Beiträge von dodo_z

    ... Da wird der VK sicher nicht fallen sondern eher steigen, da die Rohstoffpreise dank Airbus und Boeing gerade immer weiter steigen. Man muss gerade froh sein, wenn man Kohlefaser überhaupt kaufen kann. Aber Dank langjähriger Verbindungen und Einkaufsgemeinschaften mit Flugzeugbauenden Firmen gibt es gerade die Möglichkeit.

    Billig gibt es das alles schon aus GB, Polen und CZ.

    Als Vergleichspreise könnte ich da höchstens die einzige Firma nennen bei denen ich unbesehen Kohlefaserteile für Autos kaufen würde: http://www.carbon-tex.com/
    Die haben realistische Preise - alles andere kann nichts sein, da damit bei gutem Material gerade die Materialkosten abgedeckt werden.

    dietmar

    @ larres, schon mal drüber nachgedacht, dass die Kotflügel beim Mini vorne durchaus eine tragende Funktion haben, das könnte man meiner Meinung nach höchstens beim Clubby machen.

    Was ich noch vergessen hatte, was in absehbarer Zeit vielleicht noch dazukommt wäre ein rückrüstbarer Umbausatz um aus einem Kombi/C.-Estate einen Van zu machen => Steuern sparen :D
    Aber das ist noch in Verhandlung.

    dietmar

    Zitat von DerTobi

    Carbon Luftfiltergehäuse für HS4 Vergaser ;)

    Sorry aber das ist ja mal der totale Blödsinn - nicht performant und trotzdem gepimpt oder was? Entweder ich bekomme vom Klas mal das verbesserte HS-4 Gehäuse Design, oder ich lasse davon definitiv die Finger. Aber in Carbon ist absoluter Blödsinn, zu teuer und hat an dieser Stelle keinen Zweck.


    @ Union: Heckklappe wird kommen, bin noch am kämpfen die Passform zu optimieren. Wegen den Gruppe 2 Verbreiterungen, da nimmt man einfach die bestehenden und verschließt die Ausschnitte - die braucht man nicht extra anders zu bauen. Wenn du bereits welche hast kann cih dir das an den bestehenden machen, ansonsten kannst du auch neue bekommen.


    @ Mini-ster: GfK Teile können billiger sein. Meist muss ich aber die Formkosten mit einrechnen und die geringen Stückzahlen - dann wird es wieder teurer. Dann spielt noch das verwendete Material eine große Rolle, daber kann man das nicht generell beantworten.
    Eine ganze Karosse werde ich nach aktuellem Stand nicht bauen, da zu kostspielig. Sollte sich aber ein solventer Abnehmer für mindestens 10 Stück finden, kann ich meine Meinung schnell wieder ändern.


    @ tiefergehtsnimmer: hatte dir ja schonmal per PN diese Option angeboten - beruht aber wie immer auf Gegenseitigkeit ;)


    Plug&Play TÜV-Unterlagen kann und will ich aus Kostengründen nicht anbieten. Aber es gibt die Möglichkeit beim Mini-Spezial-TÜV diese Teile eintragen zu lassen. Mancher TÜV wird vielleicht auch auf Basis vorhandener Prüfergebnisse diese Teile eintragen. Näheres dazu steht auf meiner Website.


    @ All: Preisanfragen bitte per Telefon, PN oder eMail.


    dietmar

    Zitat von Stefan-Estate

    vielleicht sollte man auch schreiben was bereits verfügbar ist um Doppelanfragen zu vermeiden?

    ...hatte ich mir auch überlegt, dann aber doch gedacht, dass jeder selbstständig genug ist kurz auf meiner Website nachzuschauen. Dort steht immer alles (fast) aktuell.

    Für alle die nicht auf die Idee kommen auf meine Signatur zu klicken Zonewicz Faserverbundtechnik


    dietmar

    Nachdem ich von manchen aus dem Forum hier immer wieder gefragt werde ob ich dies und das noch fertigen könnte, manchmal aber dann das Interesse sehr schnell wieder verschwunden ist wollte ich einmal nachfragen was denn noch auf eurer Wunschliste steht. Dann suche ich die vermutlich interessantesten Bauteile heraus und werde eine Umfrage starten.

