Beiträge von dodo_z

    Wie gesagt in meiner Ausbildung hatte ich den dreh beim WIG wesentlich besser raus als beim MIG/MAG. Zumindest hab ich es da nach ein paar Tagen problemlos geschafft 0,6mm Stahlrohr auf ein 3mm Stahlblech zu schweissen, wobei auch dazu gesagt werden muss das 0,6mm Rohr war aus Flugzeugstahl die genaue Bezeichnung könnte ich nachschauen, hab sie aber nciht mehr im Kopf. Jedenfalls war das Zeug für mich mit MIG/MAG nicht bezwingbar. Zum Gasschweissen bin ich wegen einer zu der Zeit im Service befindlichen Anlage leider nie gekommen.
    Für mich war halt bisher immer WIG = schöne gute Schweißnaht und MIG/MAG = gebrutzel.

    dietmar

    Zitat von Shackenb

    ...der Lack sieht an diesen Stellen völlig OK aus, es klingt auch noch nach Blech und nicht nach Plastekunstwerk...

    Also ich bin begeistert wenn du wirklich den Unterschied zwischen einem mit GfK geflicktem und einem echten Blechteil heraushören kannst.

    Nur so als Grund meines Zweifels: ich habe vorgestern eine Blechtüre mit einer GfK Türhaut bezogen, das fertige Bauteil ist ohne den direkten Vergleich nicht zu unterscheiden, das hat eine Resonanz wie ein Blechteil. Mag aber in diesem Fall auch an der Verbindung von GfK und Blech und am verwendeten Material liegen ;)

    Was den Lack angeht, schon mal daran gedacht dass da etwas Füller und vielleicht sogar noch eine gute Portion Spachtel drunter sein könnte. Der kann sich je nachdem was für welcher es ist auch ganz unterschiedlich bemerkbar machen oder sich verstecken.

    dietmar

    OK aber wiso nicht bei den ohnehin dünnen Blechen und den daraus resultierenden geringen Stromstärken ein WIG Schweißgerät einsetzen? Also ich gehe eben auch davon aus, dass ich in der Ausbildung damit die besten und schönsten Nähte hinbekommen habe.

    Gasschweissen wäre doch auch eine Option, oder eignet sich das nur in der Theorie gut?

    Sorry, dass ich hier meine unqualifizierten Fragen stelle - sollte vielleicht doch besser beim Kunststoffpanschen bleiben :D

    dietmar

    PS: die Forenbeiträge zu diesen Themen habe ich gelesen, aber bin nicht so ganz draus schlau geworden.

    Nach nem richtig alten Kofferradio mit Autoeinbaukonsole suchen, beim Verlassen des Fahrzeuges das Radio aus der Halterung nehmen und in den Kofferraum damit. Damit kann kein Einbrecher was anfangen, bzw wenn die auf das Armaturenbrett schauen, dann sehen sie nichts (ist drunter im Beifahrerfußraum verbaut).

    Erster netter Nebeneffekt, es passt zu einem auf alt getrimmten Mini hervorragend.
    Zweiter netter Nebeneffekt, man kann das Radio am Baggersee, Strand oder Grillplatz einfach mitnehmen und hat gleich für Musik gesorgt.

    dietmar

    Stand doch vorhin auf meinem weg in die Werkstatt tatsächlich eine Elli mir im Weg. Nein ich bin nicht drüber geklettert - ich bin erst mal drunter gekrochen (war auf dem nassen Untergrund nicht gerade angenehm, aber interessant).
    Jetzt weiß ich wenigstens wie ich das Heck und die Unterbodenverkleidung lösen werde, denn das hat mir an der Elli gut gefallen.

    @ Strassenbelag: Sieht doch so aus als hätte einer von der Frontmaske einfach das untere Teil abgetrennt und hinten dran gepappt. Da gefällt mir ein runder Popo besser :D

    dietmar

    Jaja, ihr habt ja auch Recht - wenn es nur um neue Blechtürhäute gehen würde wäre mir das ja auch alles völlig egal und ich hätte die frei nach dem Motto: Das ist so, das war schon immer so und das gehört so draufgedengelt.

