Jo eben 800EUR will keiner berappen, aber schon bei ca. 400 für einen Blech-Rechtstank stöhnen viele. Was will ich damit sagen, alle wollen, aber kaufen tut nachher so ein Teil wieder nur ein sehr kleiner Kreis.
Sicher so etwas lässt sich konstruieren und fertigen, auch mit Schotten drin, damit es nicht so herumschwabbelt. Aber irgendwo muss der Tank hin. In der reserveradmulde passen ohne Blecharbeiten nciht wirklich mehr als weitere 30 Liter rein, aber dann ist immer noch zu wenig Gewicht auf der rechten Seite vorhanden. Wie realisiert man den Schwimmer zwecks halbwechs brauchbarer Spritmengenanzeige, von wo ist der Zulauf, wie läuft die Entlüftung.
Fragen über Fragen.
Wenn ich jetzt anfange und sagen wir mal einen 30l Tank für die Mulde baue die jeder mehr oder weniger Plug&Play mäßig einsetzen kann dann liegt der bis er fertig ist auch bei ca. 400EUR, dazu kommt dann wegen der Gewichtsverteilung noch ein Rechtstank in ähnlicher Preisregion. Wir sind wieder bei ca. 800EUR und haben ca. 75-80l Tankvolumen, dafür aber fast keinen Handtaschenraum mehr.
Das ist teuer und bringt nicht ganz das gewünschte Ergebnis. Also müsste man den Linkstank entfernen und mit größeren Blecharbeiten die Reserveradmulde durch eine größere Wanne ersetzen. Aber dann sind die Mitteltopffahrer wieder außen vor. Dazu kommt, dass die meisten vor solchen Blecharbeiten zurückschrecken würden.
Also wie macht man es ausreichend vielen Kunden recht, dass sich der Form und Vorrichtungsbau rechnet?
Wegen der Wärme würde ich mir jedenfalls am wenigsten Sorgen machen, das sollte jedenfalls nicht der Hinderungsgrund sein.
dietmar