OT: aber Lamm sollten ähnlich weit rausschauen wie Sportspack.
sind aber beide nicht für den van gedacht
dietmar
OT: aber Lamm sollten ähnlich weit rausschauen wie Sportspack.
sind aber beide nicht für den van gedacht
dietmar
@ roobster: ...kommt mir gerade irgendwie bekannt vor. Genau das Problem hab ich auch gerade, werde morgen aber endlich mal dem auf den Grund gehen und nochmal alles durchchecken. In meinem Fall stammt die Nadel von Uwe aka Lomo!
dietmar
...die einen sagen es ist der Radlagertod, die anderen sagen das sei alles Quatsch - ich würde an deiner Stelle die Metroradlager vorne verbauen und hinten Schrägrollen - dann sollte das schon passen.
Wenn du dir dann beim Radlagereinbau viel Mühe gibst und alles peinlich genau machst - auch die Aufnahmen für die Radlager kontrollieren, dann sollte das schon lange halten.
dietmar, findet es nicht schön, aber konsequent
hmm der Meister spinnt jetzt echt - sein Avatar passt!
Nene, der Grund war wirklich die winzige Flasche - wobei ich Argon brauche, das wird sich im Verbrauch auch wieder anders äußern. Und mit dem abnehmenden Flaschendruck und der Inhaltsmenge hast du absolut recht.
hmmm
Tja leider hatte ich in letzter Zeit wegen doppeltem Umzug (wohnung und werkstatt) etc. wenig Zeit für meine Projekte, daher ist da noch nicht viel neues passiert.
Aber es kam noch ein neues Projekt dazu:
Vor längerer Zeit hatte ich von StefanEstate ein angefangenes Anhängerprojekt gekauft, allerdings nicht um einen Anhänger daraus zu mache, sondern als Urmodell für einen Anhänger aus GfK. Als ich mit dem Form abnehmen fertig war stand der Anhänger nur noch im Weg herum. Zum wegwerfen zu schade, zum verkaufen wegen meiner Spachtel- und Lackierorgien ohne passende Grundierung ebenfalls ungeeignet. Also habe ich mich entschieden diesen Anhänger herzurichten und fahrtauglich dann zum Verkauf anzubieten. Der GfK Anhänger steht auch schon in Teilen in meiner Werkstatt und wartet auf seine Achse, die ich noch modifizieren muss, danach wird er dann zusammengesetzt und angepasst.
So sah der Anhänger aus, wobei ich ihn vor dem Abformen noch mehrfach gespachtelt und lackiert hatte.
Heute stand der erste Arbeitsschritt an, Aller Spachtel und Lack schmodder auf der einen Seite musste weichen. Dann habe ich begonnen die von mir stümperhaft entfernten Falze zu zuschweißen - wenn ich daran gedacht hätte, dass ich diesen Hänger nochmal herrichten will hätte ich beim entfernen sicher mir etwas mehr Mühe gegeben. Jetzt klaffen bis zu 1,5cm breite Spalte die überbrückt werden müssen.
Allerdings war um kurz nach vier Uhr mein Gas alle und somit kein weiterkommen beim Schweissen.
Auch bei meinen beiden Minis ging es deutlich vorran - leider nur theoretisch. Dafür sind jetzt viele Details gelöst und ich kann mich in nächster Zeit wieder mit voller Energie meinen Fahrzeugen widmen.
dietmar
Bei mir nicht, war nur einen ganz kleine (2l) von einem Kumpel, der Argon zum Tauchen braucht. Daher ist die jetzt wirklich alle. Hat für Ellens Vespa und für ein Stück an meinen Anhänger gereicht.
Jetzt gibts ne große 50l Flasche (200bar), daraus wird dann wieder in kleine handliche Flaschen abgefüllt - ist für mich praktischer. Denn ich hab nur ein Schweißgerät aber drei Orte an denen ich schweisse: Werkstatt, Garage und (überdachte) Terasse.
hmmm
Scheee hoschd 'n gmacht.
Doch wirklich sauberer Arbeit wenn man ihn vorher gesehen hat, Respekt!
dietmar
Da gibt es irgendwo in den Tiefen des WWW einen Hersteller/Händler, der passende Teppiche zum aufkleben anbietet.
dietmar
Drecksverfluchtes Rotzzeug - jetzt is mein Gas alle und die neue Flasche ist noch nicht geliefert
Naja dann halt nicht weiter schweissen.
