Beiträge von dodo_z

    Zitat von miniratz

    ...da mit den Mini-Teilen, die er fertigt, kaum ein Geld zu verdienen ist:( . Beim anderen Zeug weiß ich nicht.


    Da ist es Gott sei Dank nicht ganz so schlimm - aber ich bin einfach viel zu gutmüdig und verlange immer zu wenig.

    Zitat

    PS: Dodo: Weißt ja, wir haben auch noch was zu drehen;) .


    Jo machen wir, aber in Anbetracht des Wetters würde ich das dann eher aufs Frühjahr verschieben wollen.

    Aber verschoben ist nicht Aufgehoben.

    dietmar

    Eines Tages bat mich Tobi aka MC1273i ob ich nicht meinen Mini für ein paar Tonaufnahmen zur Verfügung stellen könnte. Seine Freundin (Michaela) benötigt diese Aufnahmen für ein Theaterstück und ein Hörspiel.

    Eigentlich spricht da ja auch nichts dagegen und da ich schon immer einmal Aufnahmen meines Minis haben wollte sagte ich zu - vielleicht auch weil mir so verrückte Aktionen gefallen.

    Am Sonntag Abend war es dann so weit und wir präparierten den Mini. Leider hatte Michaela anstatt eines ordentlichen DAT Recorders nur einen MD Recorder bekommen, das war insofern doof, weil man damit keine Phantomspeisung machen kann, das wäre eine feine Sache gewesen.
    Also musste alles im Guerilla Style ablaufen. Also kam ein altes teilweise defektes Headset und ein Dynamisches Sennheiser Mikrofon (?) zum Einsatz. Beide hatte je einen MD Recorder zur Aufzeichnung.
    Das erste Problem ergab sich als wir die ersten Aufnahmeversuche mit dem Headset im Motorraum machen wollten, denn die Zündspule und der Verteiler erklärten uns unmißverständlich, dass es sich beim Motorraum um einen nicht abgeschirmterten, funkentstörterten Raum handelt.

    Daher wurde das Headset dann wieder ausgebaut und auf der Heckklappe befestigt. Auch diese Position war nicht gerade überzeugend.

    Einzig richtig gut war das andere Mikrofon, das Michaela um Beifahrerfußraum befestigt hatte.

    Also konnte es nach einigen Startaufnahmen bei denen der Anlasser orgeln musste und er motor erst nach einiger Zeit anspringen durfte nun endlich losgehen.

    Zuerst wurde der Motor innerstädtisch etwas warm gefahren, danach ging es auf meine "Hauststrecke" leider konnte ich nicht ganz so fahren wie ich gerne wollte, da ich das modifizierte Fahrwerk noch nicht gut genug kenne und kein Risiko eingehen möchte. Auf dieser kleinen Bergstrecke wurde der kleine dann schon richtig zur Brust genommen. Die Aufnahmen hatten sich bis dahin schon sehr gut angehört und Michaela war hoch zufrieden. Aber es fehlten noch einige "sportliche" Geräusche - da mein Mini seit der Fahrwerksoptimierung in den Kurven nicht mehr richitg quietschen will musste ich ihn dazu zwingen. Wir steuerten "meinen" Einstell-Parkplatz an. Das ist ein großer Waldparkplatz der zu einem Reitstall gehört. Glücklicherweise hatte es keine parkenden Autos und der Platz war leicht feucht und teilweise mit Laub bedeckt.
    Nach einer Einführungsrunde und betrachtung der Bodenbeschaffenheit konnte s losgehen: eine 8 jagte die andere, das Heck brach aus, Drift, Kreisfahrt, Bremsen, beschleunigen, Driften.....
    ...bis dann mein Mini mir unmißverständlich sagte, dass er a) jetzt genug hat, b) einen HS4 Versager hat und c) die Polizei mit Blaulicht kam und wissen wollte was wir da machen. auf die korrekte Antwort "Tonaufnahmen" wollten die das zunächst nicht ganz glauben, aber nach Prüfung der Papiere und einigen Erklärungen verabschiedeten sie sich wieder.
    Wie schon oben geschrieben wollte mein kleiner einfach nicht mehr. Drecks HS-4 Vergasertechnik - das Schwimmerkammernadelventil hatte sich verklemmt - er hustete Sprit und wollte nicht mehr richtig laufen. Natürlich hatte ich Werkzeug dafür dabei, immerhin kenne ich das Problem ja. ABER wir hatten keine Taschenlampe dabei - also mussten wir wie er war heimfahren, es ging wenn auch nicht gerade gut.

    Am nächsten Morgen war dann zunächst anscheinend wieder alles ok - zumindest für 300m, dann wollte er nicht mehr. Da es nun hell war Vergaser aufgeschraubt und alles wieder gelöst und nun läuft er wieder.

    So und nun bin ich gespannt was Michaela aus den Aufnahmen zusammenschneidet. Hoffentlich stellt sie oder Tobi das dann hier ein, dass alle etwas davon haben.

    dietmar


    ...das wundert mich auch immer wieder warum das nicht gehen soll?

    Vielleicht geht es nicht in Siegen, aber wo anders?

