Beiträge von dodo_z

    Zitat von jk291287

    was macht man in so einem fall??!

    Erschrecken wenn sich statt Rost draunter nur noch ein Loch befindet. Also rausschneiden und Flick-Blech einschweissen, oder neues Blechteil einsetzen. Je nach Stelle und je nach umfang des Rostbefalls.

    Dann gut grundieren und und lackieren.

    Falls noch Blech da sein sollte und es nur oberflächlicher Rost war (sehr selten), Rost zuerst mechanisch entfernen und die kleinen Reste dann mit einem guten Rostlöser behandeln. Danach gut versiegeln, zB. mit POR15.

    Schau dirch mal beim Korrosionsschutz-Depot um.

    Lass die Finger von Rostumwandlern wie Fertan etc. - Chance Vertan wäre das Resultat.

    dietmar, der alles andere für augenwischerei hält

    Zitat von howlowcanyougo

    ...mein Trans Texalium Bastard 168 werd ich aber nie und nimmer lackieren
    das Silberne Carbon ist so geil da kommt keine Farbe drauf....

    Wer hat eigentlich diesen Unsinn mit dem silbernen/weißen Carbon in die Welt gesetzt? Carbon ist schwarz, da bei der Herstellung Synthetikfasern carbonisiert (mehr oder weniger also verbrannt) werden.
    Dein Board hat als Sichtlaminat "Texalium", daher auch der Name. Das ist Glasgewebe, das mit Aluminium bedampft wurde - also so gesehen nur Glasgewebe und auch recht günstig im Vergleich zu Kohlefaser.

    Von Virus gab (gibt?) es mal Boards mit Hybridgewebe (Kohle/Kevlar®), da waren die Kevlarfäden eingefärbt, in rot, blau, orange oder grün - das sah verdammt geil aus. Abgesehen davon ist es für die Struktur des Boards sinnvoll.


    Hobbies: Musik hören, Filme anschauen und gelegentlich auch machen (das ist nicht immer Hobby) ansonsten bleibt nicht viel Zeit über ;)

    dietmar

    Nur hatte ich bisher noch von keinem wirklich begeisterten Bielstein Fahrer in Minikreisen gehört - KYB dagegen fahren viele und sind sehr zufrieden.

    Aber vielleicht traut sich auch keiner der üblichen verdächtigen Bielstein zu verwenden?

    dietmar, hatte die sich auch mal angeschaut, dann aber wieder beiseite gelegt

    Der Sicherungskasten (klein, schwarz, rechteckig) sollte sich links neben dem Vergaser an der Spritzwand befinden, also bei geöffneter Motorhaube sofort zu erkennen.

    Aber da du nicht verraten hast um was für ein Modell es sich handelt ist das nicht sicher zu sagen, außerdem könnte das von einem Vorbesitzer umgebaut/verlegt worden sein.

    Interessant wäre natürlich auch wieso die Sicherung durchgebrannt ist, denn so ganz von alleine machen das Sicherungen im Normalfall nicht. Also wäre eine Fehlersuche angebracht. Da du dich ja überhaupt nicht mit deinem Mini auszukennen schainst am besten schnellst möglich eine (Mini-)Fachwekstatt aufsuchen und eine Inspektion machen lassen.

    dietmar

    Zitat von mini T.

    ich hatte früher schon die "ältern" avos im mini und hab jetzt auch wieder neu welche und binn damals wie heute sehr zufrieden damit

    ... ich finde die sind ein bischen weicher als die spax (spax sind mir für den altagsmini immer ein wenig zu hart gewesen)
    is aber jetzt nur meine meinung (empfinden)
    am besten solltest du selber vergleichen wenn du die möglichkeit hast
    oder frag noch mal leute die evtl auch avos fahren ...


    ...kann ich nur bestätigen und bedanke mich da mal wieder bei dir Volker für den Tip - war die richtige Entscheidung.

    dietmar

    Zitat von Asphalt

    Jaaaajaaaa :rolleyes:
    Meinungen ändern sich halt auch mal! :p:D

    Lila Twingolette, EZ. 94´, 1,3 Liter und 55PS.


    Mein Beileid:eek:



    Standesgemäße Winterhure, kaputtmachen kann man da nicht mehr viel :p

    dietmar

    ... lass es wie es ist.

    Trommeln haben auch gute Bremsleistungen und außerdem beschäftige dich erstmal richtig mit der Mnitechnik und der Kfz Techik im Allgemeinen, dann weißt du wieso beim (normalen) Mini hinten Scheiben keinen Sinn machen.

    dietmar

    ...ja schon gut, aber wie realisiert man dann am besten die unterschiedlichen Helligkeiten für Bremse und Rücklicht.
    Unterschiedlich helle LEDs wären eine Idee, aber schöner fände ich es wenn man die selben LEDs verwenden könnte und zB. über eine Widerstandsschaltung und Dioden das realisieren kann.

    Was sagt der TÜV dazu?

    dietmar

    ...jo aber die Teilweise schon sehr gebrauchten Teile sind eben nicht genauso teuer wie neue Ersatzteile.

    Denn beim von denen genannten Preis hätte ich mir die Teile schon fast als Neuteile leisten können - ok Hebebühne ist auch nicht umsonst, hätte ich auch nicht erwartet. Aber unverhältnismäßig erscheint es mir trotzdem.

    hmmm

    Zitat von Veit

    Hab mehr als ich gedacht hätte für die zwei gebrauchten Schwingen in den Katakomben bezahlt :(
    100.-€s - gut war das, was ich als imaginäres Maximum gesetzt hatte (bei mär hätte ich sie nicht genommen, was aber nicht geht, wenn man sie schon hat :rolleyes: )
    Merke - nie was kaufen, wenn Du den Preis nicht kennst....:eek:
    Aber hautpsache ich hab welche.... :D


    ...muss da auch nochmal über den Preis für meine Teile etc. reden, denn der mir genannte Preis ist auch definitv zu hoch gewesen!

    hmmm :confused: