Ich hab die klappbare variante der Nürburgring und bin hoch Zufrieden. Verarbeitung, Standfestigkeit und Sitzkomfort sind top.
Die Konsolen passen auf Anhieb sehr gut.
Echtes Plug and Play, sogar im R&R Cabrio mit Mittelgurthalter!
dietmar
Ich hab die klappbare variante der Nürburgring und bin hoch Zufrieden. Verarbeitung, Standfestigkeit und Sitzkomfort sind top.
Die Konsolen passen auf Anhieb sehr gut.
Echtes Plug and Play, sogar im R&R Cabrio mit Mittelgurthalter!
dietmar
Wegen dem bisschen Schnee machst du so einen Aufstand???
Das rockt
Aber ein verdammt schöner Mini, da kann ich nicht mithalten
dietmar
Es gibt den "madblack" und mich, sonst kenne ich keine Fahrer von schwarzen Ratten.
dietmar
...wenn sonst niemand mehr etwas herumstehen hat würde ich auf das Angebot sehr gerne zurückkommen - bis dahin hätte ich auch wieder etwas neues zum anschauen da
dietmar
Ansonsten schau mal bei Prostreet vorbei, die haben fertig geschweisste und grundierte "gebrauchte" Rohkarossen.
dietmar
GTM-Achim wäre dann doch ein passender Nick
Wir sollten uns dringend, auch deshalb mal unterhalten. Auch ein Grund, warum ich den Thread gestartet habe
dietmar, kennt noch einen GTM der leider einen Unfall hatte
Für mein Wintermini suche ich einen günstigen (ca. 100EUR) 1000er Motor ohne Anbauteile (Lima, Kühler etc.).
Der Motor sollte nicht über 100tkm haben und wenig Öl verbrauchen, wenn das Getriebe dann noch halbwegs OK ist wäre das super.
Zu viel verlangt? Ich denke nicht.
Vielleicht hat ja einer von einem Umbau auf 1300er noch so einen Motor herumstehen.
Großraum Stuttgart bis Richtung Göppingen wäre perfekt.
dietmar
Zitat von Achim ...... steht hier auffem Hof !
Achim ...
Also auch Nummer 2? Dachte immer bei Kleinschnell standen zwei?
dietmar
Hallo GTMAX, poste hier doch mal ein Bild von deinem Fahrzeug, damit wir uns etwas vorstellen können, denn zumindest mir sagt das rein garnichts.
dietmar
PS: Was ist eigentlich aus der Karosse bei Kleinschnell geworden?
Zitat von FritzPilleWäre also sowas meine Wahl?!:
Nö, das taugt super zum Schrauben, aber nicht für Beton.
Die da wären perfekt - aber sicher zu teuer
http://www.nexmart.de/intershoproot/…XXBHR162RFE.pdf
http://www.nexmart.de/intershoproot/…XXBHR200SJE.pdf
dietmar
hmm wenns so weitermacht, dann geht das hier mit dem schneedriften doch schon morgen oder heute nacht
Frag mal den suki, der kann schöne Bilder beisteuern!
Ich hoffentlich auch demnächst, wobei ob Schneematsch auf matt Schwarz wirkt weiß ich noch nicht so recht - Salzkrusten das ist es was jetzt gut kommt!
dietmar
@ Markus: Leider absolut falsch! Die Qualität steigt auch bei diesen Geräten mit dem Preis - vor allem im Hinblick auf den Staubschutz. Dieser ist bei mir sehr relevant und Baumarkt und Billichwillich hält oft keine zwei Wochen, da die Elektronik nicht ausreichend gekapselt ist.
Das dumme ist halt, dass Kohlefaser eletrisch leitend ist. Da konnte man eine Zeitlang sogar sehr teure Industriestaubsauger von Festo binnen weniger Tage in die Knie zwingen. Sie haben dann allerdings direkt auf eine Retouren Lieferung von 25 Stück aus meiner Ausbildungsfirma reagiert und das Design geändert :p
Außerdem habe ich gesagt, dass ich damit nie Blech bearbeite? Mache ich, aber nicht so oft wie Kunststoffe, prozentual gesehen.
dietmar
Pneumatischer Bohrhammer wäre da geeigneter.
