Beiträge von jörg990

    Zitat

    Original geschrieben von sfxellen
    Die Petzen, die den Mini gekickt haben, waren übrigens das Porsche-Team.

    Aber '67 hat der wahre Champion nochmal zugeschlagen!

    Mini Cooper S - 4x Rallye Monte Carlo Winner!

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Thor,

    das Thema hatten wir im Triumph-Spitfire-Forum auch mal!

    wer bremst besser?

    Es hat sich dabei gezeigt, das bei den Fahrzeugen mit funktionierenden Bremsen die Werte nur minimal streuten.
    Unter den Fahrzeugen waren welche mit Standard-Bremsanlage, aber auch eins mit genuteten Scheiben, GreenStuff-Belägen und Stahlflex-Schläuchen.

    Der angezeigte Wert hängt bei der Messung auf dem Prüfstand stark von der Achslast sowie dem Reibwert Reifen <--> Rollen ab.

    Die Wirksamkeit der Bremse kann man durch Vergleich der Prüfstandwerte leider nicht vergleichen.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo zusammen,

    zum Thema Kupferring:

    wer einen Renault-Händler in der Nähe hat, sollte dort Kupferringe für die Ölablassschraube des Twingo holen:
    Stückpreis 17,4cent!

    curana:
    Kupferringe werden hart, und wenn man sie wiederverwendet kann es vorkommen, dass sie deswegen nicht mehr richtig dichten. Wenn im Notfall kein neuer vorhanden ist, den alten ausglühen und in Wasser abschrecken, dann ist das Ding wieder weich und passt sich dem Untergrund an.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von curana
    ...dann brenn ihn mal lieber bissl frei...

    Hallo curana,

    das wird nicht funktionieren. Der Kat ist aus Keramik. So heiß werden die Abgase nicht, dass man das freibrennen könnte. Zumindest nicht ohne Löcher in den Kolben.
    Wenn was freibrennt, dann die Auspufftöpfe.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von udos cooper
    Hey,

    ich bin der Meiniung wenn du das Zündschloss von der Lenksäule abgeschraubt hast und der Schlüssel läßt sich drehen kannst du deinen Mini fahren und brauchst Ihn nicht abschleppen.

    Oder?!

    Genau!

    Ich weiss nicht, wie das Schloss vom Mini aussieht.
    Das von meinem Spitfire konnte ich zerlegen, nachdem ich zwei Niete ausgebohrt hatte. Die habe ich nachher einfach durch M3-Senkkopfschrauben ersetzt.
    Die Funktion ist nicht sehr kompliziert, ich denke ein ordentliche Reinigung und ein wenig Schmierung macht das Teil wieder funktionstüchtig.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Das Kerlchen ist ein echter Rüpel, der sich mit großem Erfolg gegen die Bemühungen der inzwischen montierten Einspritzanlage wehrt, ihm Manieren beizubringen. Insbesondere beim Dahinschwimmen im unteren Drehzahlbereich bis etwa 2000 Umdrehungen gebärdet sich der Motor bockig und verweigert die Leistungsannahme. Er produziert gelegentlich Fehlzündungen und spuckt und schüttelt sich derart, dass man fast einen Marderschaden an den Zündkabeln vermutet.

    Mich nervt an solchen Tests immer, dass sie von automobilen Nullcheckern geschrieben werden.

    Ich war letzte Woche ca. 320km mit dem MPI meiner Schwester unterwegs, danach 30km in einem Lupo 1,0 einer Freundin.

