Beiträge von merlin

    HI !

    Um Deine Leutchtweitenregulierung zu prüfen, schaust Du am besten, ob der innere Chromring des Scheinwerfers irgendwo am äußeren ansteht. Wenn ja, ist das der Grund, weshalb der Motor dauernd surrt: Er kann den Scheinwerfer nich in die Endposition bringen. Grund hierfür kann eine total verdrehte Einstellung der Scheinwerfers sein, was ich eher ausschließe, oder eher eine durch Unfall oder Pfusch verbogene Scheinwerferhalterung.
    Vorsicht beim "Gradebiegen": Der Lampentopf trägt die Halterungen (Einstellschrauben), ist aus Kunststoff und der kann brechen, v.a. wenns kalt is...

    Wenn Du oben genanntes ausschließen kannst, denn hat der Stellmotor ne Macke.

    So, und nu muß ich ausholen:
    Der Stellmotor ist im Kotflügel befestigt, hat ein L-förmiges Gehäuse. Der kurze Schenkel des "L" "steht im rechten Winkel zum Koflügelblech und ist dort mit einem Bajonett-verschluß am Lampentopf befestigt.
    Aus dem Gehäuseschenkel ragt ein Metallstift mit Kreuzschlitzkopf. Diesen siehst Du bei abgenommenem Chromring genau unter dem Scheinwerfer. Wird das Licht nun nach unten (bei beladenem MINI) gestellt wird der Stift nach innnen gezogen und dreht den Scheinwerfer nach unten. Wird der Scheinwerfer wieder nach oben gestellt, läuft es genau umgekehrt.
    Am langen Schenkel des "L" ist das dreiadrige Stromkabel angeschlossen. Prüfe zuerst mal, ob das Kabel richtig sitzt, bzw zieh es ma ab, und sieh nach, ob der Anschluß korrodiert ist. Wenn bis hier alles okay ist, wirst Du den Stellmotor tauschen müssen. Reparieren is nich, da verschweißtes Gehäuse. (Schweizer Qualitätsprodukt...)
    Zum Ausbau des Stellmotors mußt Du erst den Scheinwerfer aus der Halterung nehmen.

    Neu gibt es die Dinger nicht einzeln, sonder nur mit Lampentopf und sind nich billig, daher solltest Du nach was gebrauchtem schauen.

    So, un nu viel Spass beim Fehlersuchen! :)

    Zitat

    Original geschrieben von merlin

    P.S. Ich habe mittlerweile noch den Positionsgeber am Schwungrad im Verdacht: Wenn der der ECU keine Drehzahl und Position meldet, wird die keinen Grund haben, eine Zündung zu veranlassen...

    ... und so war es denn auch. Das Kabel vom Positionsgeber zum Steuergerät hat ne Macke.

    Als ich den Dingerich zum Prüfen ausgebaut und wieder reingesetzt hab sprang der MINI wieder an. Wenn ich am beschriebenen Kabel gewackelt hab, ging er wieder aus. So, nun ist das Kabel erst mal fixiert, bis ich Ersatz hab.

    Danke nochmal für die Hilfe! :santa1:

    Grüße Marco

    Hmm, ich hab selbst nen UNO, wenn auch mit ner einfachen 44 PS-Maschine.

    Also wenn ich da so in den Motoraum schaue, und denn beim MINI:

    Hmm, das wird eng, Getriebe un Kühler brauchen recht viel Platz. Der Motorraum des Turbo is schon recht gut gefüllt, und doch ne Ecke größer, als der des MINI. Und denn denk mal dran, das auch dieser Motor Wartung braucht. Ölwechsel is kein Problem, aber mit den denn wahrscheinlich recht versteckten Zündkerzen fängts an, und was machst Du beim Zahnriehmenwechsel? Motor raus?

    Hast Du eigendlich mal über die veränderten Thermischen Bedingnungen nachgedacht, die bei so einer Ultrakompaktbauweise auftreten? Ein Motor gibt ja nicht nur über das Kühlwasser Wärme ab. Und wo soll die erwärmte Kühlluft hin, nachdem sie den Kühler verlassen hat? Nach hinten kann sie wohl kaum, weil da der Motor den Weg versperrt.
    also ich weiß nich, ich weiß nich... :headshk:

    Aber wenn Du die UNO-Front an den MINI pappst, denn wirds sicher ohne Probs passen ! :santa1:

    Zudem finde ich es schade, gleich zwei seltene Klassiker (auch der UNO (Turbo) gehört langsam in die Ecke) für so ein Projekt sterben zu lassen. Aber okay, dieses Thema wurde schon an anderer Stelle ausführlich diskutiert.

