HI !
Um Deine Leutchtweitenregulierung zu prüfen, schaust Du am besten, ob der innere Chromring des Scheinwerfers irgendwo am äußeren ansteht. Wenn ja, ist das der Grund, weshalb der Motor dauernd surrt: Er kann den Scheinwerfer nich in die Endposition bringen. Grund hierfür kann eine total verdrehte Einstellung der Scheinwerfers sein, was ich eher ausschließe, oder eher eine durch Unfall oder Pfusch verbogene Scheinwerferhalterung.
Vorsicht beim "Gradebiegen": Der Lampentopf trägt die Halterungen (Einstellschrauben), ist aus Kunststoff und der kann brechen, v.a. wenns kalt is...
Wenn Du oben genanntes ausschließen kannst, denn hat der Stellmotor ne Macke.
So, und nu muß ich ausholen:
Der Stellmotor ist im Kotflügel befestigt, hat ein L-förmiges Gehäuse. Der kurze Schenkel des "L" "steht im rechten Winkel zum Koflügelblech und ist dort mit einem Bajonett-verschluß am Lampentopf befestigt.
Aus dem Gehäuseschenkel ragt ein Metallstift mit Kreuzschlitzkopf. Diesen siehst Du bei abgenommenem Chromring genau unter dem Scheinwerfer. Wird das Licht nun nach unten (bei beladenem MINI) gestellt wird der Stift nach innnen gezogen und dreht den Scheinwerfer nach unten. Wird der Scheinwerfer wieder nach oben gestellt, läuft es genau umgekehrt.
Am langen Schenkel des "L" ist das dreiadrige Stromkabel angeschlossen. Prüfe zuerst mal, ob das Kabel richtig sitzt, bzw zieh es ma ab, und sieh nach, ob der Anschluß korrodiert ist. Wenn bis hier alles okay ist, wirst Du den Stellmotor tauschen müssen. Reparieren is nich, da verschweißtes Gehäuse. (Schweizer Qualitätsprodukt...)
Zum Ausbau des Stellmotors mußt Du erst den Scheinwerfer aus der Halterung nehmen.
Neu gibt es die Dinger nicht einzeln, sonder nur mit Lampentopf und sind nich billig, daher solltest Du nach was gebrauchtem schauen.
So, un nu viel Spass beim Fehlersuchen!