1. Bisher hat jeder noch alles von mir zurückbekommen. Auf Anfrage würden sich dazu sicher auch einige hier im Forum diesbezüglich äußern.
2. Das mit der wenig zufriedenstellenden Passgenauigkeit in nicht eingebautem Zustand ist mir bereits zu Ohren gekommen.
3. Als Material wäre entweder einfaches GfK (kein Sauerkraut, hochwertiges Material) oder aber zumindest eine Oberflächenlage Aramid meine Wahl.
Zur Herstellung der Formen gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten:
A: Man baut sie ein und formt sie in eingebautem Zustand ab. Das ist aber ein recht großer Aufwand damit der Radkasten und das Auto hinterher noch so aussehen wie vorher.
B: Man baut sie ein und stabilisiert ihre Lage und Form zB durch ausschäumen mit PU-Schaum von innen. Dabei muss man auch ziemlich aufpassen, aber es sollte einfacher sein. Wenn der Schaum ausgehärtet ist, baut man die Innenkotflügel wieder aus. Hier beginnt mein Part - die kotflügel werden von aussen stabilisiert und dann der schaum innen herausoperiert. Danach wird von der Innenfläche die eigentliche Form gebaut. Dann wird alles getrennt, also Form, Kotflügel und Stabilisierung. Jetzt kann mit der Herstellung der ersten GfK Innenkotflügel begonnen werden.
Einziger Risikopunkt bleibt der PU-Schaum, dazu sollte man zuerst an einer unkritischen Stelle Versuche anstellen, nicht dass er den orginalen Innenkotflügel angreift.
So das war jetzt eine recht Ausgiebige Erklärung wie ich das machen würde. Genaueres lässt sich ja auch per Mail besprechen.
dietmar