Also alle mit entsprechenden Rapid-Prototyping Verfahren hergestellten Teile die ich bislang in der Hand halten durfte, waren weit von einem belastbaren gut aussehenden Teil entfernt. Entweder sie hielten halbwegs und hatten keine gute Oberfläche, oder umgekehrt.
Einen Kunststoffteilekopierer gibt es deswegen trotzdem noch nicht. Auch wenn man die Teile abtasten oder scannen und dann wieder entsprechend drucken oder sintern kann.
Falls du die durchaus vorhandene Ironie nicht verstanden haben solltest, tut es mir aufrichtig Leid.
In meinen Augen wäre da auch bei den Originalteilen ein hoher Glasfaseranteil hilfreich gewesen.
Aber wenn irgendjemand die Originalen Spritzgußformen auftreiben kann, wäre das am einfachsten. Einfach zum Kunststoffspritzer um's Eck gehen und neue machen lassen.
Meine Teile würde ich aus Glasfaserverstärktem Epoxydharz herstellen. Das ist zwar relativ spröde, aber durch den hohen Glasfaseranteil auch stabil. Allerdings wären die Teile dann zu lackieren, aber das ist ja das kleinste Problem.
dietmar
PS: Ok, der Tiefe-Dieter war schneller.