    Greez
    Marco

    Hi Jörg,

    so. erst mal danke für Deinen "Zündkurs". Jetzt konnte ich endlich meine Halbwissensfragmente zusammenführen, und habe die elektronische Zündung mal in ihren Grundzügen erfassen können.
    So langsam wird mir das große graue wirre Gespenst der Einspritz-MINIs immer vertrauter und verliert an Schrecken.
    Früher dachte ich, um am Einspritzer nen Fehler zu suchen, braucht man unbedingt ein Diagnosegerät, aber immer mehr merke ich, es geht auch ohne... :santa2:

    Morgen werd ich mich wieder auf die Suche machen...

    Grüße, Marco

    P.S. Ich habe mittlerweile noch den Positionsgeber am Schwungrad im Verdacht: Wenn der der ECU keine Drehzahl und Position meldet, wird die keinen Grund haben, eine Zündung zu veranlassen...

    Würde gerne, aber mein MINI is krank.
    Er zündet nich mehr, den Fehler hab ich noch nicht gefunden (Siehe Rubrik Motor "kein Zündfunke") und bin daher recht immobil...

    Aber wenn er wieder rennt, und die Weihnachtszeit rum is...

    Das Problem ist, dass beide Pole, + wie auch - letztendlich über das Steuergerät laufen und ich eben nicht weiß, was da wie geschaltet wird, bzw ob da was geschaltet wird...

    Einen Unterbrecher hat der Einspritzer ja nicht, aber wie funkt das dann? Liegt hier irgendwo die Ursache?

    Einen Kabelbruch schließe ich aus, da der MINI am Samstagabend noch normal lief und seit Sonntag einfach nicht mehr anspringt...

    Also am PlusKabel der Spule liegen 12v an. Is die Spule normal angschlossen, habe ich an beiden Polen positive Spannung. Das Minuskabel ist sozusagen tot. Zwischen den Beiden Kabeln habe ich keine Spannung. Nur zwischen Pluskabel und (Motor-)masse.

    Ich hoffe, das verständlich ausgedrückt zu haben.....

    Moin zusammen!

    Am Sonntag is mein MINI nach einer Standzeit von ca 12h einfach nich mehr angesprungen. Die Fehlersuche hat ergeben, dass er keinen Zündfunken hat, obwohl 12V+ an der Zündspule anliegen. Allerdings scheint das Massekabel nicht geschaltet zu sein: Zwischen + und - an der Zündspule gibts keine Spannung.
    Verteilerkappe und -Finger hab ich gereinigt, Zündspüle getauscht, neue Kerzen.

    Naja ich hab alle möglichen Stecker gereinigt, auch neue Kerzen reingeschraubt, die Relais' klacken unschuldig und der Anlasser dreht, aber kein Zündfunke.

    Kann das an der ECU / Motormanagement liegen?

    Grüße

    Der Anhörungsbogen ist gekommen. Mit zittrigen Händen hab ich en Umschlag geöffnet -Und war noch nie so dankbar für ein unpräzises Instrument (mein Tacho):

    Gemessene Geschwindigkeit (Toleranz abgezogen):

    123 km/h !!!

    Also alles im Grünen Bereich. Macht 50,- € und einen Punkt. Kann ich verschmerzen, Hauptsache die Pappe bleibt.

    Hmm für 50 Steine bekäme ich bei Aral 5 Punkte, und wäre meinem neuen Rucksack wieder ein Stück näher... :)

    Grüße und Danke fürs Mitzittern!

    Zitat

    Original geschrieben von "Klein"er
    Deine Messungen sind auch sehr ungenau


    Da hast Du sicher recht..

    Zitat

    Für 100 Meter brauchst du bei 120 3 Sekunden. Wenn du dann noch 0.5 Sekunden fürs Stopptaste drücken abziehst.....


    Auf die 100m /3 Sekunden bin ich allerdings bei allen meinen "Messungen" gekommen. Bei 500 m waren es 15s, bei 200m waren 6s...
    Zugegeben, ich hab meinen Chronographen benutzt, und der stoppt leider nur in Sekundenschritten.

    Zitat

    Such dir eine wenig befahrene Strecke aus und dann fahre mal 2 Kilometer mit konstanter Geschwindigkeit, da sollte die Messung schon etwas genauer sein.


    Werd ich mal testen, muß halt nen verkehrsarmen Tag abwarten.

