Beiträge von dodo_z

    Es scheint immer noch viele zu geben die sich daran nicht stören. Denn wenn sich Bevölkerung und Firmen aus Stuttgart zurückziehen würde, dann würden die Grünen Hampelmänner auch kapieren, dass das Unfug ist. So lange sich aber alle nur aufregen und doch schön weiter in Stuggi leben, einkaufen und arbeiten, können die ja getrost weitermachen...

    Abgesehen davon, wie hoch ist die Strafe für das mißachten der Umweltzone? Wie oft wurden "Sünder" bisher bestraft?
    ...oder halt den alten Saugdiesel nehmen :D

    dietmar

    Wenn die ollen Minis doch nur nicht so krumm und windschief wären, dann wäre so eine Anpasserei ein Kinderspiel - aber so dauert das immer ewig, weil man eigentlich nur nach Augenmaß arbeiten kann. In Zukunft halt doch alles selber bauen :p
    ...wobei das mach ich ja eigentlich schon, aber dazu an anderer Stelle demnächst mehr...
    Aber jetzt erstmal den TVR Tuscan und den Elan 26r fertig machen...

    @Rüdi: Das F3 Teil ist aber noch etwas sehr massiv, da kommt hoffentlich nochmal die Fräse zum Einsatz?

    Ist zwar noch etwas hin, aber am 7.5.2017 lädt Michael Schmidt von der Firma Classic-Line in Kirchheim am Neckar zum British Car Meeting. Da dort sowieso ein paar Minis kommen, kommt doch einfach dazu.
    Ich war bei der ersten Ausgabe dabei und es war eine tolle Atmosphäre und viele schöne Fahrzeuge, von alt bis neu - leider bin ich dieses Jahr an diesem Termin im Urlaub.

    dietmar

    Hab einen SPi, also mit integriertem Servo, bin jetzt allerdings nicht beim Auto...
    ...aber unabhängig davon: zieht mir die Rückholfeder am Pedal nicht das selbige wieder nach oben (also dorthin wo ich es nicht mehr haben will)?

    Ich glaube es ist besser du belässt das so wie es ist...
    Wenn man an einem System wie der Bremse herumbastelt sollte man schon genau wissen wie die Zusammenhänge sind und worauf man achten muss. Übrigends das Kupplungspedal steht auch auf der Höhe des Bremspedals...

    Bin derletzt erst wieder ein Fahrzeug mit sehr eng stehenden Pedalen gefahren bei denen alle Pedale die selbe Ausgangshöhe haben - da muss man höllisch aufpassen nicht unabsichtlich beides zu betätigen. Wobei das Fahrzeug im Gegensatz zum Mini auch Leistung hatte...

    dietmar

    PS: Bevor ich die Pedalerie beim Mini in der Höhe verstelle, würde ich mir eher einmal Gedanken über das schief stehende Lenkrad und die (fehlende) Flucht der Pedale dazu machen - das nervt mich viel mehr. Aber das ist eine größere Baustelle...

    Der Mini war fast auf Maximale Höhe geschraubt, neu vermessen/eingestellt und wurde dann nach seinem Wintereinsatz wieder auf eine normale Fahrhöhe gebracht.

    Das hatte einzig und alleine den Grund der maximalen Bodenfreiheit - die Abstriche in Sachen Lenkgeometrie, Wankverhalten, ... waren natürlich zu machen. Aber wir sind bei den Veranstaltungen durchgekommen, wo sich manch einer im Schnee eingegraben hat, oder am durch den Schnee unsichtbaren Baumstumpf den gesamten Unterboden nebst Ölwanne zertrümmert hat. Für den Einsatzzweck war das prima, im normalen Fahrbetrieb ist das ganz goßer Mist.

    dietmar


    Weniger Bürokratie als in Zorn? Die techn Abnahme dort bestand aus rütteln am Sitz und prüfen des Ablaufdatums des Feuerlöschers. Wechle schlägst du vor und mit welchem Fahrzeug fährt die bessere Hälfte? Wir bisher E30. Danke und Gruß Jens

    Naja das ist beim NAVC so eigentlich Standard ;)

    Am besten gefallen hatte meiner Holden die "Fürst von Wrede" des MSC Jura (http://www.mscjura.de), sie war mit einem guten Bekannten zusammen einige Male auf einem Audi 90 Quattro unterwegs.

    dietmar

    Ich habe nicht ganz alles gelesen, aber trotzdem ein paar Anmerkungen:

    - Auspuff: Kofferraumboden zerschneiden und für einen mittigen Auspuff Platz nach oben hin schaffen, dann kannst du bei normalen Maniflow oder RC-40 Anlagen bleiben, eventuell nur ein klein wenig das Rohr nach oben biegen und gut ist.
    Rüdiger hat das ein Beispielbild in seinem Umbauthread: http://666kb.com/i/d2dfv65q35dvo2ptu.jpg

    - Käfig: irgendwie habe ich es wohl überlesen, aber denke daran einen zu verschweißen, das bringt zusätzliche Steifigkeit in die Karosse. Aber unbedingt die Kontaktstellen auch mit Blech verstärken, sonst reißt das dort gleich wieder.

    - Innenkotflügel für vorne (egal welche) und Mudflaps haben sich ebenfalls bewährt, letztere sind teilweise sogar Pflicht.

    - Intercom: ohne die wirst du deinen Beifahrer wohl kaum verstehen.

    - Stoppuhren und Funkuhr, letztere erspart einem meistens das Abgleichen mit der Veranstalterzeit, sollte aber trotzdem kontrolliert werden. Die Stoppuhren zum groben kontrollieren der eigenen Zeiten bei der Veranstaltung und falls bei der Zeitnahme grobe Fehler gemacht werden, das passiert leider immer mal wieder...

    - Besonders guter Luftfilter, bzw Schutz vor angesaugten Steinschrott

    - Unterfahrschutz für die Ölwanne, das ist die Lebensversicherung für den Motor. Für "richtige" Rallyefahrzeuge heutzutage oft aus Glasfaser/Aramid oder Carbon/Aramid hergestellt wird so der gesamte Frontbereich bis hin zum gesamten Unterboden von unten her geschützt. Für einen Mini haben wir so etwas aber noch nie gebaut, wäre aber auch denkbar.

    - Alle Leitungen in den Innenraum!

    So das war jetzt etwas unsortiert, ich hoffe du kannst etwas damit anfangen - Rallye Zorn hat meiner besseren Hälfte auch schon viel Spaß gemacht. Ansonsten gibt es im NAVC Kalender auch ein paar schöne Rallyes mit etwas weniger Bürokratie.

    dietmar