    Der Mini hat nicht nur einen Motor mit mehr Durchzug (ok, 30% mehr Hubraum) und der besser am Gas hängt, er hat auch trotz 4-Gang-Getriebe und ellenlanger Endübersetzung bessere Fahrleistungen (ja, ich weiss, 63PS vs. 50PS).
    Dazu ist er leiser als das lächerliche Alu-Motörchen (mit gerade mal 3,2l Ölinhalt, der Wechsel desselben war der Grund, warum ich mich überhaupt in das Teil gesetzt habe).
    Das Getriebe lässt sich durch den langen Schalthebel doch wunderbar leicht und weich schalten, oder ist da was kaputt, wenns nicht schwer geht:confused:

    Naja, ganz so schlecht ist der Lupo auch nicht, immerhin kommt man gut an den Ölfilter ran und kann ihn sogar mit einem 24er Schlüssel abschrauben. Und vor dem TÜV habe ich nur die Beleuchtung gecheckt. Habe ich noch was vergessen? Nö, glaube nicht:D

    Aber so eine Kiste möchte ich trotzdem nicht fahren müssen!

    Grüße

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von C&amp;A
    --> Deswegen ist die Superduper Drehmomentangabe bei den ach so tollen TDI-CDI- TurboEselmotoren gerade für'n Allerwertesten. Was bringt mit ein Saudrehmoment, wenn aufgrund des engen Drehzahlbandes (derzeit max. ca. 5000rpm)eines Diesels das Getriebe entsprechend lang übersetzt sein muß? Gar nix!
    entscheidend ist IMMER, welches Moment bei welcher Raddrehzahl --> also Leistung, auf die Antriebsräder kommt. Wie das zwischendurch vernudelt wird vollkommen Banane.
    (Die Diskussion ist eröffnet :D) 

    Hallo Andi,

    was die Beschleunigung von 0 auf 100 und die Endgeschwindigkeit angeht, hast du recht. Da sind sich Diesel und Benziner bei gleicher Motorleistung ebenbürtig.
    Aber warte mal einen kleinen Zwischenspurt ab, wenn der Diesel 330Nm auf die Kurbelwelle wuchtet, ein gleich starker Benziner aber nur 175Nm. Das sind Welten!

    OK, beim Benziner könnte man jetzt runterschalten, um in den Bereich des hohen Drehmoments kommen, aber da ist der Diesel längst weg.

    By the way: ich fahre als Geschäftswagen einen dieser Wunderdiesel. Aber noch besser gefallen mir englische Saugmotoren mit Dieselcharakteristik, d.h. Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl.

    Deshalb habe ich einen Triumph Spitfire 1500. Und der Mini meiner Schwester macht auch immer wieder Spass, auch wenn durch er durch die ellenlange (MPI-)Endübersetzung etwas gebremst ist.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo miniwilli,

    ich glaube, da irrst du dich.
    Ich habe mal in einer Mini-Zeitschrift gelesen, das die Morris-Minis an manchen Stellen schneller rosten als die Austin-Minis (oder wars andersrum?) due to differences in the body-dipping process, also wegen Unterschieden im Tauchbad. Und im Tauchbad kann man eigentlich fast nur grundieren.

    Wenn sich jemand wundert: ja, Minis wurden gleichzeitig in 2 Werken in England gebaut: Longbridge bei Birmingham und Cowley bei Oxford.

    Wer genaueres darüber weiss oder Websites dazu kennt: her damit!

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von chrisk
    dann hast du aber hinten das gehoppel weil alter Gummi hart ist. Vorne ist der MINI halt schwerer wodurch es das gehoppel nicht so schnell gibt.

    ist ein Argument!

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von MiniFansRaum7
    Aber warum ist das Rep.-Blech ohne Löcher?:confused:

    Hallo Michael,

    ich habe gerade keine Lust, in den Schnee zu knien und unter den Mini (leider nicht meiner!) zu schauen, aber ich denke die angesprochenen Deckel sind Ablaufteller, damit bei der Tauchbadgrundierung der Karosserie im Werk die Grundierung wieder ablaufen kann.

    Da deine Karosserie diese Prozedur nach der Fertigstellung nie mehr bekommen wird, brauchts beim Rep-Blech die Ablauflöcher auch nicht.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von frankieboy
    bislang hatte ich immer yokohama a510, allerding sind die bei nässe übel.

    Hallo Frankieboy,

    die Erfahrung habe ich damals auch gemacht, fühlten sich etwas schmierig an bei nasser Strasse.