Hmmm
hmmmnö, hab ihn auch mal per Mail angetickert, aber keine Antwort - hmmm?
hmmmoin, kann man schon wach sein?
Ellen als HW Lehrerin - hmmmm ... gut, dass ich schon ein weilchen aus der Schule bin
@ Fanny: wurde eh schon alles gesagt, also auch noch alles Gute und das übliche - s.o.
Eine Frage an die Mini(-hinterteil)-Anhängerbauer:
Wie habt ihr die Zugdeichsel am hinteren Hilfsrahmen befestigt?
Falls da jemand ein Foto hat oder eines machen könnte, wäre super!
dietmar
Zitat von KLASprobiers doch selber aus
hmmmnö, eher nicht, dann doch ehr hmmmmehr Hubraum, reizt mich gerade mehr - aber erstmal Blech und Verdeck richten. Dann wenn das geld wieder sprudelt dann kommen auch wieder solche Gedanken nach vorne - nur hat man dann nicht die Zeit es unzusetzen
Also mach ma
Zitat von J&AAber wie beim Dietmar kann ich auch den Metallbauer nebenan um Werkzeug anpumpen...hat ja auch was für sich
In dem Fall eher weniger das Werkzeug, wobei wenn die CNC Drehbank wieder tut dann stimmt das auch. Bei mir ist es vielmehr der gemeinsamme Harz und Gewebevorrat wie auch die z.T. gemeinsam zu erledigenden Aufträge.
dietmar
Zitat von sfxellenalles schon da gewesen
Ich weiß, das gab es schon mit Kompressor und mit Turbo - nur laut Forum macht das weder Sinn noch lässt es sich überhaupt realisieren.
dietmar
60-120qm sind für einen alleine eigentlich auch schon zuviel. Mein Hallenanteil beläuft sich jetzt auf ca. 50 qm und das muss reichen zum Geld verdienen und schrauben.
Allerdings habe ich die möglichkeit die Infrastruktur die in der Halle vorhanden ist mit zu nutzen, das ergibt unter dem Strich nochmal 20-30qm zur Nutzung. Insgesammt hat die halle über 650qm plus Keller und Dusch- und Umkleideraum, Küche, Büroräume etc.
Also daher bin ich aus der Suche raus.
dietmar
hmm dabei viel spass - scheinen ja ne mächtig geile band zu sein. leider höre ich von denen nur immer ein lied im radio, naja popwellen halt - was will man erwarten.
Hmm
Zitat von Stefan-EstateWenn Deine Bosch nach zwei Jahren kaputt war muß ich dazu leider sagen daß Bosch auch schon ewig lange nicht mehr das ist was es mal war.....:(
Hmm aber für den harten Einsatz gibts bei Bosch ja auch die "Blue-Line" Werkzeuge, und die halten erstaunlich viel länger als die Bosch Baumarkt kaxxe.
Wobei wir haben in unserer Werkstatt einiges an Aldi Werkzeug im Einsatz, auch die Aldremel, Stichsäge, Bohrmaschine, Kompressoren (drei Stück), ... und das Zeug hält und hält und hält.
Dazu muss erwähnt werden dass Kohlefaser(-staub) den elektrischen Strom leitet und viele Markenwerkzeuge dem Tribut Zollend schon nach wenigen Monaten defekt sind. Das gilt übrigens auch für Rechner im Nebenraum, obwohl die Türe meist geschlossen ist, hatten wir da schon manchen Netzteil und Lüfterausfall aus diesem Grund.
Die einzigen Maschinen die bisher keine oder fast keine Probleme gemacht haben waren von Elu und Festo - dank sehr guter Kapselung der Elektronik und solidem Aufbau.
Aus diesen Gründen kaufen wir lieber einmal im Jahr ein Werkzeug bei Aldi neu (meine Schwester freut sich dann ;)) als nach 1 1/2 Jahren ein Markengerät das dreimal soviel kostet. Und Garantie ist auch nicht das Argument, denn Kulanz beim Ersetzen und Umtauschen ist bei so manchem Markenhersteller ein Fremdwort.
...und ja es gibt auch Markenware bei uns: Gewindeschneider, Bohrer, Fräser, Schleifmittel, ..., Winkelschleifer von Bosch (blau) - und das lohnt sich bei dienen Artikeln auch.
dietmar