Beiträge von dodo_z

    1. Die Händler und da fällt mir spontan grad auch Minimania und minimotorsport ein, haben sicher Quellen.

    2. Wenn ein Teil mal abbricht, dann braucht man doch deshalb nicht gleich ein ganz neues Teil verbauen, man kann GfK reparieren, das ist ja das feine daran. Ausnahmen sind totalshäden, die gibt es auch, dann ist es wie beim Blech auch, da hilft nur tauschen.

    dietmar

    Zitat von cooper18_2000

    WOW!! Erstmal mächtig Input!!!! DANKESCHÖN, weiter so!!

    Nö jetzt bist du selber dran, ich hab keinen Bock alles vorzukauen ;)

    dietmar

    Nochmal ne Frage, wie breit muss der Spalt an der Oberkante der Türe sein, damit man einen Schiebefenstergummi hineinbekommt? habe leider keine MKI Türe zur Hand und kann es somit nicht nachmessen. oder liege ich da völlig falsch und man kann eine Kurbelfenstertüre einfach so zur Schiebefenstertüre umfunktionieren? Letzeres wäre perfekt, dann könnte ich eine Form für die Schiebefenster und die Kurbelfenstervariante verwenden und müsste keine zweite bauen.

    dietmar, der schon wieder in Richtung Werkstatt unterwegs ist.

    Die Idee war auch schon mal als nebenprodukt des Minifilms geplant ist aber genau wie der zurzeit auf eis. Einige nette Minifahrerinnen hätte ich aber noch hier auf meiner festplatte, vielleicht könnte man ja fürs erste mal den kalender in Angriff nehmen. An Photographen und Ausrüstung für ein Hochglanzteil mangelt es nicht, denn eine normale digiknipse versagt da doch schnell wenns über 20x30 rausgehen soll.
    Also falls du dich mit mir kurzschliessen willst, nur zu - ich bin dabei.

    dietmar

    Zitat von Rainman_lu

    1. Handschuhe, da das Zeug besonders gut an den Händen klebt :)


    Und Gerüch(t)en zufolge scheiss ungesund sein soll...

    Zitat


    2. Das Hartz und der Härter müssen immer gut durchgemicht werden, so ein Mischvorgang kann schon mal 10 Minuten dauern.


    dann hast du da was falsch verstanden - kleine mengen anmachen war schon immer besser und da braucht man zum mischen niemals so lange.

    Zitat

    Nicht zu viel auf einmal anmischen. Hab immer 300g-400g Hartz angemischt und dann verarbeitet und wieder angemischt.
    Das GFK Gewebe immer gut mit dem Hartz durchtränken, lieber immer zu viel wie zu wenig.


    zuviel harz ist eigentlich nicht gut da damit die eigenschaften des laminats nicht gerade positiv beeinflusst werden. die regel ist: gerade genug aber auf keinen fall zuviel und immer schön mit einem entlüftungsroller entlüften, dann sieht man auch ob man zuviel harz oder zuwenig hat - wenn harzseen entstehen ist es definitiv zu viel.
    Und wenn wir schon dabei sind, für gute belüftung des arbeitsplatzes sorgen und ggf. auch eine gasmaske tragen - dieStyroldämpfe sind nciht gesundheitsfördernd. Die oft für solche Arbeiten genutze Küche ist auch der definitiv falsche Arbeitsplatz!

    Zitat


    3. Leg vorher deine Reserveradmulde mit normaler Alufolie aus, dann kannst du später die GFK ohne grosse Probleme rausnehmen.


    besser bewährt haben sich PP oder PE Folie. falls die Oberfläche schön glatt ist kann auch gleich mit trennmittelbeahndelt auf diese oberfläche laminiert werden - da sollte man sich aber sicher sein was man macht, sonst gehts leicht schief.

    Zitat


    4.Beim laminieren, muss darauf geachtet werden dass alles Luftblasen rausgedrückt werden, ich hab sie immer mit einem Pinsel rausgetupft.

    Der erwähnte entlüftungsroller tut deutlich bessere dienste, ein pinsel ist da nicht ausreichend.

    Zitat


    5. immer über nacht bei mindestens 15C° aushärten lassen, je wärmer desto schneller der Härtevorgang.


    Es sollten schon 20° sein sonst wird das nichts.

    Zitat

    GFK beommst du schon ab ca.50 Euro bei Ebay Härter, Epoxidhartz und GFK matten, alles unter 450g/m² ist für deine zwecke zu dünn, und du must viel mehr GFK verarbeiten um deine gewünschte stärke zu bekommen.


    Erstens ist für Kfz Teile meist Polyesterharz im Einsatz, und darauf zielten meine Antworten ab. bei Epoxydharz gibt es anderes zu beachten, aber das führt zu weit und ist schwieriger und teurer in der Verarbeitung. dazu kommt dass Matten für Polyesterharz und nicht für Epoxy gedacht sind, bei Epoxy muss man Gewebe verwenden, alles andere funktioniert nicht richtig. Dwann ist bei Glasgewebe 300g/qm in Köper für sphärisch geformte teile die beste wahl, wenns feiner sein muss ist 163g/qm ebenfalls in Köperbindung perfekt. Für Polyester ist Glasfasermatte mit 245g/qm für feine und deckschichten, mit 450g/qm für allgemeine arbeiten zu empfehlen.

