Beiträge von jörg990

    Ich würde bei den Nietmuttern nur welche mit gerändeltem Schaft nehmen. Die glatten sind absoluter Müll, da die sich leicht mitdrehen, sobald die Schraube etwas fest sitzt (kann durch Korrosion wegen Spritzwasser schon mal vorkommen).

    Grüsse

    Jörg

    PS: noch besser sind die mit Sechskant-Schaft, aber das ist doch mit einigem Aufwand verbunden, alle Löcher mit der Schlüsselfeile zum Sechseck aufzuweiten.

    Hallo Mini-Man,

    ölen oder fetten kannst du da nix.
    Da ist vorne und hinten je ein Kugellager drin, und die halten auch nicht ewig. Besonders das vordere, wenn der Keilriemen zu stark gespannt ist.
    Dir wird wohl nix anderes übrig bleiben, als die Kugellager zu tauschen, oder dir 'ne neue / überholte Lima zu holen.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Bernhard,

    habe zwar noch keinen BKV nachgerüstet, aber so wie ich die Funktion des von dir angesprochenen verstehe, müsste das genau so funktionieren, wie von dir beschrieben.
    Meines Erachtens ist es sogar wichtig, dass beide Kreise "verstärkt" werden, um die Balance vorne <--> hinten zu erhalten.


    Grüsse

    Jörg

    Zitat von Mr. Grease

    .. was mir besonders gefällt: "... Er hat einen Heckschaden....Aber für Bastler
    kein Problem!" Die kleine Delle ist doch für Bastler wirklich kein
    Thema ... :eek: :eek:

    Der hat wohl ein bisschen zu viel Gas gegeben mit seinem Weber Doppelvegaser!

    Grüße

    Jörg

    Go for it!

    So schnell ist der Lack nicht durch. 10-20mal poliert keiner ein Auto mit Lackreiniger.
    Warum? Wenn man den Lack immer wieder so verwittern läßt, dass man den Lackreiniger bräuchte, ist einem der Lackzustand in den meisten Fällen egal.
    Und wenn man einmal den Lackreiniger einsetzt und hinterher von Zeit zu Zeit das Auto mit Hartwachs behandelt, braucht man in den nächsten Jahren keinen Lackreiniger mehr.

    Grüße

    Jörg

    Also, ich habe so ein Ding daheim rumliegen. Ist allerdings auf englisch.
    Steht "Haynes Owner's Workshop Manual" drauf. Oder so ähnlich.

    Legt ihr Wert auf deutsche Sprache (ich weiß, nicht jeder mag / kann englisch), oder braucht ihr noch mehr / farbige Bilder?

    Beim Text und bei allgemeinen Infos bin ich gerne behilflich, Fotos kann ich mangels Mini leider keine liefern.

    Grüße

    Jörg

    Hallo Jens,

    hast du auch an den Diagnosestecker für die Werkstatt gedacht?

    Jetzt mal im Ernst:
    Stecker fände ich praktischer als Schraubklemmen.
    Gibts die grünen Phönix-Stecker nicht mehr? Hab gerade keinen Elektronik-Katalog zur Hand zum Nachschauen.

    Grüße

    Jörg

    PS: schreib mich bitte auch auf deine Liste

    Hallo zusammen,

    nochmal zum eigentlichen Thema:

    Kopfdichtung wechseln ist auch für Anfänger kein Problem.
    An meinem ersten Auto (BMW 1502) habe ich das auch gemacht. Einzige Unterlagen: die Verpackung der Kopfdichtung, da standen Anzugreihenfolge und -drehmomente drauf.

    Ok, der Motor sprang hinterher nicht sofort an, weil sich der Verteiler durch die Schrägverzahnung des Ritzels ein bisschen verdreht hat.
    Aber das Problem hat man beim Mini ja nicht.
    Ventilspiel einstellen und die restlichen Anzugdrehmomente waren bei dem Auto noch in der Betriebsanleitung beschrieben!

    Ansonsten: sorgfältig arbeiten, am besten beim Miniteilehändler seines Vertrauens ein Rep-Handbuch mitbestellen und sich genau an die Reihenfolge halten.

