Beiträge von dodo_z

    Jo eben 800EUR will keiner berappen, aber schon bei ca. 400 für einen Blech-Rechtstank stöhnen viele. Was will ich damit sagen, alle wollen, aber kaufen tut nachher so ein Teil wieder nur ein sehr kleiner Kreis.

    Sicher so etwas lässt sich konstruieren und fertigen, auch mit Schotten drin, damit es nicht so herumschwabbelt. Aber irgendwo muss der Tank hin. In der reserveradmulde passen ohne Blecharbeiten nciht wirklich mehr als weitere 30 Liter rein, aber dann ist immer noch zu wenig Gewicht auf der rechten Seite vorhanden. Wie realisiert man den Schwimmer zwecks halbwechs brauchbarer Spritmengenanzeige, von wo ist der Zulauf, wie läuft die Entlüftung.
    Fragen über Fragen.
    Wenn ich jetzt anfange und sagen wir mal einen 30l Tank für die Mulde baue die jeder mehr oder weniger Plug&Play mäßig einsetzen kann dann liegt der bis er fertig ist auch bei ca. 400EUR, dazu kommt dann wegen der Gewichtsverteilung noch ein Rechtstank in ähnlicher Preisregion. Wir sind wieder bei ca. 800EUR und haben ca. 75-80l Tankvolumen, dafür aber fast keinen Handtaschenraum mehr.

    Das ist teuer und bringt nicht ganz das gewünschte Ergebnis. Also müsste man den Linkstank entfernen und mit größeren Blecharbeiten die Reserveradmulde durch eine größere Wanne ersetzen. Aber dann sind die Mitteltopffahrer wieder außen vor. Dazu kommt, dass die meisten vor solchen Blecharbeiten zurückschrecken würden.

    Also wie macht man es ausreichend vielen Kunden recht, dass sich der Form und Vorrichtungsbau rechnet?

    Wegen der Wärme würde ich mir jedenfalls am wenigsten Sorgen machen, das sollte jedenfalls nicht der Hinderungsgrund sein.

    dietmar

    Was soll denn immer die Angst vor dem Splittern - dann nimmt man eben als letztes (außen) eine Lage Kohlefaser/Aramidgewebe und nichts splittert mehr. Aber so lange man das sauber aus Glasfasergewebe und gutem Harz (benzolfestes EP-System) baut passiert da nichts. Einzig bei einem Kohlefasertank wird es problematisch - aber der ist nur schwieriger dicht zu bekommen und viel teurer - also wozu.
    Vor allem bekommt man da wegen der Leitfähigkeit von Kohlefaser Probleme mit statischer Aufladung.

    dietmar

    Wenn das nur vom hörensagen gewesen wäre hätte ich dir vor 100 Seiten auch nicht den Gieserei-Modellbau angeboten.

    Musste damals zu Lehrlingszeiten mit zu den Gießerei Modellbauern da es für die 5 Leichtflugeugbauer in Ba-Wü keine eigene Klasse gab. Hab mich damals immer gefragt was ich da sollte und war nur selten bzw. nur im praktischen Unterricht gelegentlich anwesent, aber heute kann ich das gelernte doch erstaunlich oft gebrauchen.

    Also viel Erfolg!

    dietmar, geht da vielleicht doch auch mal an :)aber dann lasse ich gießen, denn mein Projekt wäre geringfügig aufwendiger ;)

    Ja genau so, also mit grünem Formsand und Styropor hatten wir damals Teile giesen müssen. Styropor PS20 und gröber war super je feiner es wurde, also auch höheres spezifisches gewicht wurde es schwieriger aber ging auch noch mit Styrodur und vergleichbar.

    Mit einer Folie und Vakuum war es allerdings immer am besten. dazu einfach auf den Formkasten oben und unten eine Frischhaltefolie und dann irgendwo absaugen. In deinem Fall tut es da auch noch ein alter Staubsauger wenn der Schlauch genügend lang ist. Im Zweifelsfall den Feuerlöscher in Reichweite haben :p
    Dann wird einfach durch die Frischhaltefolie "hindurch" in den Einguß gegossen.

    dietmar

    Nur mal so theoretisch gesagt es ist auch möglich aus GfK Tanks zu bauen. Das hatte ich mal angefragt beim TÜV. Allerdings sollte der Tank dann mit einer Tankversiegelung ausgeschwenkt werden und beim TÜV Abgedrückt werden.

    Vorteil wäre, der Tank passt dann auch wirklich und verschwendet keinen Platz.
    Aber mir scheint es ist mehr Interesse vorhanden lange zu suchen und dann einen mehr oder weniger unpassenden komischen Spülkasten im Kofferraum zu verbauen.

    dietmar

    Sorry hatte nur die Bilder angeschaut und dann kamen die Berufsschulerkenntnisse und Erfahrung wieder ruaf.

    Also das Styropor rauswaschen ist eigentlich unsinn. Beton ist auch nicht wirklich geeignet, da es ja nicht arbeiten kann und den Schrumpf beim erkalten zB. nicht mitmacht. Würde wirklich zu klassischem Formsand und das verbleiben des Styropormodells raten, damit hatte ich sehr schöne Ergebnisse erhalten. Das Ausgasen sollte eigentlich nicht an der Feuchtigkeit liegen, denn "grüner" Formsand ist auch feucht.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Vollformgießen

    Aber wieso bei einem Bauteil mit hohen Anforderungen an die Oberfläche ein Feinguß im Wachsausschmelzverfahren? Aber dann würde ich zum gießen auch dringend den Gang zu einer richtigen Gießerei empfehlen. Alternativ sind ie Berufsschullehrer an Berufsschulen mit Gießereimodellbauern und Gießern eigentlich immer bereit so etwas mal nebenher zu machen.

    dietmar, kommt gerade auf ganz interessante Ideen :D

    Konnte das Styropor denn ausgasen? Sieht für mich nach einem verkochten Guß aus.

