Beiträge von dodo_z

    @ Detlef: Falls die Nachgenähten verdecke auch so schlecht passen wie die Orginalen, dann lohnt sich da ja auch nicht wirklich, denn um eine gute Anpassung bei einem Sattler kommt man afaik eh nicht herum, und dann hätte der auch auf Basis des alten ein neues Schneidern können, und vielleicht gleich die eine oder andere Stelle optimieren können. jedenfalls lasse ich meines nächsten Winter mal überarbeiten und hoffe, dass es danach mal halbwegs passend und dicht ist.

    dietmar

    Weil ich das Maß halt brauche :p
    Wenn ich die passende Mutter oder den Stift bräuchte dann würde ich den neu bestellen - es ist mE frevel an eine neue HighTech Motorhaube ein verrottetes altes Teil dranzuschrauben. Abgesehen davon habe ich die alten Teile auch herumliegen.
    Aber ich will die richtigen Teile bestellen und nicht irgendwelche die es vielleicht sein könnten - sind immerhin nicht ganz billig diese Spezialteile (BigHead).

    dietmar

    Sorry, aber wer noch nicht mal Leyland richtig schreiben kann, der sollte von so etwas lieber die Finger lassen.

    Dann wären da noch die 100% richitgen Argumente von HOT.
    Falls du aber dann noch immer nciht zu kurieren bist, dann nimm bitte wenigstens zu deiner Sicherheit diese Option: Durchladesystem vom Mengers

    dietmar

    PS: das Patent von Mengers kann man im Netz nachlesen und schauen wie die das gemacht haben: http://depatisnet.dpma.de
    Veröffentlichungs-Nummern: DE000029721829U1 und DE000029713281U1

    Ich bin auf der Suche nach den Maßen (in erster Linie geht es um die breite und Länge) von Endtöpfen wie sie bei klassischen Mittelrohranlagen zum Einsatz kommen.
    Also zB. Bas-druck, RC40 (mittig), Janspeed, Maniflow usw.

    ...und wenn mir dann noch jemand verraten kann was dieses vermaldeite Ding für ein Gewinde hat, wäre das auch super.

    dietmar

    hmmmm also V8 is scho geil, vor allem dann wenn er in der englischen Karosse werkelt die eigentlich den platz dafür nicht haben dürfte.

    Leider durft ich den nicht selber fahren, aber auf dem Beifahrersitz eines langjährigen Renners, der wieder auf der Strasse bewegt wird war das schon eindrücklich :D

    @ Ellen: mit den TÜVs hast verloren, die mögen mich neuerdings :)


    Mit dem Projekt geht es mal wieder vorwärts, es kommen gerade fast täglich neue Teile dazu und er wird.

    Seit einigen Tagen sind die neuen Kohlefaser Dreiecksbleche in Arbeit. Wieso es Kohlefaser sein musste - es ist leicht, steif und ich hatte noch einige Reste in der passenden Größe herumliegen, und anstatt sie zu entsorgen habe ich sie lieber verwendet.
    Anders als bei den normalen GfK FlipFronten wird bei mir nicht die Flipfront hinter die Dreiecksbleche "gesteckt", sondern an den Dreiecksblechen wird eine Anlauflippe integriert und die Front wird einfach von außen aufgesetzt und dann mit den Verschlüssen an die Dreiecksbleche hingezogen.
    Dank General Lee wird es In den vorderen Radläufen Innenkotflügel geben, die fest mit dem demontierbaren Dreiecksblech verbunden sind und den Motorraum vor Schmutz aus den Radkästen schützen.

    Auch das Heck macht endlich Fortschritte, aber da ist noch vieles an Arbeit und Anpassungsarbeiten nötig.

    Seit einige Zeit bin ich auch dabei die lange schon angedachten dezenten Schweller zu entwickeln - sie gehen schon in die richtige Richtung, aber passen noch nicht so ganz.

    Außerdem bin ich am überlegen ob dieses Fahrzeug Verbreiterungen bekommt oder nicht. Immerhin sollte es eigentlich ein Winterauto werden und eine schmale, Verbreiterungslose Optik wäre ja auch sehr schön.

    Bilder gibts sobald ich wieder mal eine Digicam ausgeliehen habe oder mir endlich eine gekauft habe.

    dietmar

    Da ist es imho einfacher einen 1300er Versager Motor komplett neu aufzubauen und den dann gleich so auszurüsten, dass ein Weber auch Sinn macht.
    Also am besten mal ein paar Händler, oder den Händler deines Vertrauens darauf ansprechen.

    dietmar

    Gaaanz einfach, zu verschenken hab ich leider nichts, denn die Materialkosten alleine sind nicht gerade wenig.

