hmmm, nö nix für mich
Da haben mir die 16v Umbauten in NZ deutlich besser gefallen.
dietmar
hmmm, nö nix für mich
Da haben mir die 16v Umbauten in NZ deutlich besser gefallen.
dietmar
Von der Größe vielleicht, aber nicht von der Außenkontur - da unterscheiden sich die Minis oft massiv - ich spreche hier nicht von Unfallschäden! Also nicht über komisch abstehende Klappen wundern.
dietmar
Zitat von TetzuroRichtig, wir wollen keine nackerten Mädels sehen,sondern nackerte Autos
Also mir gefällt die Kombination eigentlich mit am besten
...so lange es sich eim Blechhaufen um einen Mini handelt
dietmar
Klar hab ich da.
dietmar
...und ich dachte, wenn meiner wieder fährt ist es der einzige Überlebende
dietmar
...am besten gegen kleines Geld im Raum Stuttgart/Göppingen abzugeben.
Schrott, oder verbogene Teile habe ich selber.
dietmar
Den Karosseriepfusch anderer entdecken und beseitigen
Da wundert mich was bei einer RC40 schwierig sein soll (Plug&Play von feinsten), an Schaltgestänge Splinten und ähnlichem????
Tja auch ein Brief hilft nichts, wenn man schon Aschaffenburg zugesagt hat. Schade, mir haben die Badenzer Treffen immer richtig gut gefallen und ganz besonders deren Ori's.
dietmar
Es gibt auf meiner Seite eine Einbauanleitung, aber eigentlich stimmt das so schon, vielleicht ist etwas P80 Schleifpapier, Bohrmaschine und ein Heißluftfön nötig, mehr sollte es im Allgemeinen nicht sein. OK, ein altes Metallsägeblatt schadet auch nicht für das Einsägen des Frontmasken und Dreiecksblech Falzes - aber das war es dann wirklich.
Einbauaufwand, wenn man es ganz genau nimmt, ca. 1 Stunde - wenns schnell gehen muss sollte das fast in 20min zu schaffen sein.
dietmar
EDITH: Beim Peter muss man aber auch zu sagen, dass er keine Verbreiterungen fährt und somit die Innenkotflügel nur an der Innenseite des Radhauses am Blech befestigen konnte.
So und nun gibt es noch ein paar Bilder mehr wie so etwas sauber montiert aussehen kann
dietmar
PS: Vielen Dank für die Fotos!
Also ich hatte eine ähnliche Abholaktion letzten Winter auch gemacht, wieso nicht?
Motor lief, Bremsen waren mit Einschränkungen nutzbar und sonst - ich bin heim gekommen und hatte wenige Tage danach bereits neuen TÜV und AU.
Und das alles ohne ADAC Mitglied zu sein
Aber im Prinzip hat Herr Hohls absolut Recht. Wieso allerdings ein Hänger so viel Miete kosten soll ist mir nicht klar, hier zahlt mal für einen entsprechenden Anhänger 25-30EUR pro Tag. Irgendwie muss man ja auch zum Mini kommen und diese Kosten darf man ja auch nicht vergessen. Am angenehmsten ist es außerdem wenn noch jemand mit einen anderen Fahrzeug mitfährt, der vielleicht sogar Mini Erfahrung hat und ggf. kleine Probleme direkt beheben kann.
dietmar
Kinesis: das ist ok, wenn du das bei Teilen die nicht bewittert werden so machst. Besser geht es noch, wenn du den Lappen mit dem du es aufträgst vorher mit Aceton tränkst (Nitril-Handschuhe sind spätestens hier Pflicht!), oder aber das Harz schon kräftig mit Aceton verdünnst. Es kann zwar sein, dass es dann noch einige Zeit etwas klebrig ist, aber du hast einen superdünnen Harzauftrag, und eine trotzdem ausreichend abgesiegelte Oberfläche. Wenn man es so macht ist das Ergebnis Seidenmatt.
ABER dEP harze sind nciht UV stabil und vergilben mit der Zeit, daher sollte bei bewitterten Bauteilen immer ein entsprechender Klarlack verwendet werden.
Zur eigentlichen Frage: Am besten anschleifen, aber eben nur so weit, dass das gewebe nicht zerstört wird. Also nass mit 400er, besser aber 600er schleifen, sobald sich das geschliffene anfängt grau zu ferfärben bist du an den Fasern angekommen. Hier solltest du spätestens aufhören und einen guten UV-Schutzlack nehmen. Hier haben sich vor allem 2K Lacke bewährt, es gibt aber auch von Basler-Lacke einen speziellen Lack für diese Anwendung. Dieser wäre zB. über http://www.r-g.de erhältlich (nach Basco suchen oder besser noch anrufen).
Es wäre noch hilfreich wenn du Bilder der schadhaften stellen einstellen könntest, das hilft bei der beurteilung der nötigen Vorgehensweise.
gruß dietmar
Infos bei mir
dietmar
Sorry, aber wieso sollte das nicht gehen, Achsmanschette abziehen und die Antriebswellengelenke auseinanderziehen, dabei den Motor bereits leicht verdreht nach oben herausheben - das geht, habe ich schon mehrfach genau so gemacht, also geht es!
dietmar
Prima, das war die passendste Zusammenfassung der Diskussion um dieses leidige Thema die ich seit langem gelesen habe!
