Beiträge von dodo_z

    Lange ist es her, aber ich arbeite daran und als kleinen Zwischenstand mal zwei Bilder.

    Eine GfK-Türhaut auf einer Blechtüre, diese dient als Grundlage, damit die Voll-CfK Türen dann auch passen und nicht am Golf statt am Mini passen.

    Das ist die Vorlage für die Innenhaut der Türe. Es ist noch etwas Nacharbeit nötig, aber viel fehlt nicht mehr.

    Als nächstes steht jetzt der eigentliche Formenbau an, danach kann produziert werden.

    dietmar

    So wollte nun auch offiziell bekanntgeben, dass ich leider nicht komme. Grund ist ganz einfach, Mini steht 200km von hier und ich müsste ihn erst holen das wären dann 400km für nichts und wieder nichts die ich zusätzlich fahren müsste - darauf hab ich keinen Bock.
    Ein weiterer Grund ist, dass ich noch Hausaufgaben machen muss. Denn so ohne etwas zum zeigen wollte ich dann doch auch nicht kommen. Wird nachgeholt - ich hoffe es klappt bis zum Werkstattfest bei Kestel.

    gruß dietmar

    Also da scheiden sich die Geister und die Gelehrten streiten sich.

    Achtung gefährliches Halbwissen und verdrängtes Wissen:
    Aus meiner Ausbildungszeit weiß ich noch dass man Edle niemals mit unedlen Metallen kombinieren darf ohne eine galvanische Trennung.
    Jedenfalls kann man leicht beobachten, dass sich an Stellen an denem Beispielsweise zwei normale Stahlbleche mit einer Edelstahlschraube verschraubt wurden vermehrt Rost bildet.

    Also wäre eine Verschweisung von Karossierieblech mit V2A Blech keine gute Idee.

    Das selbe gilt auch für den Kontakt von blankem Aluminium mit Stahlblech - eine typische Korrosionsstelle bei der man nciht so schnell schauen kann wie sich die Korrosion zur Stelle meldet.

    gruß dietmar

    ÄDIT: Hab allerdings mal von nem speziellen Edelstahl gehört der diese Kontaktkorrosion in Verbindung mit normalem Stahlblech nicht haben soll - genaue Bezeichnung ist mir entfallen. Im Zweifelsfall mal den Stahlgroßhändler fragen.

    So dann will ich auch mal Danke sagen - aber kalt wars, naj das kennt man ja von den katakomben eh schon und kann sich darauf einstellen (einzig meine freundin hatte ein problem damit, sie musste vorher schon in einer eiskalten kirche für irgend so eine tolle messe proben und war deshalb schon total durchgefrohren).

    Aber dem Kai kannst einen schönen Gruß sagen, die Blinkergläser sind bei normalem tageslicht doch zu unterschiedlich, da muss ich nochmal kommen und austauschen.

    lg dietmar

    Noch eine Anmerkung aus der GfK Fraktion:

    Auch bei mir ist die Flex das wichtigste Arbeitsgerät wenn es um die Nachbearbeitung der Laminate geht.
    ABER hier gibt es krasse Unterschiede zwischen den Aldi und den Marken Geräten. Denn ich habe mit sehr viel feinem, im Fall von Kohlefaser sogar leitendem Staub zu tun. Dabei geben die Billiggeräte schon nach wenigen Minuten Einsatz auf. Geräte von Festo, Bosch und die leider nicht mehr lieferbaren Pferd Winkelschleifer sind dagegen meist auch noch nach 3 Jahren hartem Industrie Einsatz am leben. Wer also mit seiner Flex auch öfter mal Spachtel, Lack und GfK bearbeiten möchte dem seien die deutlich besser gekapselten Geräte der oben genannten Firmen zu empfehlen. Mit einigen Abstrichen kann man da auch Hilti, Metabo, DeWalt und Fein noch hinzufügen.
    Ein weiteres Argument für schwach motorisierte Winkelschleifer ist der geringere Umfang, d.h. sie liegen besser in der Hand und das oft sehr viel geringere Gewicht, das kann sich bei langem Einsatz als Einhandwinkelschlifer angenehm bemerkbar machen.

    dietmar

    ... so liest man sich wieder. Erinnerst du dich an heute morgen in der IHK?

    Also die Miniklinik in Rödelheim werde ich nächste Woche mal besuchen und mich dort ein bisschen umschauen, immerhin braucht mein kleiner auch mal wieder etwas Zuwendung und mir fehlt gerade etwas Zeit um sie ihm persönlich zukommen zu lassen.
    Also wenn es dich interessiert, dann können wir uns ja mal per PN austauschen.

