Beiträge von dodo_z

    So in der Art würde (werde) ich das auch machen - nennt man dann Stringer.

    Einfach 1cm dickes Styropor nehmen, das in einem ca. 3-4cm breiten Streifen schneiden. Den Querschnitt auf ein Trapez bis Halbkreisförmiges Profil schneiden. Wenn einer einen langen Heißdrahtschneider hat der kann das auch mit Schablonen ganz elegant lösen. Diese Profil vorsichtig in die Flipfront hineindrücken und durch stauchen in Form bringen. Mit etwas Übung geht das ohne dass es bricht. Dann nochmal den Untergrund anschleifen und mit Epoxydharz 2 Lagen 300g/qm Glasfasergewebe darüberlaminieren. Wenns noch schöner werden soll noch eine Lage 163g/qm und Abreißgewebe darüber.

    Wer kein Epoxydharz und kein passendes Gewebe zur Hand hat sollte es lieber gleich lassen.

    Man sollte natürlich darauf achten, dass man die Front auch in der Form in der man sie haben will stabilisiert und nicht irgendwie windschief.

    Es sollte ein Stringer im Bereich der hinteren kante reichen. wer möchte kann auch noch ein Kreuz unter der Motorhaube einlaminieren, dann ist das ultrasteif.

    Also wie gesagt, wer noch nie laminiert hat, Finger weg, das wird nichts. Wer schon erfolgreich laminiert hat, kann den Versuch wagen.

    dietmar

    Zitat von 1.4Turbo

    Kaufen ist in dem Falle vielleicht wirklich einfacher und allemal günstiger;)

    BINGO - es lohnt sich nicht, ganz einfach da die Materialien dafür schon ne Menge kosten und wenn du zuerst noch eine Form bauen willst, dann kostet das schon mehr für die Materialien als eine neue Flipfront zB. von Kleinschnell.

    Ich weiß sowieso nicht wie die die Teile zu diesem Preis überhaupt anbieten können, bei mir würden die mindestens das doppelte kosten.

    dietmar

    Zitat von ghazzog

    ich bin Fahrer eines echten Mini.


    Was soll der Käse, der NM ist auch real, also auch echt!

    Wenn du schon in diese Richtung argumentieren willst, dann schreib doch korrekt des alten, historischen, classic, klassischen oder des Ur- Mini oder was auch immer.

    dietmar

    Zitat von minimotorsport

    ...
    Außerdem ist es KEINE Aktion gegen BMW, sondern eine Aktion für ein friedliches Miteinander. Der Vorstand wird dieses sicherlich bei entsprechender Beteiligung erkennen.

    Ja aber genau dem widerspricht dieser Thread und die Anfeindungen gegen NM Fahrer sowie der angesprochene Vorschlag NM's von Treffen auszuschließen.

    Also wieso nicht weiter auf das friedliche Miteinander bauen und genau das ausbauen, indem man Treffen öffnet, sich dem NM öffnet und so BMW entgegenkommt. Vielleicht/hoffentlich akzeptieren die das als Zeichen der Entspannung, und es kommt doch noch zu einem friedlichen Miteinander.

    Diesen Weg scheint ja auch das andere Forum gehen zu wollen, was ich für mich gesehen sehr begrüße.

    Vielleicht kommt es jetzt auch nicht von Ungefähr dass es Herrn Hagedorn zuerst (?) trifft. Ich wünsche es keinem, aber meist hat eine Firma wie BMW schon ihre Gründe. Andererseits finde ich die oben zitierte Aussage von Herrn Hagedorn sehr gut und könnte mir durchaus vorstellen, dass es da eine außergerichtliche Einigung mit BMW geben kann und wieder ruhige und friedliche Zeiten für das Verhältnis zwischen Classic und NM anbrechen.

    just my 2 cents

    dietmar

    Ok, aber dagegen kann man ja in Form eines guten Brenners etwas tun, oder ist das entsprechende Teil im Inverter integriert?

    Die meisten der im Kit angebotenen Brenner sehen für mich sowieso zunächst mal nach Spielzeug aus.

    dietmar

    Zitat von rechtslenker

    Aber GFK und CFK sind dann schon sehr unterschiedliche Materialien, die auch unterschiedlich verarbeitet werden.

    Nö eigentlich nicht, beide werden laminiert, zumindest wenn man von billigem gepanschten Laminat absieht. Wobei genau das ist es was den schlechten Ruf von GfK verschuldet hat und in England und in der gesamten Pimper Szene so verbreitet ist. Also hast du so gesehen auch wieder Recht.

