führen.
Da gibt es ja auch abnehmbare Exemplare. Die muß man dann aber im Kofferraum mitführen. Das ist jetzt leider kein fundiertes Wissen, sondern basiert mehr auf Höhrensagen....
Ja ja, das Hörensagen...
Natürlich muß man die Ackerschiene äh den Haken nicht mitnehmen wenn man ihn nicht braucht.
Bei manchen Fahrzeugen verdeckt die Kupplung einen Teil des Kennzeichens. In dem Fall muß der Haken abgenommen werden, wenn man ohne Anhänger fährt.
Gruß
Jörg
Hi Shorty,
ich bekam auch so ein Pop-Up. Ist aber kein Virus, sondern irgendeine spezial-Startleiste oder so. Habs nicht genau gelesen, fand es aber trotzdem eine Frechheit.
Gruß
Jörg
Hallo zusammen,
heute abend gegen 17:45h fuhr ich in Frankfurt / Höchst einem Mini 35 hinterher und traute meinen Augen nicht:
Saisonkennzeichen von 11 bis 03!
Dazu 145er (Winter?-) Reifen unter den originalen Verbreiterungen. Der Zustand des Minis ist, soweit ich das erkennen konnte, ziemlich gut.
Könnte jemand der Besitzerin (es fuhr eine Frau) sagen, dass dieser Mini zu schade ist als Winterauto? Irgendwann wird sie es bereuen!
Ach ja, das Kennzeichen ist UN-YF 796.
Grüße
Jörg
Zitat von tazDas einzige was auffällig ist das der Motor wenn er Kalt ist beim gas wegnehmen in denn Auspuff leicht rein knattert.
Dann ist er nicht 100% dicht!
Kann passieren, wenn man die alte Dichtung zwischen Kat und Auspuff wiederverwendet, der Flansch am Kat vor der Montage nicht gereinigt wurde, oder die Schrauben so angezogen wurden, dass der / die Flansche krumm sind.
Gruß
Jörg
Zitat von AfterburnerWie sehen denn eure RC-Minis aus?
Wie mein großer Kleiner damals ausgesehen hat:
'95er Cooper in brg, Dach weiß, Verbreiterungen und Kennzeichenleuchte schwarz lackiert.
Hat aber leider schon geraume Zeit einen Getriebeschaden weil der Rammschutz zu stabil war und das Getriebegehäuse nach Kontakt mit einem hochstehenden Schachtdeckel gerissen ist.
By the way: gibt's da eigentlich von Tamiya Ersatzteile?
Grüße
Jörg
...und ich Silikonspray...
Gruß
Jörg
Zitat von Mini-Racerwas erwartet ihr denn?
Was erwartest du denn?
Immerhin wolltest du wissen, was wir von deiner Lufthutze halten.
Die Frage hättest du dir besser verkniffen, da dir die Antworten ja scheinbar nicht gefallen.
Und mit "Sport" hat so ein Teil wohl wirklich nix zu tun, wenn es einen, laß mich raten, 1000er Motor beatmet.
Das bisschen Luft zur Gemischbildung bekommt der auch ohne.
Nicht mal das Special Tuning Department von British Leyland ist auf die Idee gekommen, so was an die Minis zu pappen, die in den 60er Jahren bei der Monte abgeräumt haben. Hell, die waren sportlich!
Gruß
Jörg
Klar kann man das selber machen.
Wenn man es richtig machen will, braucht man dazu aber Werkzeug (geführte Reibahle), das so teuer ist, dass es sich bei einem Vergaser einfach nicht lohnt.
Außerdem schadet es nicht, wenn man eine Ausbildung oder zumindest gute Kenntnisse in der Mechanik und Metallbearbeitung hat.
Einfach kurz alte Buchsen ausbohren und neue mit dem Hammer reinklopfen ist also nicht...
Gruß
Jörg