Beiträge von jörg990

    Zitat von Schlucke

    ...zündungsmasse...

    Sowas gibt es nicht!

    Außerdem arbeiten die Anzeigen mittels Bimetall. Dadurch wird die Anzeige träge. Der Effekt ist gewollt, damit z.B. beim Kurvenfahren die Tankuhr nicht lustig hin und her wackelt. Durch die Trägheit wirst du den von dir gewünschten optischen Gag also nicht umsetzen können.

    Wie Andi schon geschrieben hat, das funktioniert nur mit Instrumenten, welche mit Schrittmotoren arbeiten.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von chewie

    Ide: Trumpf ist übrigens wirklich kein übler Tip - mit deren Niederlassung in Ditzingen hatten wir auch schon den einen oder anderen Kontakt. Der Radius der Trumpf'schen Fertigungs- und Geschäftsstellen beschränkt sich zwar mehr auf den südlicheren Raum (Alb, Schweiz z.B. ) - aber vielleicht ists ja doch einen Gedanken wert?

    Hallo Jan,

    sag sowas blos nie in Ditzingen. Das ist der Stammsitz mit ca. 3000 Mitarbeitern!

    andi:
    Stanzen fasziniert jeden, der nur ein bisschen was für Maschinenbau übrig hat. Leider läuft's auf dem Stanzmaschinenmarkt im Moment eher zäh.
    Dafür geht's mit den Lasermaschinen richtig rund!

    Grüße

    Jörg

    Hallo Robert,

    ich stand vor ein paar Jahren vor dem gleichen Problem.
    Ich habe mir damals aus einem Ascona vom Schrottplatz 2 Recaros geholt. Die Bezüge hat eine Freundin aus schwarzem Stoff mit leichtem Muster und schwarzem Kunstleder neu genäht.
    Der Rest hat für die Rücksitzbank locker gereicht, eine brauchbare hat mich auf einem Treffen 10DM gekostet.

    Also geh mal zum Schrotti und halt Ausschau nach irgendwelchen sportlich aussehenden Modellen von Opel und Ford, die haben in den 70er und 80er Jahren Recaros verbaut.
    Falls irgendwelche Schaumstoffteile defekt sind, sollte das kein Problem sein.
    Neue Seitenwangen habe ich z.B. damals beim Opelhändler bekommen. Also schau dir das Spenderfahrzeug genau an, notiere wenn möglich auch die Fahrgestellnummer!

    Grüße

    Jörg

    Hallo Chris,

    bei der Fertigung durchläuft die Kurbelwelle auf ihrem Weg vom Gussrohling zur fertigen Welle etliche Stationen.
    Die einzelnen Bearbeitungsmaschinen sind verkettet, d.h. die Teile werden nach der Bearbeitung über Transportbänder bzw. mittels Handling-Geräten der nächsten Maschine zugeführt. Damit jede Welle in der gleichen Position ankommt, muss sie auf der Transportpalette entsprechend fixiert werden.
    Und genau dazu dienen die gefrästen Ecken, in deinem Bild links.

    Das hat jede Kurbelwelle in dieser oder ähnlicher Form, egal, ob das Ding in einen chinesischen Traktor kommt oder in einen Hochleistungsmotor der Marke mit dem Propeller im Logo.

    Die abgedrehte Kurbelwange ist wohl das Werk der Wuchtmaschine, bei anderen Wellen werden entweder Löcher am Umfang der Wange gebohrt oder es wird ebenfalls an dieser Stelle Material abgedreht.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von Morphium

    die werte hab ich direkt von meinem reifenhändler bekommen...

    mein nachbar, kfz-meister, meinte ebenfalls das das exakte werte wären?!

    Die kennen meist nix anderes als Golf & Co., und deren Radbolzen haben ein M14-Gewinde.
    Die sollen sich die Radbolzen beim Mini einfach mal anschauen und dann das Gehirn einschalten.

    Und nimm deinem Reifenhändler den Schlagschrauber weg, wenn er die Reifen wieder montiert...