    Zitat


    GFK ist nicht gleich GFK, da macht nicht nur die Art und Weise, wie und in wievielen Schichten das GFK verarbeitet wurde - sondern auch ob es "luft" oder Ofengetrocknet wurde, mit oder ohne Vakuum - eine Menge aus.

    Hmmm, ja GfK ist nicht gleich GfK. Es kommt aber viel mehr darauf an ob Wirrfaser oder ein Gewebe/ Gelege verwendet wurde und vor allem was für ein Matrixstoff - Polyester- oder Epoxydharz. Das schlechteste ist Polyester Faserspritzverfahren, dann kommt Polyester Wirrfaser - alles was darüber kommt ist vergleichweise Hightech.
    Ob das getempert wurde und ob ein Vakuum angelegen hat ist ganz ehrlich völlig egal, denn das ist vom verwendeten harzsystem abhängig. Es gibt kalt- und heißhärtende Systeme. Beide können ausgehärtet die selben Eigenschaften haben - das ist also irrelevant.

    Zitat

    Außerdem (siehe Beispiel F1) macht es noch eine Menge aus, ob die Form der Karosse mit dem CFK harmoniert oder ob es ein "Abklatsch" einer Blechkarosse ist. Ein Smart mit Blechkarosse müßte ganz anders (andere Form andere Versteifungen) gebaut werden, als wir ihn kennen. Nur der Wechsel des Materials alleine bringt da keinen "Gewinn".

    Hast du zu 100% Recht. Das darf man nie vergessen, da spielt zB. auch die Faserorientierung eine Rolle. Bei Stahl ist das egal.


    Zitat

    Und auch die Tatsache, das der Mini vom Meister Stahlversteifungen zwischen den GFK Schichten hat, sollte an dieser Stelle zu denken geben. Frei nach dem Motto:
    Warum sind die da drin?
    Hat das "jeder" Plaste Mini? wie z.B dieser besprochene Minus
    (und wenn ja, warum hat dann ein F1 Renner keine Stahlversteifungen)
    Was passiert nach einem Crash, wenn das GFK anders arbeitet, als der Stahl....


    Da schält sich der Stahl aus dem GfK heraus. Aber das wissen ja einige hier, dass ich von solcher Bauart nichts halte. Nicht jeder GfK Mini hat so etwas, der Domino (Pimlico/Evergreen) zB. nicht und für den gibt es eine Homoligation für die Zulassung auch in D. Ist zwar für die Elektroversion gemacht worden, aber der Motortyp ist beim Crashtest irrelevant.

    dietmar

    Sorry, mein fehler ... hab das VA vorhin überlesen, beim durchlesen meines Postings ist es mir dann aufgefallen - klar macht sinn, denn schöner als WIG geht eigentlich nicht.
    Gut, Autogenschweissen ist auch sehr schön, aber so eine richtig schöne Naht hab ich damit nie hingekommen, zumindest nicht bei unterschiedlichen Werkstoffen bzw. unterschiedlichen Materialstärken. Lag aber vermutlich an der mangelnden Übung.

    dietmar

    Aushmmmmisten sucks.

    Bin gerade dabei mit meiner Freundin unser Dachgeschoss freizuräumen. Die wilden Sammelwüte meiner Oma beseitigen, damit man dort auch mal wieder wohnen kann, immerhin ist es die schönste Wohnungim ganzen Haus. Und die ist seit über 1 1/2 Jahren ungenutzt.

    Wahnsinn was so alte Semester Bj 1914 alles angesammelt haben - es könnten ja mal wieder schlechte Zeiten kommen. Nuja jetzt sind wenigstens die Müllgebühren hoch für den ganzen Schrott.

    @ Klas: das wollte ich hören, wegen Alu das ist mir klar, muss ich mal sehen ob ich da nicht auf verzichte und das dann lieber bei einem Bekannten weiterhin mache. Da steht eh alles herum:D

    mini91: schweißt ihr auf der Baustelle mit WIG? Nicht billiges Elektro oder MIG/MAG? Zumindest bei dem mir bekannten Bauunternehmen wird da keiner auf die Idee kommen auf der Baustelle mit WIG zu schweissen. Aber wieso nicht?

    dietmar

    @ Mini91: So, genau das wollte ich nicht.

    Ich kann sehr wohl etwas mit den Daten anfangen und die raussuchen kann ich auch. Irgendwelches Blabla aus Prospekten/dem Netz kann ich auch lesen, aber da ist immer alles toll und das BESTE.

    Ich wollte wissen ob jemand mit eben diesen kleinen WIG Invertern Erfahrung hat, der gelegentlich auch mit einem "großen" Gerät arbeitet und mir etwas zum Vergleich sagen kann.
    Es gibt afaik jetzt auch die "kleinen" mit der Option des AC schweissens, also auch für Alu geeignet.

