Beiträge von dodo_z

    Nach wie vor habe ich öfters mal Probleme auf den Server zuzugreifen.
    Da das Problem nur mit dieser Seite besteht möchte ich meinen Rechner als Ursache einmal ausschließen.

    OS: Mac OSX 10.4
    Browser Safari und Firefox (jeweils aktuell)
    Fehlermeldung: Safari kann die Seite „https://www.mini-forum.de/%E2%80%9C nicht öffnen. Fehler: „Netzverbindung unterbrochen“ (NSURLErrorDomain:-1005)

    dietmar

    Zitat von MINI

    Wie geil ist das denn?!? Der...

    ...macht sich Gedanken, ob man "ein quadratisches Rad durch Anfeilen der Ecken zum Rollen bringen kann" :D

    Thanks god, he's not working for Airbus! :D

    Um auch da nochmals nachzuhaken: nicht gerade für Airbus, aber mittlerweile für EADS und ein paar andere große Firmen.


    Und zum Einwand vom Sascha: sicher hast du Recht, aber man kann auch Plastik an das Auto dranschrauben und dadurch Blechteile ersetzten.
    Falls dann wieder einer behauptet, der Mini sei sowieso schon zu leicht als dass man ihn noch erleichtern sollte - wieso denn nicht? Dann kann man das Gewicht ja durch Ballast wieder erhöhen und den ohnehin niedrigen Schwerpunkt nochmals tiefer positionieren.
    Das wäre dann sogar der Kurvengeschwindigkeit zuträglich.

    Abgesehen davon wird so ein Diffusor sicher nicht mehr als 2-3 kg wiegen, das macht sich an der Hinterachse sicher nicht negativ bemerkbar.

    dietmar

    Um das Thema nochmals aufzuwärmen:

    Ich hatte vor wenigen Tagen ein Bild vom SMiRT-Mini gesehen auf dem die eine Art Diffusor montiert hatten. Wäre interessant zu wissen wieso sie das gemacht haben, wenn es doch nichts bringt.
    Man könnte jatzt natürlich auch argumentieren, bei den letzten Rennen war keiner montiert, also hat es sich nicht bewährt.

    Hat irgend jemand noch mehr Bilder auf denen dieses Fahrzeug mit Diffusior zu sehen ist? Ich finde das Bild leider gerade nicht mehr.

    dietmar

    Meinst du den kompletten Bereich hinter dem U-Blech?

    Auf die Gefahr hin dass es jetzt haue gibt: ich würde schauen, ob die Einschweißmuttern die das U-Blech halten noch richtig fest im Fleisch sitzen, falls ja würde ich den Edelrost stahlfrei heraustrennen und das Loch saubermachen, desinfizieren und gut ist es. Falls die Muttern auch schon von der pest befallen sind, dann muss spätestens das Schweißgerät angeworfen werden.
    ABER wie gesagt, da sind sicher andere hier im Forum anderer Meinung - trotzdem denke ich kann man das dann zumindest für ein paar tkm noch so verantworten (muss aber gelegentlich vorbeischauen ob dort noch alles fest sitzt).

    dietmar

    Ja Interesse von meiner Seite gibt es schon, das dürftest du wissen.

    Aber verrat uns was für eine Entdrönfolie es ist, Dicke, Gewicht, Materialaufbau etc.

    dietmar

    Also ich denke nicht dass Rüdiger das vor dem Schweissen draufpinselt - macht imho keinen Sinn.
    Das wird einfach Primer sein, sehr ähnlich sieht mein Glasurit 1k Primer aus, de ich gerade öfter zum gleichen Zweck verwende. Also Rost runter, ggf. schweissen, dann auf das blanke saubere Blech den Primer drauf und ruhe ist, so kann das dann bis zum Lackierer warten und gibt keinen Flugrost mehr.

    dietmar

    Ok - hab nun Dank chewie mal so eine Wunderkerze ausprobiert, und gleich mal ein Problem festgestellt. Das Einstellen an sich fand ich recht einfach und auch die Farben stimmen soweit.