    Natürlich habe ich das teil auch schon mal meinem Mini aufgesetzt und es ist auch an diesen angepasst, aber ich hächte halt dass es an möglichst viele Minis möglichst gut passt und nciht nur an meinen. Daher die Bitte um Opfer. Über einen Rabatt falls die Haube gefallen hat oder ein Bier für den Hunger ;)oder was auch immer lässt sich schon reden.

    Um keine falschen Hoffnungen zu wecken: die Haube ist verdammt leicht, extrem stabil und ist beim spezial TÜV eintragbar - aber leider ist diese Haube auch alles andere als billig. einen genauen Preis könnt ihr auf anfrage erfahren wenn die Testphase abgeschlossen, die Formen und Vorrichtungen vollends gebaut und angepasst sind und die erste Haube eingetragen auf meinem Mini durch die Gegend fährt.

    dietmar

    Wer kann sich vorstellen in den nächsten zwei Wochen als Versuchskaninchen seinem Mini einmal eine andere, leichtere ;) Motorhaube aufsetzen zu lassen?
    Wenn sich da jemand angesprochen fühlt bitte einfach kurz bei mir melden.

    Ich will sicherstellen dass das neue Teil bevor ich es endgültig produziere auch an möglichst allen Minis mehr oder weniger gut passt.

    dietmar

    Also dann bleibt als einzige Fehlerquelle jetzt noch der Düsenstock, also auch noch den ersetzen und ich hab einen komplett überholten Ansaugtrackt, an dem eigentlich nichts mehr ist wie es war - nur komisch dass vor dem Umbau alles gut lief :confused:

    Aber er macht mittlerweile richtig Spass, klingt gut und sprinten mag er auch viel lieber.

    Lomo: jetzt darfst du mal raten was ich noch bräuchte ;)

    dietmar

    OK, Lomo du solltest doch meine bestelliste am besten kennen ;)

    Nein Düsenstock habe ich keinen neuen. Das Schwimmerkammerventil habe ich vor kurzem erst getauscht.

    Aber da hatte cih keine andere wahl und musste eines der herumliegenden nehmen - gibt es da einen Unterschied zwischen denen für HS2 und für HS4?

    Anderenfalls müsste ich da nochmals ansetzen.

    dietmar

    Eigentlich nicht, aber wenn man einen viel zu großen Motor einbauen möchte dann schon eher. Andere Pedalerie, anderes Lenkgetriebe, ich mein das wars schon.

    Aber daher macht sich der Herr ja auch Gedanken über Servolenkung etc ;)

    dietmar

    So erneuter Zwischenstand:

    Er läuft gleichmäßig und der Leerlauf passt nun auch.

    Aber ganz zufrieden bin ich noch nicht. Denn mit der Colortune bekomme ich nie ein reines schönes Bunsenblau zustande. Ich habe immer beim Einstellen noch Einfärbungen gelblich/orangener Art und das obwohl ich ihn schon ganz mager gedreht habe.

    1000er Versager mit HS-4 Waxstat
    RC-40 Zweitopf (Stahl seitlich)
    Freeflow
    MS Ansaugbrücke
    Nadel ABD
    neue Drosselklappenwelle (war nicht wirklich nötig, aber besser ist das ;))
    neuer Kondensator, Verteilerdeckel und Verteilerfinger


    Falls jetzt noch jemand eine Idee hat wie ich ihn magerer bekomme, ich bin ganz gespannt. OK eine andere Nadel vielleicht, aber sonst?

    dietmar

    Super8 ist Film, Film lebt, digital ist tot - so würde dir das ein Filmkameramann erzählen.

    Kein "ich mach film draus" Filter für irgend ein Videoschnittprogramm erzilt halbwegs brauchbare, glaubwürdige Ergebnisse. Die Gründe hier auszuzählen wäre unsinn und würde zu lange dauern.

    ABER man kann auch auf Film drehen und trotzdem dann "abgetastetes" Material digital schneiden und so verbreiten. So werde auch ich vermutlich mein Projekt realisieren, denn die Vorzüge des Films kann man dann mit denen der digitalen Nachbearbeitung kombinieren. Abgesehen davon werden so auch der Großteil der Fernsehfilmproduktionen realisiert.

    Dazu kommt dass auf S8 drehen einfach einen wahnsinns Funfaktor mitbringt.

    dietmar, hat S8 und 16mm Equipment