    Die A510 sind seit einiger Zeit nicht mehr erhältlich. Die wurden durch A520 und jetzt A539 ersetzt.

    Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit denen.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von chrisk
    noch eine möglichkeit um etwas Geld zu sparen. Die hinteren Gummifedern nach vorne und hinten neue rein, sicher besser als nix.

    Hallo Chris,

    noch besser wäre, die hinteren zu lassen, da nicht so stark beansprucht, und die vorderen zu erneuern. Oder kennt jemanden einen Mini, der hinten runterhängt? Ich auch nicht.

    Gruss

    Jörg

    Hallo Thimo,

    wenn die Ringe immernoch so billig sind, würde ich gleich ein paar davon mitnehmen. Ist beruhigend, wenn man am Samstag mittag Ölwechsel machen kann, ohne Panik zu kriegen, weil man den blöden Dichtring vergessen hat.

    Grüße

    Jörg

    Hallo Thimo,

    wenn du die Ölwechselprozedur alle 5tkm ein paar mal gemacht hast, wird dein Öl auch beim Ablassen nicht sehr dunkel sein. So wars zumindest bei meinem Cooper damals. Das Öl ist aber trotz der noch guten Farbe reif für den Wechsel, Gründe siehe Ölthread.


    Ein Tipp bzgl. Dichtring für die Ölablaßschraube:

    wer einen Renault-Händler in der Nähe hat, kann dort Dichtringe für die Ölablaßschraube am Twingo holen. Die kosteten vor ein paar Jahren gerade mal ein Drittel von dem, was der Roverhändler und der Autozubehörhandel wollte.
    Nicht erschrecken, wenn man die Ringe in den Fingern hat. Es sind gefaltete Ringe, aus dünnem Blech. Dichten aber so gut wie die normalen.

    Und noch ein Tipp:

    wenn man (warum auch immer) mal keinen neuen Kupferdichtring hat, kann man den alten (massiven Ring) wiederverwenden. Kupferdichtringe werden allerdings hart und dichten bei der zweiten Verwendung nicht mehr richtig. Also vorher heiß machen (glühen!) und in Wasser abschrecken, dann wird das Kupfer wieder weich. Wers nicht glaubt, kanns beim nächsten Ölwechsel mal probieren. Den weichen Ring kann man leicht mit den Fingern verbiegen.
    Aber Vorsicht: dies ist nur ein Notbehelf. An den paar Cent sollte man wirklich nicht sparen!

    Grüße

    Jörg

    Hallo zusammen,

    ich kann ash und Martin nur zustimmen.
    Ich persönlich kann mich auch nicht mit blinkenden, mit tausend blau illuminierten Tasten versehenen Japan-Radios anfreunden.

    Mein Tip für diejenigen, die auf perfekte Funktion und aufgeräumte Optik stehen:
    Entweder ein Becker wie im Mini von ash, oder ein Radio von Mercedes Benz. Die werden auch von Becker gebaut und sind daher von der Qualität auf dem gleichen Niveau.
    Bei ebay kosten die je nach Tagesform der übrigen Bieter ca. 100-150€.

    Aber Achtung, ich bin mal reingefallen: unbedingt erkundigen, in welchem Modell das Benz-Radio eingebaut war. Meins war aus einer V-Klasse, also sehr schräg eingebaut. Da kann man das Display nur ablesen, wenn man von unten schaut. Habs dann einfach wieder versteigert.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Mr. OBrien (Conan O'Brien???)

    Ich habe eben mal nachgeschaut, was das Flexstück kostet.
    Mein Tip: besorg' dir ein Flexstück von HJS. Die bekommst du bei fast jedem Autoteilehändler. Hat zwar keiner auf Lager, ist aber normalerweise am nächsten Tag da. Die gibt's in unterschiedlichen Größen, also vorher Rohr messen.

    Meines im Durchmesser 48mm hat vor ein paar Jahren 65DM gekostet.

    Grüsse

    Jörg