    Dann noch eine OT Frage - was hast du mit Fliegerei am Hut? Nur so aus purer Neugier :D

    dietmar

    Na Dani,

    nachdem für Kaffee und andere Fressalien anscheinend dieses Mal ausreichend gesorgt ist - Glühwein wäre für diese Jahreszeit ja auch ziemlich unpassend - bleibt da noch eine wichtige Frage:

    Wie sieht es mit einer gepflegten Ausfahrt aus, habt ihr da schon was geplant und falls ja wann (meinereiner kann nicht versprechen die ganze Zeit da zu sein).

    lg dietmar

    Zum Thema Schleifen:

    schau mal unter http://mini.acromedia.de/, dann "workshop" und dann "schleifen" - da findest du ein Tutorial, das bei Gelegenheit nochmals erweitert und durch Bilder ergänzt werden soll. Es ist zwar auf die Behandlung von Faserverbundwerkstaoffen ausgelegt, aber das ändert am grundsätzlichen Vorgang ja nichts.

    dietmar

    Naja in gewisser Weise könnte man die Katakomben des MC Stuttgart auch im positiven Sinne als Schrottplatz bezeichnen.

    Also falls du dort etwas suchst, schau mal in den Ostern in Stuttgart Thread, da steht eine eMail und eine Tel Nr. da wird dir sicher mit allen erdenklichen Teilen geholfen - mal von Einspritzerteilen abgesehen (ich hoffe das stimmt so).

    dietmar

    Na dann will ich auch mal.

    Angefangen mit Flöte, C-Blockflöte wohlgemerkt, denn Flöte steht eigentlich für Querflöte (klug*******).
    Dann Alt-Blockflöte - irgendwie waren mir die Blockflöten zu langweilig und hatten keinen schönen Klang. Also musste etwas her was einen schönen Klang erzeugen kann - während dem üben und lernen aber oft als unerträglich empfunden wird: eine Violine

    Diesem Instrument blieb ich viele Jahre im Einzelunterricht und Orchester treu. Es kamen eine kleine Sammlung akustischer und elektronisch verstärkter dazu, laut muss es manchmal auch sein. Eigenbauten kamen dann auch noch.
    Auf diesen Instrumenten habe ich dann in der Jungen Süddeutschen Philharmonie und aushilfsweise auch mal bei einer Rockband mitgespielt - natürlich immer mit dem passenden Instrument zum passenden Anlass ;)

    Zwischendurch habe ich mich auch mal noch in klassischem Gesang geübt, aber das war nicht von so langer Dauer.

    In letzter Zeit kam dann noch ein sehr schönes Cello dazu, aber das hat sich recht schnell meine Freundin geschnappt - zum Geige üben komme ich aber derzeit wegen Arbeit und Hobbys auch kaum noch, eigentlich sehr schade.

    Zur Hälfte erkennbarer Dietmar mit modifizierter Zeta E-Violine ;)

    dietmar

    Zitat von suki

    ... eher das zu schnell fahren und das in den Kurven gasgeben bis die Reifen kreischen :D :rolleyes:

    Aber nicht denen evt. vorhandenen Beifahrerinnen vergessen zu sagen - ich hab das unter Kontrolle, das gehört so!

    1000er Vajasa rulez!

    dietmar

    Zitat von sfxellen

    Dodo: wenn du mit dem Vierbeiner Paul meinst (ich glaube, Bines Hund hat noch kürzere Beine, oder?), bin ich gespannt, wie du ihm das Fahren beibringst.... :D

    Mit dem kleinen Haken, dass Bines Vierbeiner grad sich kaum noch bewegen mag und ein Spaziergang über 150 Meter ist schon eine riesen Tour von der er sich dann den ganzen Tag erst wieder erholen muss. Daher wird er wohl kaum noch Minifahren lernen, eher sein Nachfolger - so hart das klingen mag. Ausserdem hätte ich bei Yasper viel zu viel Angst gehabt dass er rausspringt, denn der ist auch schon fahrenden Autos reingerannt und die hatten nachher einen Platten und der Hund war ohne Schaden.

    dietmar

    Das spuckt die Brink Website dazu aus:

    Brand:*Rover / Austin Mini Metro & Metro (1980 - 1994)

    Type: Fixed Towbar
    Fitting time: Up to 1 hour
    Type and number of approval: CE

    Beschreibung

    Bilder kann ich in Ermangelung einer eigenen immer nur machen wenn mir jemand seine Digicam ausleiht, daher etwas schwierig.

    dietmar

    ?? Was wo soll die noch passen??

    Wenn ich schreibe, dass es sich um eine AHK für Mini Metro handelt, dann passt die nicht auf einen Mini und somit auch auf keinen Mini Cooper!

    ...und was bitteschön soll "wohl nur vorn" heißen?

    dietmar