Ich gehe gerne bist auf wenige Zentimeter an das Poster ran, und ich gehe gerne ins Kino, aber nur wenn es ein entsprechendes ist und ich weiß, dass die gute Kopien haben (Popkornkinofilme ausgenommen). Am liebsten Premierenkopien oder Kopien vom Kameranegativ - gibt es zwar nur selten, aber man glaubt garnciht wie scharf Kinofilm sein kann!
Aber wenn ich irgendwo 70mm ToddAO zu sehen bekommen kann, dann sind auch mehrere hundert Kilometer kein Thema für einen guten Film! Denn das ist groß und scharf.
dietmar
Zitat von Jan Cooper"entsprechender Ausrüstung" - in meinem Besitz
dito, wobei ich einfach mal behaupte besser ausgerüstet zu sein, wenn du es nicht glaubst, kein Problem, einfach mal vorbeikommen
Zitat"im guten Fotolabor" - im Familienbesitz
Zwar nur privat und für s/w aber trotzdem alles vorhanden was das Fotografenherz begehrt (unnötigen Krempel außen vor gelassen).
Zitat"beim Fotografen" - hmmm....
dito, hmmmm...
ZitatIch denke schon, dass ich das beurteilen kann.
dito, s.o.
...sagte ich schon, dass mein Vater seit 61 Jahren fotografiert und eine kleine Sammlung mit an die 200 Kameras aller Arten und unterschiedlichsten Alters besitzt?
Genug des Schwanzvergleichens - ich stehe nicht auf Pixel-Matsch, wenn das bei dir anders ist, meinetwegen.
dietmar, fotografiert am liebsten im Serienmodus mit 24 pespektive 25 Bildern pro Sekunde auf Film - is doch logisch oder :p
Zitat von Jan CooperWarum immer diese Pixel-Schlachten?
So eine hohe Auflösung ist gar nicht nötig. Eine vernünftige Kamera schafft auch ohne hochgepuschte Pixel vernünftige Fotos.
Sorry, aber das ist Quatsch!
Im Druk fängt man bei 300dpi an (einfache Bücher und Zeitschriften) wenn es wirklich gut sein soll also Kunstdruck, dann geht das schnell mal auf 1200dpi und ggf. sogar noch höher. Wer den Unterschied nicht erkennt sollte dringend zum Augenarzt.
Dass die Leute heute den Unterschied nicht mehr erkennen könnte aber auch an den ganzen schwachsinnigen (LCD) Flachbildschirmen und Billig-Beamern hängen. Richtig gutes Bild auf einem Monitor gibt es nur gegen heftiges Summen oder aber auf einer vergleichsweise günstigen Röhre!
Und nun zur Bemerkung eine ordentliche Kamera: da muss ich einzig dem Jan aka Asphalt Recht geben - gute hochauflösende Bilder gibt es erst ab Rollfilm aufwärts, oder aber mit einer entsprechenden Digitalrückwand.
Sicher reichen für die meisten Leute die aktuellen Digitalfotos bei weitem aus, aber schöne und hochwertige Fotos ergibt das noch lange nicht, denn da reichen weder (echte) Auflösung noch Farbtiefe.
Von den Unterschieden in der Signalverarbeitung oder um beim Film zu bleiben Chemie, mal ganz zu schweigen.
Und nun das Problem: Die Ausbelichtungen die in den normalen Fotolaboren angeboten werden haben imho nur 250dpi - für mich war das jedenfalls eine herbe Enttäuschung als ich meine ersten Ausbelichtungen mit 50x70cm bekommen habe. Ob sich daran mittlerweile etwas geändert hat, ich würde es begrüßen, aber wage es nicht zu hoffen.
Die Bilder waren teilweise mit einer Hasselblad mit Digirückwand, teilweise analog auf 35 und auf Rollfilm aufgenommen, dann auf einem Trommelscanner abgetastet und jeweils digital nachbearbeitet.
An der gelieferten Auflösung der Bilder hatte es nicht gelegen, aber das Ergebnis war eigentlich nur als Matsch zu bezeichnen. Im Vergleich dazu hatten wir die analog vorliegenden Fotos dann handabziehen lassen und das Ergebnis war wie erwartet perfekt und von einer umwerfenden Schärfe, Brillianz und Farbtiefe.
Also am billigsten wird es sein einen Bekannten mit entsprechender Ausrüstung zu fragen ob er dir einige Fotos auf KB oder Rollfilm machen kann und diese im guten Fotolabor oder beim Fotografen direkt handabziehen zu lassen. Wenn du extremes Glück hast, dann findest du noch einen Rentner mit eigener s/w Dunkelkammer der dir auch das machen kann und beschäftigt ist
dietmar, hätte alle nötige zur Hand, aber ist vermutlich zu weit entfernt und außerdem bei weitem noch nicht Rentner mit zu viel Zeit.
Also um den Motor oben rauszuheben muss man keinen Achsschenkelbolzen lösen, zumindest dann nciht wenn man das Antrebswellengelenk zerlegt. Mit etwas gefummel und gutem Kran, aber am besten mit zweitem Mann bekommt man das dann so auch wieder eingefädelt.
dietmar
Preise gibt es auf meiner Website, per Mail, Tel. oder PN. Hier im Forum haben die nichts verlohren.
dietmar