    ABER da stand ja was von Prototypen, also wird der geneigte leser der schon öfter in von mir verfassten beiträgen gelesen hat was ich mache vielleicht darauf gekommen sein um was es geht, falls nicht auch nicht tragisch.

    @ miniT: Also ist das egal und kann ignoriert werden? Gut dann mache ich das so wie es mir gefällt :D

    dietmar

    Ja dann will ich auch mal.

    Ja ich habe geschlampt und entschuldige mich hiermit auch ganz offiziell beim mir unbekannten Eigentümer dieses Fahrzeuges.

    Aber so in der Art könnte ich mir einen Mini sehr gut vorstellen, natürlich müssten die Säulen auch in der Wagenfabe sein und nur Dach, Spiegel und Rallystreifen in Dunkelgrau.

    dietmar

    Wahnsinn, das sieht echt schick aus! Mein Neid sie dir gewiss.

    Bin gespannt ob du bei der weiteren Fertigstellung auch so viel Geschmack hast, aber der Motor spricht farblich absolut dafür.

    Fällt mir nur nocheines ein: Geil!

    dietmar

    Beim einpassen der Prototypen meiner neuen Türen habe ich so manches interessante festgestellt.
    1. Die beiden Türausschnitte in der Karosserie weichen zwischen linker und rechter Tür um ca. 5mm ab. Das ist bei beiden Minis die ich hab allerdings wenigstens gleich.
    2. Der Fensterrahmen der einen Tür ist oben so gut wie gerade, der andere gewölbt.
    3. Die Schachtleisten sitzen in sehr unterschiedlichen Positionen. Auf der einen Seite ist die Differenz zwischen äußerer und innerer ca. 3mm auf der anderen Seite fast 8mm.

    Das die Innenseite der Türen auch "etwas" verschieden sind, das wage ich hier jetzt gar nicht erst aufzuführen.

    Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Wieso sind die Schachtleisten auf unterschiedlicher Höhe? Würde es nicht mehr Sinn machen diese (also innen und außen) auf einer Höhe zu haben?

    dietmar

    Zitat von falk

    ...und ich denke eher in dieser, strömungsverbesserungsschiene fährt dodo hier gerade...


    Noch nicht, aber um solche kleinen Optimierungen geht es mir in der Tat. Das Beispiel mit den Solarfahrzeugen war ein sehr gutes, ich setze mit Seifenkisten noch eines oben drauf. Wieso können da zwischen Kastenbauweise und zum Teil von Ingenieuren entwickelten Kohlefaserleichtbaugeschossen so unglaubliche Unterschiede existieren. Motorisierung ist immer die selbe - gar keine.
    Natürlich könnte man dann sagen, du bist beim falschen Auto, fahr einen Porsche oder sonst so etwas Strömungsoptimiertes. Stimmt zum Teil, aber vielleicht kann man mit erträglichem Aufwand auch einen Mini ein klein bisschen Optimieren, ohne gleich mit Heckflügel oder ähnlichem (mit Wirkung jenseits der 160 kmh) kommen zu müssen.
    Der MiniSprint hat es ja eindrucksvoll bewiesen, dass eine Reduktion der Bauhöhe schon deutliche Vorteile bringt.
    Vielleicht lässt sich das Fahrgeräusch auf diesem Wege ja auch minimieren? Es wäre zB durchaus Denkbar, dass eine Art Innenkotflügel ebenfalls geringfügig das Strömungsverhalten verbessern helfen und als netten Nebeneffekt die Lautstärke reduzieren.
    Dass die Falze bei Mini nicht unbedingt Strömungsgünstig sind, das mag stimmen, aber da wäre wieder ein 3D Künstler gefragt - es könnte nämlich durchaus auch sein, dass sie bei geringerer Höhe einen positiven Effekt hätten.

