Beiträge von dodo_z

    Und wo sollen die drauf passen? Aus einen Mini ohne extreme Änderungen wohl eher nicht.

    Könnten natürlich auf einem MINI passen, aber wen interessiert das schon, immerhin geht es hier um "classics" und keine neumodischen Elektronik Juppie Karren.
    Also falls es sich um Reifen für einen BMW MINI handeln sollte findest du bei http://www.mini2ig.de sicher eher Käufer.

    Hier gibts dafür nur Hohn und Spott. ;)

    dietmar


    Aber echt, doofe Biene:headshk:..

    So das hast jetzt davon, wärst zu meiner Bine etwas lieber gewesen hätten dich ihre Verwandten sicher auch nicht gestochen :p

    Wird schon wieder werden, etwas entzündungshemende Salbe drauf dürfte die Schwellung etwas lindern. Kühlen ist sicher auch nicht verkehrt.

    dietmar

    Ich war vor kurzem beim Wertgutachter. Seine Aussage bzgl. Cabrio Minis war folgende:
    Wenn jemand ein Cabrio sucht, findet er keines, oder aber es sind rollende Schrotthaufen zu überhöhten Preisen. Wenn einer ein Cabrio verkaufen will, findet er keine Käufer.
    So und wie soll ich jetzt einen Wert angeben? Angebot/Nachfrage sind hier nur schwer in Einklang zu bringen.

    Ergo, egal wie teuer du es ansetzt, es kann sein, dass du Glück hast und es sucht gerade einer genau so ein Werkscabrio, dann ist er auch bereit einen höheren Preis (< 10.000EUR) dafür zu zahlen. Genausogut kann es sein, dass kein Mensch so ein Cabrio gerade kaufen will, dann kannst du es für 2500EUR anbieten, und es kauft trotzdem keiner. Aber vielleicht findet sich in einem Jahr jemand der bereit ist den hohen Preis zu zahlen - wenn du schnell verkaufen willst/musst, stehen die Chancen schlecht einen guten Preis zu erzielen.

    dietmar

    aber auf den bilder von dietmar ist nur mit tape umwickeltes zu sehen. da hat er wohl nicht das original?

    Alle die ich kenne, das sind von 93er bis 96er Exemplare hatten nur den umwickelten Kabelbaum. Alle die ich bisher an dieser Stelle angeschaut habe, hatten mehr oder weniger Probleme. Anderenfalls hätte ich das hier nie gepostet.

    dietmar

    PS: Ursprünglich hätte die Überschrift "Warum ich SPI's hasse" lauten sollen, da das nur einer der Punkte ist - aber das wäre weniger sachlich und objektiv gewesen.

    Nachdem ich nun einen SPI kenne, der wegen einem ungeschickt verlegten Kabelbaum einen Kabelbrand hatte, mein eigener kurz davor war und Ellen's SPI ebenfalls Probleme an dieser Stelle hatte, hier der Hinweis an alle SPI Fahrer dort mal nachzusehen und ggf den Kabelbaum zu verlegen.

    Es handelt sich um die Stelle, an der der Kabelbaum unter der Scheibenwischerantriebswelle und über der Lagerbock des BKV läuft. Genau der Lagerbock des BKV ist dabei das Problem. An der scharfen Kante scheuern sich die Kabel auf und bilden damit einen Kurzschluß auf Fahrzeugmasse.

    Möglichkeit 1 zur Beseitigung des Problems: einfach einen Kantenschutz auf den Lagerbock schieben und gut ist es.

    Möglichkeit 2: den Kabelbaum über die Scheibenwischerantriebswelle verlegen, dann ist das Problem definitiv aus der Welt. Das geht mit etwas geschickten Händen ohne große Probleme.

    Auf den Bildern sind zum einen die durchgescheuerten Kabel, als auch die, in Möglichkeit 2 angesprochene, veränderte Kabelbaumposition zu sehen. Dazu habe ich zur Verdeutlichung um welche Stelle es sich handelt auf den Lagerbock ein Stück Kantenschutz aufgesteckt.

    dietmar

    Is denn alles soooo schlimm? :confused:

    Ohne Mini - logisch, denk mal drüber nach :p
    Der Veit braucht wieder nen Mini, ne Elli, ein Mädel oder irgend etwas was Spaß macht - mit so einem Tschechen als Transporthure kann man ja nciht Glücklich werden.

    hmmmmm

    Dietmar...Tss Tss

    Sowas macht man im Winter!Jetzt wird gefahren...gefahren...gefahren...gefahren...ge.......;)

    Nene, das stimmt so nicht ganz. Im Winter wird geschraubt, im Sommer gefahren.
    Aber es gibt immer wieder Tage, da will man nicht fahren - es ist zu heiß, es schüttet aus Kübeln oder was auch immer - da kann man dann prima solche "Heimarbeit" erledigen.

    dietmar

    So die Einstellfahrten sollten ja langsam mal absolviert sein - wie ist der Unterschied zum alten? Viel sollte sich ja nicht geändert haben, etwas steifer ist er ja aber sicher.
    Hast jetzt den "richtigen" Motor mal eingebaut?