    Was für Formsand? Kernmaterial? Woher war das Alu - ich kenne solche Gußklumpen auch aus der Berufsschule, da war das unter anderem immer die Folge von 100 Mal wieder verflüssigtem Alu. Wenn man dann mal mit frischem Alu gießen durfte wurde das Ergebnis gleich um längen schöner. Aber in erster Linie würde ich auf Probleme beim verbrennen des Styropors schließen.

    dietmar

    Eine nagelneue GfK Karosse für einen Domino Mini steht gerade bei eBay UK drin.
    http://cgi.ebay.de/Domino-Mini-Pi…1QQcmdZViewItem

    Das sind nach meinem Wissen die einzigen GfK Karossen für den Mini die man in D Zugelassen bekommen sollte. Zumindest hatte der Andreas Klasen (Comminication - elektro Minis http://www.comminication.com) so einen schon einmal aufgebaut und Zugelassen. Er hatte auch eine Homoligation für die Domino Karossen im Allgemeinen anfertigen lassen. Also müsst es irgendwo beim KBA eine entsprechende Eintragung geben auf die man sich berufen könnte.

    Hier noch der Link zum Hersteller: http://www.fibretechgrpltd.co.uk/previousprojects.asp

    dietmar, würde gerne hat aber so schon zu viele Projekte am laufen..

    MOMENT - wie es aussieht kannst du den noch viele Jahre problemlos fahren. Falls sie dir dann krumm kommen einen Gutmann Kat ergattern und einen verständnisvollen TÜV Prüfer finden der dir die 77 im Brief zu einer 14 oder vergleichbar umschlüsselt. DAS geht. Hier im Forum gibt es mindestens einen der mit diesem Kat am 1000er die 14 im Brief stehen hat und damit fahren darf.

    Das kostet viel weniger Geld und Nerven, also warum nicht so?

    dietmar

    Dumme Frage aber an was soll das ein ganzes Rdio in einem Mini halten?

    Wenn da noch der Ausschnitt für das Radio drin ist hält das ja schon fast nichts mehr, und wenn man es dann nur vorne an dem Blechwulst über der Windschutzscheibe anschraubt, dann halte ich das für recht gewagt!

    dietmar

    Respekt!

    Zum einen davor als gehörloser Mini zu fahren und selber zu warten - ich stelle mir das vor allem bei der Abstimmung etwas schwierig vor, denn da verlasse zumindest ich mich immer gerne auf mein Gehör. Auch bei der Fehlersuche (zB. nach defekten lagern ist ein Gehör sehr viel wert und man sollte es (so vorhanden) schützen und erhalten.

    Zum anderen wegen des Hornet - ein sehr schönes Fahrzeug, das schön restauriert immer für Aufsehen sorgt.

    dietmar

    Zitat von howlowcanyougo

    Jung,s immer locker bleiben

    Genau, das ist das wichtigste.

    Ja, so in der Art ist das wirklich - ich bau das Plastikzeug und mache meine Karosse tauglich und der Rüdiger bekommt Plastezeug und baut meinen Rahmen und Kleinzeug. Kompensationsgeschäfte sind einfach was feines :)

    @ Gazman: auch nicht ganz verkehrt, aber dazu braucht es erst wieder Frühjahr und schönes Wetter - abgesehen davon mache ich das aus einem anderen Grund, ich will auch mal mit dem Commodore mitfahren :D

    dietmar

    @ Veit: wenn du sie sowieso schon kennst - dann brauche ich sie hier ja nicht nochmal zu posten ;)
    Außerdem wieso sollte der Rüdiger die nicht im 16V Forum posten? Mein OK dazu hatte er von Anfang an.

    Nur ich hatte nicht Zeit und lange zeit einfach auch keine Lust hier alles zu posten was ich habe, bzw. den aktuellen Stand zu dokumentieren.

    Daher jetzt vieles in Kurzfassung.


    So jetzt reichts aber für heute!

    dietmar

    Die Edith hat eben noch gesehen, dass die Reizüberflutung ihre Folgen hatte - so viele Betrachter *wow* und der Rüdiger war zwar schneller im Posten, aber ich habe das Bild schon "sichtbar"
    Beschwerde Briefe wegen Kopfschmerzen bitte an meine Sekretärin :D

    Aber wenn der Rüdiger mal in Fahrt ist, dann geht das alles recht schnell und der Motor muss im alten Hilfsrahmen versinken.

    Also muss dieser Block in den Rahmen, sprach der Herr! Und so ward es

    Dann ging es natürlich auch bei mir weiter - ein fast 1,5Meter langer Ansaugweg muss nicht sein, also muss eine Airbox gebaut werden. Anbei mal ein Bild wie das erste Mockup aussieht.
    Der originale Ansaugtrakt der Opelmotoren dieser Klasse und Jahrgänge ist im Vergleich zum Mini typischen "Gordischen-Knoten" noch eine echte Steigerung!

    Damit ich nicht vom Rüdiger hören muss ich soll euch nicht alles auf einmal zeigen höre ich jetzt lieber mal auf.

    Wenn jemand nicht glaubt, dass es enge Millimeterarbeit ist, dann hänge ich hier gerne auch noch ein paar Detailaufnahmen rein.


    dietmar