Beiträge von dodo_z

    Jan, alles wird gut, manchmal brauchst halt den Meinungsverstärker (Hammer) um den kleinen zur Herausgabe seiner alten vergammelten Teile zu bewegen.
    Aber wenn du ihm dabei klarmachst, dass er nur so wieder laufen darf, dann akzeptieren diese kleinen Mistdinger das meist.

    Hast du einen Ausdrücker (oder wei das Ding heißt) zum Abziehen des oberen Tragarms vom Achsschenkelbolzen? Ohne den mach das keinen Spaß.
    Selbst damit hatte ich mal das Vergnügen das Ding Abends nicht herunter zu bekommen. Dann Nachts gab es einen heftigen Knall - ich war wach und der Achschenkelbolzen frei :D

    Wie schon gesagt, ich bin morgen auch noch mit ein paar Teilen dran. Aber auch das wird klappen. Immerhin will ich ja am Donnerstag gen Norden :D

    dietmar

    Nur mal so als Grundlegende Info:

    Ich glaube du hast das Prinzip der Mini "Federung" noch nicht verstanden. Diese "Federung" besteht aus Gummiballons die über die sog. Trompeten belastet werden. Kürzt man diese Trompeten wird das Fahrzeug abgesenkt, das ist vorne anders als hinten. Die genaue Übersetzung findest du bei Interesse auch hier im Forum. Diese Trompeten kann man statt sie nur zu kürzen auch durch Hilo's ersetzen. Hier gäbe es Adjusta Ride (Original HiLo) und die Budget Nachbauten. Hit einem solchen HiLo Kann man das Auto hoch oder runterdrehen - High/Low. Nachteil dabei ist aber, dass die der Rest der Fahrwerksgeometrie dabei leider auch ändert und somit das Fahrwerk je nach Höhe eigentlich passend eingestellt werden muss.
    Die Dämpfer sind nur dazu da eventuelle Schläge auf das Fahrwerk zu mildern (dämpfen) und ein zu schnelle Ausfedern zu verhindern - sie erhöhen quasi den Komfort und machen das Auto erst fahrbar. Hier gäbe es auch einstellbare Varianten bei denen man die Härte der Dämpfung regulieren kann. Wichtiger als das ist aber, dass ebi einem extrem tiefergelegten Mini gekürzte Dämpfer verbut werden müssen.

    Kurz und knapp: Die Federn beim Mini sind die Gummiballons.

    dietmar

    Schon mal zur Achsvermessung gewesen?

    Das könnte eine krumme Zugstrebe sein. Aber so ohne weitere Bilder ist das irgendwie schwierig. Steht das Rad auf der anderen Seite auch so weit "vorne"?

    Wo ist bei Stuttgart? Wenn das mal jemand mit etwas Erfahrung in Augenschein nimmt kann der vielleicht mehr dazu sagen und weiß schon wo er/sie nach Fehlern/Problemen suchen muss.

    dietmar

    Ich habe auch ein Kofferradio im Cabrio, da habe ich mittels Kabelbinder die Automontagevorrichtung befestigt.
    So etwas war in den 60er und 70er Jahren durchaus noch gängig. So eine Montagevorrichtung kann zusätzliche Lautsprecher Anschlüsse und eine Stromversorgung über das Bordnetz bereitstellen. In meinem Fall musste ich allerdings einen kleinen Spannungswandler einbauen, da der Mini eben 12V und nicht wie für die Konsole gedacht 6V Bordnetz hat.

    dietmar

    Und es gibt eine Neuigkeit:

    Dank berechtigter Zweifel am Alter (besonderer Dank an dieser Stelle an MeisterMini und Nigel Patterson) habe ich nun nocheinmal beim Heritage Trust Center angefragt und um Prüfung der Daten gebeten.

    Das Resultat:
    Dear Mr Zonewicz,
    You are correct, we have miss-read the dates in the ledger, your build date is 10 November 1960, I do apologise.

    Tja da haben die sich doch tatsächlich um ein Jahr vertan :D
    Das war die beste Nachricht die ich heute nur erhalten konnte!

    dietmar

    Die Drosselklappe war es wohl kaum, sondern eher das Drosselklappen Poti. Wurde hier in diesem Thread wohl noch nicht genannt, dürfte aber auch nicht zum Breakdown führen, sondern lediglich ein Notprogramm zur Folge haben.
    Oder irre ich da? Vielleicht kann dazu ein SPI Spezialist etwas sagen.

    Zur Drosselklappe wirst du in der Bedienungsanleitung nichts finden, im Werkstatthandbuch schon eher. Such dort mal im Bereich Einspritzung. Die Drosselklappe betätigst du wenn du auf das Gaspedal trittst - also nicht ganz unwichtig ;)

    Zitat

    (Radaufhängung vorn rechts , hinten Traggelenke oben und unten eingestellt -war notwendig)


    Ja was denn jetzt? Vorn oder hinten? Also vorne gäbe es so etwas ja, aber einstellen hilft da nichts, da muss ein neues Teil rein, alles andere ist in meinen Augen Pfusch. Hinten gibt es nur eine auf einer Welle gelagerte Schwinge (die kann Speil haben, dann muss eine neue Lagerbüchse in die Schwinge rein). Sorry, aber selbst bei mehrfachem lesen versteh ich den Inhalt nicht.

    dietmar

    PS: 9tEUR in London - halte ich für etwas überzogen, aber wer weiß. Nur was wollen die mit einem Linkslenker?

    ... kommen nach wie vor mit hundsprimitiven und beschämend billigen Stahlgußscheiben daher, die bei den ersten Nebelschwaden schon massivst Rost ansetzen.

    Und passend dazu gibt es dann ein Bremsprogramm, dass kurz nach dem losfahren die Bremsscheiben eben davon freibremst, ob du nun willst oder nicht.
    Das gibts sogar bei hundsordinären Obbels jetzt schon.

    Und ja die geschlitzten greifen schneller und raspeln regelrecht die Bremsbeläge herunter. Aber der Bremsvorteil gibt der Technik Recht. Bling Bling ist das nicht.

    dietmar

    PS: Der Bremsstaub von solchen Carbonbremsscheiben, der ist mindestens so Krebserregend wie Asbestbeläge es waren. Mal von derdamit verbundenen Feinstaubbelastung abgesehen! Leider kein Witz :(


    Ich glaube die haben dich verarscht.


    Das wäre nix neues, leider :(

    Zitat


    irgenein schrauber ist besrimmt in der nähe von dir.
    versuch mal ein solchen zu kontaktieren meistens nehmen die nix dafür oder musst mal ne kanne kaffee kochen....
    (wenn er gut ist dann musst du auch nen kuchen backen)


    Wie oft soll ich eigentlich noch Hilfe anbieten? Aber gegen Beratungresistenz ist nichts zu machen.
    Hätte auch jemanden der sich schon lange mit SPI Krankheiten herumgeplagt hat und einen kompletten SPI mit MEMS 1.6 in Teilen - also auch Teiletauschen wäre kein Problem.

    Die Kochs sind leider für Einspritzer ungeeignet - und mangels aktuellem Treffpunkt (die Katakomben werden gerade vollends ausgeräumt) schwer anzutreffen.

    dietmar