    Könntest nicht mal deine Website wieder aktualisieren? Wäre doch mal wieder ein geeigneter Zeitpunkt das in Angriff zu nehmen.

    dietmar

    Ja, ja der Gianni. Da hat man sich gerade mal an "seine" Farbe gewöhnt, dann verblitzt der einem mit einem weißen Speedster die Augen.

    Konsequent, sauber und innovativ, anders kann man das wohl kaum nennen, was er und seine Helferschar da auf die Beine gestellt haben. Klar wird es hier und da noch ein paar Kleinigkeiten geben, die in den nächsten Wochen noch erledigt werden müssen, aber er sieht verboten gut aus und fährt - was will man mehr.

    In diesem Sinne, viel Spaß damit!

    dietmar

    PS: Profilbild dringend aktualisieren Gianni ;)

    Zwischen "lief auf einem 1000er" und "lief hervorragend auf einem 998er high compression" ist auch shcon mal ein Unterschied - die Randbedingungen sind entscheidend. Also was für ein 1000er war das damals, wie gut lief der, hatte er hohen Spritverbrauch, war der Vergaser gut synchronisiert, was für eine Luftfilter Konstellation war verbaut, was war sonst noch am Motor gemacht, ...

    Wenn du das alles beantworten kannst, wird sich auch sagen lassen ob das so bei dir ebenfalls gut laufen könnte.

    Ansonsten tauschst du eine Fehlerquelle gegen zwei mit wesentlich viel mehr Parametern ein. Wenn das nicht sein muss, oder Sinn macht, würde ich es lassen.
    Statt dessen würde ich der besseren Einstellbarkeit wegen eher einen HIF38 mit passender Nadel, und Ansaugkrümmer verbauen. Der hätte auch nicht das Problem mit der seitlichen Schwimmerkammer, bei der einem in Kurven manchmal der Saft wegbleibt und damit der Motor ausgeht.

    dietmar

    Untersuchungshandschuh und dann aus dem Fußraum rein in die Eingeweide ;)

    Im Ernst, ich würde dazu nie alles ausbauen, von unten solltest du mehr oder weniger gut drankommen - bei den Innoarmaturen (vermute mal B39) natürlich noch etwas schlechter.

    Dann die Tachowelle vom Tacho lösen und schauen (fühlen) ob sich die Welle dreht wenn das Auto mit eingelegtem Gang bewegt wird. Wenn dann noch der Vierkant, der Tachowelle sich gut anfühlt wieder vorsichtig einbauen und eine neue Ursache suchen ;)

    dietmar

    Manchmal wird einem doch ein wenig schwindelig beim Lesen diverser Beiträge :confused:.

    Vor allem lese ich zwischen den Zeilen immer wieder Spax, Spax, Spax...
    Dieses schnell verrottende Zeug gehört verboten. Wenn schon verstellbar, dann auch dauerhaft und ohne Werkzeug. Dann sollten aber auch nicht die Gummiverhüterli nach kurzer Zeit reißen und die Teile das Rosten anfangen. Alle diese Bedingungen kann fast jeder Dämpfer erfüllen, der nicht von Spax kommt.

    Zitat


    Bei einem " Nichteinstellbarem Dämpfer " kann der User nichts falsch machen , bei einem " Einstellbaren Dämpfer " sehr wohl , was auch die Erfahrung sagt.

    Gibt es Schrauben und Knöpfe zum Verstellen am Auto , werden diese auch verstellt.


    Und aus genau diesem Grund hatte Colin Chapman an seinen Autos keine verstellbaren Dämpfer, kein einstellbares Fahrwerk etc. verbaut. Dann können die Anwender schon nichts falsch machen und die genial erdachten Fahrwerke nicht ruinieren. So gesehen ist der Hinweis auf die Kayaba oder Monroe absolut richtig.

    Wer das gut beherrscht und sich dann langsam an die Feinheiten der Fahrwerkoptimierung für bestimmte Fahrsituationen machen möchte, der wird sicher seinen Händler fragen oder eigene Veruche anstellen.

    dietmar

    PS: Hab ich gerade etwas dem Metro beigepflichtet? :rolleyes: Sorry, war keine Absicht, aber wo er Recht hat ;)