    Bevor jetzt nach Van-/Kombihecktüren gefragt wird, da kann es nicht mehr lange dauern bis die fertig sind. Auch die normalen Türen dürften beim aktuellen Arbeitstempo wirklich demnächst wahr werden.

    Also jetzt seid ihr gefragt.

    dietmar

    Zitat von sfxellen

    bist du in Ebersbach?

    kloar, wann rollte der wieder? kannst du doch auch erst mal die noch fehlenden teile behandeln und zusammenschräubseln, wenns ums mutternanziehen geht, dann kannst damit ja bis jan kommt waretn oder mir bescheid sagen.

    ...denn jetzt muss der langsam wirklich raus.
    Mittwoch oder so sollte das am besten sein - kein Spass :/

    hmmm?

    @ ellen: das nächste Mal vorher fragen wo man in Drääässsden und Umland hingehen darf und wo nicht :D

    Aber jetzt wird zuerst wieder der Alster fertiggemacht und kommt endlich wieder aus der Halle - gelle :)

    hmmm

    Zitat von GianniHamburg

    Flippis würden sofort reißen!


    ... wo er Recht hat ...

    Klar sollte man das nur bei wirklich stabilen Fronten verwenden, alle andere ist Leichtsinnig. Man stelle sich nur mal vor das Ding verwindet sich und rutscht vorne aus der Halterung, dann klappt das auf und ...


    Rüdiger hatte heute den direkten Vergleich einer guten Front aus Engelland und seiner von mir gebauten. Schon heftig.


    War auch nur mal als Denkanstoß gedacht.

    dietmar

    Dann gib dir einen Ruck, versorg den Daniel (aka dcm) mit Material zum Testen und danach mit einem Rundumglücklichpaket als Dankeschön, dann macht er das sicher. Brauchen kann er für seinen MPI sicher so manches, damit der nicht immer nur herumzickt ;)

    gruß dietmar

    Beim Evergreen kommt wie duie schon gesagt hast die leichte Karosse und die Tatsache, dass es eigentlich ein Zweisitzer ist, bei dem die Akkus ab der Traverse an der die Sitze angeschlagen sind bis zum Fahrzeugende die gesamte Bodenfläche einnehmen.

    Dann wäre noch zu bedenken, dass man nicht für die gesamte Strecke Stom braucht, denn wenn es bergab geht kann eine intelligente Schaltung mit der über den Motor (in diesem Falle Generator) die Akkus laden.

    Ob er nun Gleichstrommotoren verwendet oder über eine Leistungselektronik Wechselspannung erzeugt weiß ich nicht mehr.

    dietmar

    ...da ja einige hier im Forum immer lieber etwas anders sein wollen hie rmal die Anregung wie das zu machen wäre.

    Eigentlich die bessere Variante eine Front anzuschlagen, denn man kommt an den Motor ran und wenn es regnet steht man im trockenen ;)


    Die Mechanik dazu:

    Wäre doch mal eine Aufgabe an die sich der eine oder andere rantrauen könnte - wobei ich die Mechanik etwas anders bauen würde, hätte da dann mehr vertrauen dazu ;)

    dietmar, überlegt sich gerade auch ob er nicht anders sein will und seine Haube nochmal umbaut, oder gleich ne neue baut ;)

    Preis für einen Evergreen sollte afaik bei 30teur liegen. Da ist jedes Spritbetriebene Triebwerk billiger. Aber der eantrieb hat auch seine Vorteile: Drehmoment, leise und sehr kostengünstig um Unterhalt. Habe die Dinger schon mal gesehen, das teuerste sind der Spezialmotor, die Steuerungseinheiten und die Akkubatterie, die dem Ding eine Reichweite von imho knapp 200km gibt. Auch ein Vmax von 150km/h ist nicht zu verachten.

