Beiträge von jörg990

    Zitat von ide

    - OLDTIMER-Markt
    - Oldtimer-Praxis (PFLICHT!)

    Kann mich dem ide nur anschließen.

    Ich finde, jeder der selber am Auto schraubt und das Handwerk nicht von der Pieke auf gelernt hat, kann in den Technikteilen mächtig viel lernen.

    Auch deren Sonderhefte sind Pflichtlektüre!

    Grüße

    Jörg

    Hallo Audax,

    genau das gleiche Problem hatte meine Schwester mit ihrem MPI kürzlich auch:
    längere Standzeit, Batterie tot. War auch erst 1 1/2 Jahre alt und 'ne no-name.
    Jetzt hat sie eine von Bosch drin, mit 2 Jahren Garantie und inklusive Prüfung der elektrischen Anlage (selber Befund wie bei dir!) für ca. 50€.

    Grüße

    Jörg

    Hallo Kelang,

    5/16" ist zu klein, die Größe ist 1 5/16", also etwa 33mm.

    Noch eine kleine Hilfe zu den Zoll-Größen:
    einfach immer den Bruch auf /16 erweitern, dann klappt's auch mit der Reihenfolge:

    1/4" = 4/16"
    5/16"
    3/8" = 6/16"
    7/16"
    1/2" = 8/16"
    9/16"
    5/8" = 10/16"
    .
    .
    .

    Bei Anglo-Parts habe ich übrigens mal ein 17teiliges Stecknuss-Set gekauft, da sind Größen von 1/4" bis 1 5/16" enthalten, das ganze in sehr guter Qualität zu 'nem anständigen Preis. War erst kürzlich wieder im Angebot.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von ide

    Je nach Korb muss das Brett dann aber schon recht dick sein! Ich finde man sollte generell ein Brett unterlegen, schon wegen der Vibrations. Habe noch Schaumstoff drunter geklebt.

    Ist gut möglich, habe selber noch nie 16er ins Heck geschraubt.

    Muss man aber auch nicht, es gibt auch 13er, die sehr gut klingen und trotzdem bezahlbar sind: Velocity VX130.4

    Grüße

    Jörg

    Zitat von ide

    MOSFET:
    Diese Schaltungen optimieren den Frequenzgang der Verstärker-Endstufe. Sie garantieren höchste Linearität und somit einen hörbar besseren Klang. Für die Leistungssteigerung sorgen die MOSFET-Transistoren

    Unglaublich, was im Internet für Bullshit verbreitet wird.

    MOSFET heißt Metal Oxide Semiconductor FeldEffektTransistor, also ein Feldeffekttransistor mit einem Halbleiter auf Metalloxid-Basis.

    Das ist nur das Herstellungsprinzip der Endstufentransistoren und sagt überhaupt garnix über Leistungsvermögen und / oder Klang eines Verstärkers aus.
    Das wird vom Schaltungsprinzip, der Qualität und Anordnung aller Bauteile sowie von ein paar weitern Faktoren bestimmt.

    Grüße

    Jörg

    PS: Und die werben mit:"Telering. Ihr Spezialist mit Fachkompetenz". Das ist das übliche dumme Händlergelaber, um irgendwelche Produkte an den Mann zu bringen...

    Hallo Veit,

    wenn ich mich richtig erinnere, sind 3 Befestigungsschrauben vorgesehen. Da ist die Auswahl gleich Null.
    Schraub lieber ein hübsch bezogenes (womit auch immer...) MDF-Brett drauf, dann passen sogar 16cm-Lautsprecher rein. Eventuell eine Sandwich-Konstruktion bauen und mit Akustikstoff überziehen, dann wären die Lautsprecher sogar unsichtbar.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von Bastelfix

    Das ist naürlich völlig richtig, es geht aber auch bei keinem Auto fast ungeschützt 2m unterm Auto lang, oder?

    Völlig richtig. Aber ich frage ich, wo du mit dem Mini rumfährst, dass du Angst vor Kabelbruch durch Aufsitzen hast. Betreibst du Rallycross?

    Und schau mal genau hin: auch Sprit- und Bremsleitungen verlaufen am Fahrzeugboden...

    Meiner Meinung nach ist dein 140A-Automat unnütz, aber er ist sehr ordentlich eingebaut und schadet auch auf keinen Fall.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von Bastelfix

    Ich weiß nicht wie bei Dir das Hauptstromkabel von der Batterie hinten bis zum Anlasser vorne abgesichert ist.... ?! Alles klar?

    Nö. Das Kabel von der Batterie zum Anlasser ist bei keinem Auto abgesichert.

    Gruß

    Jörg

    Hi Olaf,

    hast recht.

    In dem Zusammenhang werden oft Begriffe und Bezeichnungen durcheinander gebracht:
    LCB heißt long centre branch, also eigentlich nur Fächerkrümmer
    Maniflow ist ein Hersteller von Auspuffanlagen
    Freeflow ist eine Ausführung eines Auspuffkrümmers, der sich besonders für die kleinen Motoren eignet.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von Mr. Grease

    Hallo,

    als Schwabe könnte ich jetzt ja verraten, dass sich das 59€ Radio vom
    Aldi und Konsorten im Mini genauso gut anhört wie die vielfach teurere
    Konkurrenz .... aber ich bin ja kein Spielverderber ... :D :D :D :D

    Als Mit-Schwabe bin ich kein Spielverderber und lass dich in dem Glauben :D

    Grüße

    Jörg

    Zitat von uAwg

    Die idee: Wenn ich vorne gute Doorboards habe, brauche ich hinten keine LS mehr und kann somit die Heckablage frei lassen. Dadurch kann dann der Sub in den Kofferraum, und der Schall kann durch die vorhandenen Öffnungen in den Innenraum gelangen. Die Löcher werden durch Akustikstoff geschlossen. wegen der optik :)
    Somit brauch man dann auch nicht so viel Geld in LS stecken. Lüftungsdüsen, unter der Rückbank und noch auf der Heckablage. Dann Lieber ein gutes Kompo für die Türen und nen guten Sub.

    Hallo uAwg,

    das ist die vernünftigste Lösung in dem ganze Post!
    Spart lieber an der Anzahl der Lautsprecher, nicht an der Qualität. Und baut das ganze sorgfältig ein, sonst klingen auch teure Lautsprecher besch*****.

    Allen, die noch wenig / keine Erfahrung damit haben, empfehle ich die Rubrik Car-Hifi bei hifi-forum sowie die Zeitschrift autohifi.
    Da erfahrt ihr auch, warum eine Leistungsangabe bei Lautsprechern ("meine haben 2x100W!!!") absolut nix über die Klangqualität aussagt.

    Bitte nicht sauer sein, wenn sich manch einer auf den Schlips getreten fühlt, ich möchte euch nur teure Fehlschläge ersparen.

    Grüße

    Jörg