    Gruß

    Jörg

    Zitat von X-tre-m-e

    Das Problem mit dem Strom von der 12 Volt Batterie ist nicht so gut.
    Da die Voltzahl im Auto schwankt,das ist für den Rechner nicht so gut.

    Ja, zwischen 12V bei stehendem Motor und ca. 14V wenn er läuft (und die Lichtmaschine funktioniert).

    Gruß

    Jörg

    Zitat von Bosch300

    SICHER?? Habe diese Teile erst einmal in der Hand gehabt. Ich dachte bis eben, daß sich mit etwas Pech durch Ziehen der Stößelstangen die Becher mit nach oben bewegen und wenn sie dann irgendwo hängen bleiben .... plums nach unten ins Niemandsland fallen.... ???

    Weiter als bis auf die Nockenwelle runter kommen sie wahrscheinlich nicht.


    Zitat von BOSCH300


    Nochmal zurück zum Drehmoment. Momentan ist die Dichtung undicht. Schadet es wenn ich den Kopf mit 90Nm anziehe? Natürlich immer step by step.

    Ja, tut es. Die Stehbolzen, die Gewinde im Block und die Muttern könnten es dir übel nehmen, wenn du sie wesentlich stärker anziehst, als vom Konstrukteur vorgesehen.

    Grüße

    Jörg

    Hallo X-tre-m-e,

    schau dir mal das hier an.

    Ich war Anfang dieser Woche in Kulmbach bei der Firma, die diese Fußmatten schneidet. Und die verdienen auch noch was dran.

    OK, die haben höhere Stückzahlen, und die Bearbeitungszeit pro Teil ist kürzer, weil das Werkstück nur eine Außenkontur hat. Aber 33€ pro Paar, das würde mir zu denken geben.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von X-tre-m-e

    Hat jemand von euch auch Interesse wurde Billiger werden.
    Im Moment kostet mich das Matterial ca 30,-€
    der zuschnitt mit Lasertechnik kostet ca 200,-€
    wenn mehr interesse haben,wird es billiger.

    Ach ja,
    der Zuschnitt und Material ist billiger, da mein Onkel den Chef kennt.

    Hallo X-tre-m-e,

    was für eine Apotheke ist das denn?

    Die Schneidzeit liegt in dem Material (auf einer vernünftigen) Maschine bei max. 3min pro Verkleidung, und dafür 200€?

    Da ist wohl der Programmieraufwand sehr großzügig kalkuliert. Da eine Mini-Türverkleidung recht einfach ist (Rechteck mit abgerundeten Ecken, ein paar Löcher parallel zum Rand), dürfte das Ganze bei einer brauchbaren Vorlage zum Abmessen in höchstens einer halben Stunde erledigt sein.

    Oder ist das einer, der den Leuten erzählt, wie exotisch die Bearbeitung mit dem Laser ist?

    Mein Tipp:
    mach' eine genaue Skizze mit allen nötigen Maßen und faxe die zu ein paar Schlossereien / metallverarbeitenden Betrieben und laß dir einen Kostenvoranschlag machen.

    Ich arbeite als Servicetchniker für Laserschneidmaschinen und könnte dir evtl. eine oder zwei Adressen nennen.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von ChriLu

    ...Auffahrrampe beim Praktiker für 10 € / Stück ...

    Ich habe für 12,99€ bei OBI ein Paar Rampen gekauft.
    Einfach dem Verkäufer gesagt, dass eine allein ja nix bringt, und der Preis deshalb wohl für das Paar sein muß.

    Er hat's gefressen, und ich ein paar € gespart...

    Grüße

    Jörg

    @Herr Hagedorn:

    Erinnere ich mich richtig, dass die Prüfung der U-Bügel und der Klemmschraube an der Verzahnung zum normalen Wartungsumfang gehört?
    Ich meinte das mal irgendwo gelesen zu haben (vielleicht auch im Haynes-Manual).