    Grüße

    Jörg

    Hallo Volker,

    kannst auch Südwest Allgrund nehmen. Mit dem habe ich schon gute Erfahrungen gemacht.
    Wichtig ist nur die Vorbereitung: gründlich mit Silikon- und Teerfleckentferner abreiben. Danach mit schleifvlies leicht anrauen und den Allgrund unbedingt spritzen!

    Ist auch wesentlich günstiger als das Sprüh-Zeug!

    Grüße

    Jörg

    EDIT:
    guckst du hier

    Hallo Max,

    ich hatte mal einen Uno Turbo. Der Lancia dürfte ähnlich sein.
    Beim Uno ist der Spiegel mit einer großen Mutter am Spiegeldreieck befestigt. An die kommt man ran, wenn man die Gummikappe über dem Verstellhebel abnimmt.

    Türschachtleisten? Weiß ich nicht mehr, müsste morgen abend mal ins Reparaturhandbuch schauen.

    Grüße

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von mini-cooper-ac
    warum sagt ihr nichr direkt Spanplatte

    Weil eine Spanplatte was anderes ist.

    mitteldichte Faserplatte, Spanplatte --> spot the difference?

    Daher ist MDF sehr viel feiner und läßt sich besser bearbeiten, wie uAwg schon geschrieben hat.

    Grüße

    Jörg

    ...die Kette von F&S macht auch keine Probleme, wenn man nicht gerade das Fahrrad draufwirft. Oder das Teil gnadenlos vergammeln läßt.

    Grüße vom Ex-Fahrradmechaniker

    Jörg

    PS: ich mag aber Kettenschaltungen von Shimano auch lieber

    Ich geh' auch immer gerne zu den Landmaschinenjungs!

    Bei denen habe ich übrigens auch die Fettpresse und das Fett in Kartuschen gekauft. Wesentliche bessere Qualität als der Sch*** aus dem Baumarkt. Und günstiger dazu!

    PS: Wenn ihr Zollschrauben braucht, ist der Landmaschinenhändler auch die erste Wahl!

    Grüße

    Jörg

    Hallo Darkmood,

    das Teil unter dem Kotflügel ist der Aktivkohlebehälter. Der sammelt Kraftstoffdämpfe und führt sie, von der Einspritzanlage gesteuert, der Verbrennung zu. Damit kannst du keine Standheizung betreiben.
    Der Kraftstofffilter ist am Hinterachshilfsrahmen angeschraubt.

    Bei deinem eigentlichen Problem kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen.

    Kannst vielleicht mal beim Boschdienst nachfragen, die müssten sich mit sowas auch auskennen.

    Grüße

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von curana
    ...woran erkennt man eine Hochhub?

    Messuhr nehmen, einmal den Hub am Ventil messen, einmal an der Stößelstange, dann Taschenrechner zücken und schon weißt du das Übersetzungsverhältnis;)

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von m!n!c
    Danke für deine Antwort!


    kein Problem!

    Zitat

    Hatte schon mal jemand dasselbe Problem mit dem Klacken??


    Zufälle gibts!
    Heute Abend hat mich meine Schwester angerufen und mir an ihrem verkommenen MPI genau dieses Phänomen beschrieben!

    Evtl. irgendwas in der Umlenkung vom Bremspedal zum HBZ? Vielleicht eine der Kunststoffbuchsen gebrochen? Kannst du mal unter dem Armaturenbrett nachschauen?
    Vielleicht sind die Beläge in den Bremssätteln schwergängig?

    Hmmm.

    Grüße

    Jörg

    EDIT:
    sehe gerade, dass du von meinem innig geliebten Bremskraftverstärker noch verschont bist. Kannst wieder unter dem Armaturenbrett vorkommen!

    Zitat

    Original geschrieben von MC 1273i
    Die M8-Variante müsste eigentlich passen. Ich kuck morgen mal ;)

    Brauchst nicht kucken, M8 passt nicht.
    Da muß 1/4" rein, im (alleräußersten) Notfall M6.

    Grüße

    Jörg

    PS: Schmiernippel bekommt man auch beim Landmaschinenhändler