Hallo zusammen,
[meinSenfdazu]
Ich denke, es ist etwas übertrieben, vor dem Winter das Öl abzulassen, es durch irgendein "nur über den Winter drinlass"-Öl zu ersetzen, welches im Frühjahr dann wieder rauskommt. Wechselt ihr den Ölfilter dann auch schon wieder, in dem ist das billige Zeug ja auch drin???
Ich bin der Meinung, dass man vor dem einmotten das Öl wechseln und dann gleich ein anständiges einfüllen sollte. Damit kann man nach dem Winter gleich losfahren. Das Kondenswasser da drin (soviel dürfte das gar nicht sein, der Motor ist ja zu) verdunstet auf den ersten Kilometer. Ausserdem sehe ich es wie miniwilli, modernes Öl hält viel länger, ohne durch Alterung merklich an Qualität zu verlieren, als die meisten glauben.
Den Motor nach dem Ölwechsel ohne Zündkerzen drehen zu lassen, halte ich für eine gute Idee. Auch wenns ein MPI oder SPI ist. Der unverbrannte Sprit ist im Kat erst dann gefährlich, wenn der Kat heiss ist und der Sprit dadurch verbrennt. Also beim Ölwechsel Zeit lassen, bis der Kat kalt ist, oder am kalten Motor die Brühe wechseln.
So und jetzt noch ein Tip von mir:
ich blase, solange das Öl abläuft, mit einer auf kleine Temperatur (<100°C) gestellten Heissluftpistole in den Ventildeckel. Es ist erstaunlich, wieviel Öl da zusätzlich rauskommt.
Und bei pre-MPI Minis, also alle mit hängendem Ölfilter auf der linken Seite, kann man den Ölfilter vor dem Einbau mit frischem Öl füllen, dann dauerts nichts so lang, bis nach dem Start der Öldruck aufgebaut ist und man kann sich das Orgeln ohne kerzen sparen.
[/meinSenfdazu]
Grüsse
Jörg