    Grüße

    Jörg

    Hallo Peter,

    erst mal die üblichen Verdächtigen genau prüfen (das heißt auseinanderschrauben, mit der Drahtbürste säubern, und mit etwas Kupferpaste wieder ordentlich montieren):
    -Massekabel von der Batterie zur Karosserie
    -Massekabel von der Karosserie zum Motor (am oberen Knochen)
    -Pluskabel am Anlasser
    -Stecker an der Lima

    Ich hatte kürzlich einen 3er BMW (ebenfalls mit Batterie im Kofferraum) in der Mache.
    Da hat ein ***-Mechaniker zuerst die Lichtmaschine und dann die Batterie getauscht, weil die Batterie ständig leer war und das Auto auch mit nachgeladener Batterie nicht richtig ansprang.
    Ursache war letztendlich ein lockeres Massekabel an der Karosserie.
    Feststellen ließ sich der Fehler ganz einfach:
    Die Lichtmaschine produzierte bei laufendem Motor 14,4V, an der Batterie lagen aber nur ca. 13V an. Der Rest ging an dem lockeren Masseanschluß verloren.
    Der BMW läuft übrigens mit der alten Batterie wieder problemlos (die alte Lima ist weg, weil die neue ein AT-Teil war).

    Grüße

    Jörg

    Hallo Markus,

    ich sehe es genauso wie Andi. An der Zündspule schließen nur Murkser was an, die nix von Fahrzeugelektrik verstehen.
    Du kannst auch den Anschluß am Anlasser nehmen, ist in der Nähe der Scheinwerfer.
    Anschluß dann folgendermaßen:
    Ausreichend dimensioniertes Kabel (1,5mm², besser 2,5mm²) mit Ringkabelschuh versehen, nach spätestens 10cm Leitungslänge einen Sicherungshalter einsetzen. Wie von Suki geschrieben müßte ein 15A-Sicherung reichen, allerdings haben Glühlampen einen sehr hohen Einschaltstrom (wegen PTC-Verhalten der Glühwendel), also evtl. 20A verwenden.
    Damit dann über ein Relais auf die Scheinwerfer, und alles ist in Butter.

    Noch Fragen? Kein Problem, her damit!

    Grüße

    Jörg

    Zitat von CrappyThumb

    So...jetzt aber zur Kurzantenne vom großen C: kauf' sie Dir nicht!! Damit hat man keinen guten Empfang! Vielleicht habe ich auch nur den Masse-Anschluss an die Karosserie nicht richtig fest gemacht, aber bei mir krieg ich keinen guten Empfang...

    Das ist kein Problem einer bestimmten, sondern aller Kurzstabantennen.

    Die optimale Antennenlänge ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge lamda.
    Bei UKW wäre das lamda=c/f mit Lichtgeschwindigkeit c=300.000.000m/s und Frequenz f=100MHz=100.000.000 1/s.
    Die Wellenlänge beträgt also bei 100MHz (UKW-Radios empfangen von 87,5MHz bis 108MHz) genau 3m.

    Da niemand eine 3m lange Antenne auf dem Auto spazieren fährt, verwendet man idealerweise einen lambda/4 Stab --> 75cm Antennenlänge.

    Dadurch wird klar, warum eine Kurzstabantenne keinen guten Empfang bringen kann --> sie bekommt zuwenig "Welle" ab.

    Die 16V-Antennen und ähnlicher Schrott verwenden eingebaute Verstärker, um das Empfangsdefizit auszugleichen. Dieser Verstärker kann aber nicht verstärken, was nicht empfangen wurde. Also Murks.

    Wenn ihr guten Empfang wollt, bleibt euch also nur die gute alte version auf dem Kotflügel (ich finde, die hat Charme und passt gut zum Auto), oder die lange Antenne auf dem Dach wie beim MPI.

    Ihr habt die Wahl.

    Grüße

    Jörg

    Hallo brummel,

    aus deinen Fragen schließe ich, dass du in Elektrotechnik nicht unbedingt ein Superchecker bist.
    Da du es in diesem Fall aber mit lebensgefährlichen Spannungen zu tun hast, rate ich dir
    FINGER WEG!

    Nichts für ungut.

    Jörg