    ABER ich hab in regelmäßigen Abständen immer wieder eine gelblich/orangene Zündung dazwischen - bin mir nicht sicher was das bedeuten soll? Kondensator erneuern?

    dietmar

    1. Bisher hat jeder noch alles von mir zurückbekommen. Auf Anfrage würden sich dazu sicher auch einige hier im Forum diesbezüglich äußern.

    2. Das mit der wenig zufriedenstellenden Passgenauigkeit in nicht eingebautem Zustand ist mir bereits zu Ohren gekommen.

    3. Als Material wäre entweder einfaches GfK (kein Sauerkraut, hochwertiges Material) oder aber zumindest eine Oberflächenlage Aramid meine Wahl.


    Zur Herstellung der Formen gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten:
    A: Man baut sie ein und formt sie in eingebautem Zustand ab. Das ist aber ein recht großer Aufwand damit der Radkasten und das Auto hinterher noch so aussehen wie vorher.
    B: Man baut sie ein und stabilisiert ihre Lage und Form zB durch ausschäumen mit PU-Schaum von innen. Dabei muss man auch ziemlich aufpassen, aber es sollte einfacher sein. Wenn der Schaum ausgehärtet ist, baut man die Innenkotflügel wieder aus. Hier beginnt mein Part - die kotflügel werden von aussen stabilisiert und dann der schaum innen herausoperiert. Danach wird von der Innenfläche die eigentliche Form gebaut. Dann wird alles getrennt, also Form, Kotflügel und Stabilisierung. Jetzt kann mit der Herstellung der ersten GfK Innenkotflügel begonnen werden.

    Einziger Risikopunkt bleibt der PU-Schaum, dazu sollte man zuerst an einer unkritischen Stelle Versuche anstellen, nicht dass er den orginalen Innenkotflügel angreift.

    So das war jetzt eine recht Ausgiebige Erklärung wie ich das machen würde. Genaueres lässt sich ja auch per Mail besprechen.

    dietmar

    Tja ich hatte auch schon einmal gesucht, aber nicht zum einbauen, sondern zum abformen und nachfertigen, damit andere auch noch etwas davon haben.

    Also wenn du ohnehin schonen einen Satz hast, dann wäre das doch die Möglichkeit die abzuformen und für die Nachwelt welche nachfertigen zu lassen. Ob die nun aus irgendwelchem Plastik oder aus GfK sind ist doch erst mal egal.

    Also wie wäre es wenn du nicht noch einen neuen Satz suchst und vermutlich nicht findest, sondern statt dessen schaust, dass du einen zweiten Satz als Nachbau bekommst Dann haben sogar andere auch noch die Möglichkeit einmal Innenkotflügel des Typs "Camlo" zu erwerben.

    just my 2 cents

    dietmar

    Ok, schon wieder ne andere Info, das letzte was ich gehört hatte war jetzt doch schon alles bis 2007 - aber freut mich, wenns doch noch etwas dauert.

    dietmar

    Zitat von 1.4Turbo

    Ich glaub ich weis jetzt wie der Minihimmel aussieht!

    Würde am liebsten mit nem großen Einkaufswagen da durch schlendern...


    Mach das, denn das Zeug muss leider raus und ist für relativ kleines Geld zu haben.
    Ich muss nur endlich Zeit finden dem Kai und dem Uwe einen Besuch abzustatten und die für mich vorbestellten Teile abholen.


    dietmar

    PS: Einkaufswagen passt da in die Gänge nicht rein, musst du dann schon in der "Hauptgasse" stehen lassen.

    PPS: Meister, bitte scho doch mal was in den Katakomben noch an Karossen eingelagert ist, vielleicht finden sich ja Käufer (will mich da mal nicht ausnehmen - hab wieder Platz)