    Sicher ist es auch eine Frage der verbauten Bremsen und anderer Komponenten. Aber ich denke ohne jetzt da genau zu wissen was unser miniratz da vor hat, dass er sich zumindest in Richtung 200 eingetragenen PS vorwagen will. Das wird er sicher auch eingetragen bekommen - aber halt nicht in Siegen.
    Ähnlich sehe ich das mit der Abgasgeschichte - wieso sollte das nur mit einem vor Bj. 71 Mini klappen? Auch eine Beibehaltung der Abgasnormung muss möglich sein. Wenn ich den miniratz richtig verstanden habe will er genau auch das bei seinem haben, also keine Rückstufung.

    Denn wieso sollte bei 125PS Schluß sein müssen? Wo ist die sinnvolle Begründung?

    dietmar

    Na was ist gehts weiter? Klappt das mit dem schweissen jetzt?

    Wegen deiner Türe:
    Wenn du nicht versuchst den Lack zu schweißen sondern zuerst mal großflächig mit Drahtbürste oder gezopfter Topfbürste das Metall beiseitig blank machst dann schweißt es sich auch leichter.

    dietmar

    Nach einer kleinen Pause geht es nun endlich wieder weiter, die ersten Schweißnähte werden gezogen.

    Auf den Bilder habe ich dieses mal eine kleine Reparatur festgehalten. Viele der Löcher in denen normalerweise Stopfen stecken werden zugeschweißt. Auch die Bleche die die hintere Befestigung des Hilfsrahmens an die Karosserie aufnehmen müssen wurden bereits Größtenteils gekantet und angepasst und werden bei nächster Gelegenheit verschweißt
    Leider ist das Blech für die Bodenversteifungen noch nicht fertig und auch die neuen Schweller sind noch nicht eingetroffen.
    Wenn der Unterboden und alle Stellen die sich in der aktuellen "Schräglage" am besten bearbeiten lassen fertig sind, dann wird die Karosserie in meine neue Werkstatt umziehen. Dort hat es dann auch einen Kran der das Arbeiten am Hilfsrahmen und Motor erleichtern wird. Dort wird dann auch die restliche Karosserie geschweißt.

    So viel für heute

    dietmar

    Nö da gehört kein Loch hin, wobei ich auf dem oberen Bild nicht so recht erkennen kann was du meinst. Aber innen is das eigentlich auch wurst, wenns nur unten dicht wäre.

    Das große Loch in der Traverse gehört jedenfalls so, aber das scheinst du ja mit deinem Pfeil nicht zu meinen.

    dietmar, kann Taubendreck nicht datieren

    ...da hat die HoheLinde sicher in vielen Punkten Recht.

    Was sollen da die Kommentare wie der vom Veit dazwischen? Außer Veit hat niemand von einem Placebo Käfig gesprochen. Nur weilman den nicht auf anhieb sieht muss der nicht schlechter sein

    Ein in die Karosse integrierter (wegen mir auch versteckter Käfig) hat so viele Verbindungspunkte mit der restlichen Karosse wie sonst kaum ein Käfig. Dass eine Sinnvolle Verfeifung im Bereich der Türen sein müsste ich mir natürlich auch klar.

    Auch ich sehe das Risiko bei einem Seitencrash (welcher Art auch immer) und bei einem Überschlag als am größten.

    Was das Aufnehmen der Crashenergie aus dem vorderen Hira angeht, auch da ist an eine Verbindung zur Käfigstruktur in der Fahrgastzelle gedacht.

    @ Räuber: Hast dir zur Version A denn schon mal genauere Gedanken gemacht? Genau darauf willl ich raus.

    dietmar

    ...genau das würde ich auch gerne machen, dabei ist meine Idee den Käfig direkt in die A-, B, und C-Säule zu integrieren, also diese aufschneiden und das Käfigrohr direkt als tragendes Teil mit zu nutzen. Das selbe sollte über der Windschutzscheibe und anstatt des unteren Traversenblechs im Innenraum (das in dem die Schalterleiste steckt) gehen. Wird verdammt eng aber sollte machbar sein und fällt hinterher überhaupt nicht mehr auf.

    Ich mag auch keinen sichtbaren Käfig und will trotzdem auf die zusätzliche Sicherheit eines solchen nicht verzichten.

    dietmar

    ...irgendwie muss der Rüdiger ja auf seinen 30 Stunden Tag kommen ;)

    Abgesehen davon kann man von einem "normalen" 8h Arbeitstag ausgehend abends nochmal mindestens 4h am Auto schaffen, wenn man gut arbeitet geht das dann schnell voran.

    Leider habe ich keinen 8h Arbeitstag :( ... aber es gibt ja auch Wochenenden und Nächte ;)

    dietmar

    ...das sollte mit POR 15 gehen, allerdings musst dann die Oberfläche zuerst etwas anrauhen, zB. mit Metal Ready aus dem gleichen Hause.

    Hol dir mal den Katalog von http://www.korrosionsschutz-depot.de

    Bei einem Bekannten funktioniert das Zeug an der Frontmaske jetzt seit ca. 4 Jahren super - keine weiteren Probleme. Überlackieren geht auch, entweder auf das angelierte POR15 oder auf das ausgehärtete angeschliffene POR15. Alternativ gibt es auch von denen ein paar Deckschichtlacke aus dem gleichen System.

    dietmar