    Aber um dem ganzen demnächst einmal den Wind aus den Segeln zu nehmen werde ich wenn meiner fertig ist, oder ich einen anderen zur Verfügung habe einmal verschiedene geschwindigkeiten und die am Mini anliegenden Strömungen in einem experimentellen Versuch untersuchen und dann auch die Ergebnisse hier zur Verfügung stellen.
    ACHTUNG ihr Leichtflugezugbauzweifler: da wird eine Methode aus dem Leichtflugezeugbau angewandt - ich komme dabei absolut ohne Windkanal aus.

    dietmar

    @miniT: ich habe ja auch nie behauptet, das ich das in Serie bauen würde. Das hatte ich ausnahmsweise nicht vor :D
    War wie gesagt nur ein Gedankenexperiment und ich werde das mal im Selbstversuch testen, aber dazu muss das Experimentalauto erst mal so weit sein, dass das auch halbwegs Sinn macht.

    dietmar

    Zitat von MINI

    Nicht so stürmisch, junger Freund... Selbiges setzte ich auch voraus! Insbesondere aerodynamische Grundkenntnisse bei einem sog. "Leichtflugzeugbauer". :soupson:

    Der Leichtflugezugbauer hat nichts mit Aerodynamik zu tun, das überlässt die Exekutive immer hübsch brav den Herren Luft- und Raumfahrtingenieuren.

    Abgesehen davon ist ein Fluggerät etwas prinzipiell völlig anderes als ein Fahrzeug. Flugzeug soll fliegen, Fahrzeug besser nicht (Wir erinnern uns an den C-Klasse Renner in LeMans).

    Und ob das einem Gefällt oder nicht ist nicht Gegenstand der Diskussion. Mir geht es lediglich um ein rein theoretisches Gedankenexperiment, das man zum Spass auch mal an einem Experimental Auto testen könnte. Ich würde so etwas auch wenn ich es hier herumliegen habe so nie an einem meiner Minis verbauen. Das einzige was ich überlege ist ein sehr dezentes Bodykit für den Mini zu entwerfen, wenn das dann zumindest keine Verschlechterung der Fahreigenschaften zur Folge hat dann ist das mehr als Ausreichend.

    @ Monster Sascha: Damit hast du absolut Recht, genau diesen Versuch habe ich auch schon einmal unabhängig davon gemacht.
    Sicher ist das bei einem normalen 1000er Motörchen absoluter Bullshit - aber wer sagt denn bitteschön, dass es immer dabei bleiben soll?

    @all: Vielleicht hat schon einmal einer einen Blick in das Reglement der BCT geworfen, da sind Frontspoiler in der sog. "Gruppe 2" erlaubt - das hätten die Herren sich sicher verkneiffen können wenn es nicht vielleicht doch einen geringen Vorteil bringen könnte.


    dietmar

    YunLung: Danke für deinen hochqualifizierten Kommentar. Diät hilft bei mir nichts, dann könnte ich nicht mehr fahren. Bei mir sollte ich eher durch Gewichtszunahme den Anpressdruck erhöhen :D

    Das Fahrzeug ist bisher sehr leicht und wird es auch bleiben. Denn so ein Bodykit wiegt wirklich nicht viel. Was der ebenfalls völlig Sinnlose Kommentar mit drei Dosen Spachtel soll ist mir auch unklar. Entweder der Bodykit passt wie angegossen oder er muss angepasst werden - das geschieht sicher nicht mit Spachtel.

    Miniflüsterer: ja da hast du sicher Recht. Dumm nur dass ich vieles am PC kann aber von 3D hab ich nicht den Hauch einer Ahnung.
    Wenn sich aber trotzdem mal jemand diese Arbeit machen würde, wäre ihm der Dank der Minigemeinde sicher.

    @C&A: Eine Unterbodenverkleidung am vorderen Hilfsrahmen dürfte natürlich nur bis unter die Getriebewanne gehen, dahinter hätte ich für das abströmen der Luft Platz gelassen - sonst kann man hinten ja auch bis auf den Boden runter sinnloses GfK Zeug dranhängen.
    Könnte man sich noch überlegen wie man die Luft unter dem Auto abbremsen könnte - vielleicht Turbulatoren (zum gezielten ablösen des mehr oder weniger laminaren Luftstroms an der Front) in die Verkleidung einbauen. Dann ist der Unterschied zwischen der Strömungsgeschwindigkeit unter dem Auto und darüber nicht mehr so groß.

    dietmar