    Zitat

    AFAIK darf die angezeigte Geschwindigkeit eines Tachos zur tatsächlichen Geschwindigkeit maximal 7% vom Ende der Kalibrierung abweichen. Beim Mini mit 180 Km/h Tacho also 11,2 Km/h

    -> macht bei meinem 200 km/h Tacho schon mal 14 km/h, und der is schon ne weile alt: aus dem 1100 Special.

    Kerle, mach mir meine Hoffnungen nich kaputt!
    Kein Führerschein heißt zur Arbeit 1 1/2 Stunden mit dem Bus fahren plus 25 min Fußweg von / zur Haltestelle. Mit dem Auto sind es 15 - 20 min. Und ich spreche nur von einfacher Wegstrecke...

    Hi @all

    Dank Euch erst mal für die vielen Tips, und das Mitgefühl ! :)

    Was neues kann ich noch nicht berichten , bin noch am warten und geh jeden Tag zittrig zum Briefkasten. :(

    Aber es gibt noch nen Hoffnungsschimmer:
    Mein Tacho scheint ein recht grobes Schätzeisen zu sein (dabei sieht er doch so schön aus...). Vor ein paar Tagen habe ich mal meine Geschwindigkeit auf ner Autobahn (ohne Geschwindigkeitsbegrenzung!!!) mehrfach abgestoppt. Dabei kam ich auf folgendes Ergebnis:

    Geschwindigkeit lt Tacho: 140 km/h
    gestoppte Geschwindigkeit: 120 km/h

    Das ganze hab ich auf unterschiedlichen Streckenlängen gemacht: von 100m bis 500m. Mal mit Hilfe der Begrenzungspfosten, mal mit Hilfe von Schildern.

    Also wenn sich das als wahr heraustellen sollte, kann man den Tacho irgendwo einstellen? Denn schon bei diesen fiesen Sie-fahren-XX-km/h-Anzeigen zeigt mein Tachon genau 10 km/h zu viel an. Habs bisher allerdings immer auf die wenig präzise Geschwindigkeitsmessung geschoben.

    Grüße Marco

    Hi zusammen,

    Am Sonntag bin auf der Autobahn geblitzt worden. 100 km/h sind erlaubt, lt Tacho bin ich gute 140 km/h gefahrn.
    Is ne Gefällstrecke [A8] und war gerade dabei ein Auto zu überholen, damit ich für den nächsten steilen Buckel Schwung hab.

    Das alleine is ja nich so wild und nur teuer. Aber vor ca 1/2 Jahr bin ich an nem Ortausgang mit 79km/h geblitzt worden.

    Hab jetz im Netz geschaut, und festgestellt, dass die Pappe für 4 Wochen wechkommt, wenn man innerhalb eines Jahres zweimal mit mehr als 26 km/h zu viel geblitz wird. Auf anderen Seiten steht nix von nem Fahrverbot.

    Habt ihr Ahnung was da auf mich zukommt. und wie läuft das ab, wenn man den FS auch beruflich braucht?
    (Keine Vorhaltungen, ich weiß, dass ich Sch.... gebaut hab :( )

    Hmm, die Resonanz für heute ist sehr gering, und die die sich gemeldet haben, sagten ab. Daher bleib ich zu Hause.

    Vielleicht findet sich noch ein neuer Termin.

    Grüße, Marco

    Hi Leuts,

    hab grad Eure Diskussion über die Smiths-Instrumente gelesen, und glaube, ein bischen Aufklärung leisten zu können...

    Also, die "grauen", wie sie Ide verbaut hat, stammen aus den 70er Jahren und wurden ursprünglich im Clubman und 1275GT verbaut. Weitere Modelle (1100 Special, HL, HLE, Mayfair...) folgten. Die einfacheren Modelle hatten 2 Instrumente (Tacho und Kühlwasser- Tankuhr) und die besser ausgestatteten 3 (mit Drehzahlmesser). Es gab die Tachos auch mit zusätzlicher Meilenskala, die IMHO im 1100er Special verbaut wurden. (Hab ich in meinem British Open auch drin, is praktisch in England :D )

    Mit den letzen 10" MINIs (Mayfair Sport 1984) wurden auch die letzten grauen Smiths verbaut, dann kamen die anderen Tachos (soweit ich weiß alle aus Japan, seit den 90er Jahren auf jeden Fall)

    Grüße aus dem Badischen!

    Hallo zusammen!

    wo liegt eigendlich der Unterschied zwischen 145/70 12 und 145 12 ?
    Neulich hab ich recht günstige Schneeketten gesehn, die allerdings laut Etikett nur für 145 12 (und andere Größen) aber nicht für 145/70 12 geeignet sind.
    Ich brauch die zwar nicht, aber meine Neugier haben sie geweckt :D

    Grüße