    Ruf den Andreas Klasen doch mal an und frag ihn ob du ihn nciht mal besuchen kannst. Auf Mail antwortet der eh nicht.

    dietmar

    ... leider konnte mir die Suche bislang noch nicht das gesuchte liefern (ich weiß aber dass iches schon mal gefunden hatt ;))

    Ich habe heute endlich nach Jahren die Negativtragarme 1,5° und die starren hinteren Winkel ebenfalls (1,5° negativ) verbaut. Damit die Räder nicht am Radhaus schleifen hatte ich mir ein paar Distanzscheiben besorgt. Eigentlich wollte ich da 8 oder 10mm rundum haben, aber leider waren nur noch 2x 10mm und 2x 5mm da. also habe ich diese jetzt mal verbaut.
    Die 5mm nach vorne und die 10mm nach hinten, dass das nicht optimal ist weiß ich auch, aber nachdem ich es jetzt getestet habe werde ich auch hinten auf 5mm gehen können, das scheint (wenn auch knapp) zu reichen.

    Nun zu der Negativstellung, die steht jetzt (bisher noch nicht gemessen sondern nur mit dem Auge gepeilt) hinten bei 0°, vorne bei 1,5° negativ. Sollte ich da hinten noch etwas ändern, um negativer zu kommen, oder vorne um neutraler zu werden?
    Spur wird die nächsten Tage noch eingestellt (sollte auch heute stattfinden, kam aber leider etwas dazwischen), dann sieht das vielleicht auch wieder etwas anders aus.

    Wie sehr macht sich beim Sturz eine Änderung an der Fahrzeughöhe durch ein HiLo Kit bemerkbar?

    dietmar

    ...das wird eher nicht das Problem sein, sondern vielleicht die anderen Montagestelle. Früher wurden die Behälter im Motorraum eingebaut, später im Kofferraum. Es gab aber auch so schon eine Menge Unterschiede und sonstige Änderungen. Wie wäre anstatt verkaufen mit umtauschen?

    dietmar

    ...schau einfach mal was an deinem Motorblock vorne rechts für eine kleine Blechtafel (hinter der Lichtmaschine) angenietet ist, bzw was da drauf steht.

    1000er Mini können absolut Spass machen. Mit einem Stage1 Kit sogar noch mehr. Was das ist verrät die Suche.

    dietmar

    Mensch Tom, du glaubst doch nicht im Ernst, daß das Loch da bleibt? Also ich werde wohl kaum eine Front aus dem feinsten Material, nur eine Stufe unter einer Kohlefaserfront baue und dann bleibt so ein hässliches grob reingefrästes Loch stehen?

    Das Loch wird noch geschlossen, und es wird nicht groß auffallen. Abgesehen davon verwende ich keine Glasfasermatte und kein Polyesterharz - damit sind Faservolumenanteile von 20%Glasfaser erreichbar, mit Glasgewebe und Epoxydharz leigen wir da schon bei mindestens 40% im Optimalfall sogar bei bis zu 60%. Die Fasern halten, das Harz verbindet sie nur ist also nur unnötiges Gewicht und macht ein Laminat spröde. Dann kam noch ein Spezial-Gewebe zum Einsatz, das bringt die Steifigkeit, dass die Front steif ist und trotzdem nicht zu schwer. Ich kann mich auf die Front setzen, wenn sie auf dem Boden steht und sie verformt sich kein bischen!

    Außerdem kann ich mit dem verwendeten (einzigen für die Raumfahrt zugelassenen) EP Harz eine definierte hohe Temperaturbeständigkeit (Glasübergangstemperatur - Tg) von bis zu 140°C erreichen.
    Wir werden allerdings nur auf einen Tg von ca. 110°C gehen, da sich das Laminat bei schwarzer Lackierung in der prallen Sonne nicht stärker als auf 105°C erwärmt - auch ein Grund wieso sich billige Laminate oft nach einiger Zeit wellen, vor allem bei dunklen Lackierungen.

    dietmar