Suche mal nach den entsprechenden von Makita und Hilti - die versprechen was sie halten und werden auch im Bergbau eingesetzt. Ja, die Akkubetriebenen!
Erste Wahl ist da Makita, zweite Hilti - dann kommt meines Wissens nach lange nichts.
dietmar
PS: Ferm ist afaik der Zulieferer für viele "King Craft" Werkzeuge, also für den Hobbygebrauch auch nicht schlecht
Beim Recherchieren für einen Großauftrag und auch wegen der Innokennzeichen Leuchten bin ich auf die Firma AluChrom gestoßen.
Diese Firma beschichtet jeglichen Untergrund (auch Felgen) mit einer metallischen Schicht und versiegelt das danach mit Einbrenn-Klarlack.
Sie bieten auch Einzelbeschichtungen an. Also speziell für die Fahrer seltener Oldtimer dürfte das interessant sein.
Zu ihrem Leistungsspektrum gehören Lampenreflektoren (deswegen hatte ich zuerst angefragt), Felgen und allgemeine Anbauteile zB. für Kfz.
Allerdings muss gesagt sein, die Beschichtung ist nicht so hart wie es beim Verchromen wäre. Aber es sieht sehr gut aus und ist vergleichweise billig und Materialschonend, da die Metallisierung nicht galvanisch erfolgt.
Unter http://www.shop-chrom.de/ und http://www.aluchrom.de bzw. http://www.aluchrom-trading.de könnt ihr euch einen Eindruck verschaffen.
Ich bekomme dafür natürlich keine Provision, aber ich denke das ist eine Info die für einige hier interessant sein könnte.
dietmar
...wenn es nicht von Makita wäre hätte ich es als Spielzeug abgetan, aber ich werde mir das mal anschauen, wenn auch nur als Zusatzgerät!
Druckluft ist bereits in unterschiedlichsten Varianten im Einsatz, jedoch her mit kleinen Schleiftellern oder Frässtiften unterschiedlicher Art, Form und Größe bestückt.
Wer schon einmal bei mir in der Werkstatt war weiß dass ich Druckluftfan bin. Ganz besonders trifft das auf einen Stabschleifer aus dem Hause Würth zu, mit Flammkopf Hartmetallfräser bestückt - einfach geil!
dietmar
Wenn ich damit nur am Auto arbeiten würde wäre mir 125 egal und auch das Gewicht wäre dann egal.
Aber da ich eben Hauptberuflich mit Faserverbundwerkstoffen arbeite und dann einen Schleifteller auf der Flex habe ist es mir nicht egal. Dazu kommt, dass unsere Absaugvorrichtungen für die kleinen Scheiben gebaut sind und neue zu konstruieren wäre zu aufwendig. Ganz zu schweigen von der Hauptanwendung: Verputzarbeiten, anschleifen von Oberflächen und Reparaturen an GfK Bauteilen. Dazu muss man mit sehr viel Gefühl arbeiten können und wenn die Maschine weniger wiegt ist das da wesentlich angenehmer.
Die vorhin beschriebene Flex aus dem Hause Pferd hatte für fast niemanden eine Daseinsberechtigung, daher wird sie auch nicht mehr Produziert. Sie hatte nur 160W, die späteren Modelle 200W - das war für die GfK Verarbeitung völlig aureichend. Und sie war sehr klein, hatte am Griff einen Durchmesser von vielleicht 60mm und war verdammt leicht.
dietmar
Frag mal den Meister-Mini, der hat in den Katakomben noch ne Menge in unterschiedlichstem Erhaltungszustand von "noch einmal TÜV" bis fast neuwertig.
dietmar
Metabo scheidet leider wegen hohem Gewicht aus, andere wiegen 0,4kg weniger, das ist bei längerem Einhandbetrieb ein Argument.
Aus diesem Grund ja auch eine 115er und keine 125er oder noch größer.
Früher gab es super handliche Winkelschleifer die von Pferd vertrieben wurden, aber die sind leider nicht mehr erhältlich.
Wenn es mir um Leistung ginge dann müsste ich ohnehin zu den größeren Maschinen greifen.
dietmar
Cavallo, guter Tip, stellt sich nur die Frage ob die dann auch etwas für mich haben oder ob ich umsonst fahre... später wissen wir mehr.
dietmar