    Klar wenn ich tagelang schweissen will oder gar gewerblich das Ding einsetzen will, dann kommt man vermutlich nicht um eine Station herum.

    dietmar

    Die Edith sagt zum Thema Lorch: gute Ersatzteillage, die Firmenzentrale ist recht nahe und ich kenne Geräte dieser Firma - abgesehen davon bin nicht nur ich mit deren Erzeugnissen zufrieden.

    Bin seit geraumer Zeit am überlegen mir un doch endlich mal ein eigenes Schweißgerät zuzulegen. Bitte hier nicht groß die Vorteile verschiedener Verfahren durchkauen.
    Ich will WIG, BASTA.

    Da ich in meiner Garage nciht über einen 400V Anschluß verfüge bin ich fürs erste auf 230V angewiesen. Das ändert sich zwar eigentlich auch wieder in meiner neuen Werkstatt, aber ich will auch mal was kurz zu Hause schweissen können und da ist genau mein Problem. Das Gerät sollte relativ leicht, klein und kompakt sein. Aber alle geräte mit denen ich bisher geschweisst habe waren große Schweißstationen. Daher weiß ich nicht inwiefern ich mit Problemen bei den kleinen Geräten rechnen muss.

    Bisher hatte ich die kleinen Leichgewichte aus dem Hause Lorch in die nähre Auswahl gezogen und wollte mal hören ob jemand damit schweißt und wie die Erfahrungen sind. Wenn man mal nicht die super Hightech HF Zündung etc. hat. Ist das viel schwieriger, sind die Nähte noch genauso sauber, gehen damit wirklich auch Materialstärken bis 3mm? Denn das sollte ja eigentlich im normalen Kfz Bereich reichen.

    dietmar

    Ganz einfach, wenn man mit Gfk richtig dimensioniert, dann passiert das was die Firma BINZ mal getestet hatte. Finde nur leider das passende Video nicht bzw. bin mir nicht sicher ob ich das auf dem Laptop des Chefs gesehen hatte oder on das aus dem i_Net war.

    E-Klasse Stretchlimo, mit eingesetztem GfK Dach und Seitenteilen aus GfK wurde gegen die Mauer gesetzt. das Auto wurde beim Aufprall ineinandergeschoben, das Gfk nahm die Endergie auf und gab sie danach wieder ab, die Türen konnten geöffnet werden und die Dummies konnten herausgeholt werden, sie hätten nur Prellungen gehabt. Vergleiche das mal mit einem Blechfahrzeug, da hätte man die Insassen herausschneiden müssen und sie wären weniger glimpflich davon gekommen. Angeblich gab es den gleichen versuch auch mit Blechkarosse, den hab ich nicht gesehen, soll aber laut dem entsprechenden geschäftsführer wesentlich schlechter ausgegangen sein. Nur soviel dazu, seit sie das Video bei ihrem TÜV gezeigt haben brauchen sie keine Materialgutachten mehr und ihre umbauten die huetzutage größtenteils aus Gfk und teilweise CfK sind werden durchgewunken.

    dietmar

    Tja eigentlich ist schon alles gesagt, incl. der Androhung WIR KOMMEN WIEDER!

    Was mich am meisten gestört hat: Ich habe trotz langer Suche nichts zum meckern gefunden :(

    Weiter so

    dietmar

    hmmmmnaja.

    Will mir beim laminieren auch nciht immer über den tellerrand schauen lassen, würde da aber unterscheiden, denn damit verdiene ich mein Geld und da brauche ich wenig Mitbewerber.

    Beim Mini lasse ich jeden schauen und helfe auch jedem gerne - soweit ich kann.

    @ Dean: kommst morgen aufs treffen?

    hmmmmmach mich dann mal auf in richtung bett

    Zitat von Mr.Dean

    und warum müssen so viele unter so wenigen (Spinnern) leiden ?

    DAS frage ich mich in letzter zeit als bekennender DREAMER auch des öfteren. Da versucht der veit seinen Umbau so genau wie möglich zu dokumentieren und ermöglicht es dadurch anderen die irgendwann vermutlich auch an die gleichen Problempunkte kommen eine Hilfe via Forensuche. Aber leider wird das durch viele unnötige oft sogar direkt beleidigende Postings verschandelt und unbrauchbar gemacht.

    Warum nur? Hmmmm

    Wieso gerade Stuttgart? München wäre mE passender. Aber wieso nicht?

    Ich sag da nur "Es gibt nur ein Orginal/It's like falling in love" dazu. Allerdings wieder eher in der angedachten Urform.

    Bei einer Pressetauglichen Aktion wäre ich natürlich auch sofort dabei falls es sich irgendwie machen lässt.

    dietmar