    Zitat

    Wenn einer eine billigere Bezugsquelle für GFK oder CFK kennt mit Hartz und Härter, kann er sie mir bitte per PN schicken, hab nächten oder übernächsten Monat vielleicht einen grösseren GFK Kofferraum und Doorboard ausbau zu bewältigen.


    http://www.r-g.de/
    http://www.lange-ritter.de/

    Und noch ein Tip, kauft euch bücher und lest sie, glaubt vieles aber nciht alles was drin steht und arbeitet dann nciht einfach nur drauflos. Ein Tip ist in dieser Hinsicht das Handbuch von R&G (erster link), da steht viel richtiges drin, aber auch einiger Unsinn - das gibts online auch als pdf zum download.

    dietmar

    Kleiner Nachtrag: Epoxydharz muss sogar oft getempert werden, das heisst mit langsam ansteigender temperatur bei ca. 60° backen, aber auch das ist eine kunst für sich - sonst erreicht es nie seinen optimalen Endfestigkeitszustand, also auch nicht Formstabilität, Druckfestigkeit und Hitzebeständigkeit.

    Na dann will ich auch mal. Bei mir steht ein Rennrad in der Garage, das allerdings derzeit fast nur für fahrten in meine Werkstatt genutzt wird. Das muss sich mal wieder ändern.

    Abbildung ähnlich - Unterschiede sind die Schaltung, die Bremsen, Sattel, Vorbau, Ursprünglich war diese gabel montiert (gebrochen) daher hab ich mittlerweile vom selben Hersteller die gerade Ausführung, während dieser Jahreszeit Plastiksteckschutzbleche und andere Felgen (FIR).

    dietmar

    Ja wenn du uns schon so zum kommen zwingst, dann will ich auch versuchen dabei zu sein - muss ich halt extra an Ostern aus Mainhattan gen Heimat fahren. Aber wenn der Eintopf auch nur annährend so gut wie der Glühwein und die damit verbundenen Gespräche ist, dann kommen wir bestimmt. Falls das Wetter es zulässt auch offen um die Cabriosaison zu eröffnen. Aber denkt euch auch ne schöne Ausfahrt aus.

    dietmar

    Also ich würde dir auch wärmstens den Veranstaltungstechniker empfehlen, denn da hast du derzeit echt verdammt gute chancen und nebenbei genug Zeit und Geld für den Mini.
    Wie Andy schon sagte es geht nichts über ein gutes Improvisationstalent, denn das meiste wird mit Bierdeckeln und Gaffertape gefixed. Auch im Bereich der Tontechnik hast du als Musikalisch nicht gänzlich unbelasteter vermutlich gute Chancen, wobei die Vielseitigkeit gerade im Veranstaltungsbereich immer sehr gefragt ist.

    dietmar

    Zitat von williams mpi

    Hallo Dietmar, wieso machst du mich wach? Erst hört man anderthalb Jahre nix und dann is es super wichtig. :D

    Das war so eigentlich nicht beabsichtigt hat sich aber leider so ergeben :(

    Der Grund wieso ich gerade so dringend nachfrag ist, ich habe gerade 2 Monate mehr oder weniger Leerlauf und leere Kassen, also muss ich gegen beides was Unternehmen. Daher bin ich seit Weihnachten schon so oft und lange in meiner Werkstatt verschwunden, dass meine Freundin schon anfängt terror zu machen. Ein weiterer Grund ist dass ich ab März für eine halbes Jahr ca. 200km von meiner Werkstatt entfernt lebe und damit nicht gerade mehr Zeit dort verbreingen kann :(


    Aktueller Stand ist, die Formen für die Türhäute sehen schon ganz gut aus, es müssen noch einige Unebenheiten ausgeglichen werden und die Anschlüsse für die Vakuumpressung montiert werden.
    Heute habe ich angefangen 2 Türpaare die ich herumliegen hatte zu öffnen und vom groben Rost zu befreien. Morgen und die folgenden Tage werden die am besten erhaltenen Exemplare mit Spachtel zugekleistert und für das Abformen vorbereitet.
    Für die Rennerversion hat die Türe auf der Innenseite keinerlei Vertiefungen oder sonstiges unnötiges Gedöns - Ausnahme ist natürlich der Türöffner.
    Um die Fahrer bei einem Seitenaufprall vor gefährlichen Kohlefasersplittern zu schützen wird die Innenseite der Tür mit einem speziellen Kohlefaser-/Kevlargewebe abgedeckt - das hilft viel und kostet das selbe wie reines Kohlefasergewebe.

    Nur den Rahmen und die Türhaut zu nehmen finde ich etwas labil, da der rahmen dann die ganze Verwindungssteifigkeit aufbringen muss. Einfacher ist es da einfach die normale Blechtüre nachzubauen mit einigen fertigungsbedingten Änderungen.


    Was die Hauben anbelangt, wenn ich von vier befestigungspunkten ausgehe kann ich die Versteifungen der Haube so dimensionieren, dass ich bei minimalem Gewicht trotzdem eine steife sicher befestigte Haube erhalte, wenn jeder wo er mag seine Befestigungslöcher in die Haube bohrt, dann ist die Gefahr dass die Bohrungen ausreissen deutlich höher, oder das gesamte Bauteil muss stabiler und somit wieder schwerer gebaut sein.

    Perfekt wäre schön, aber das scheitert schon an den oft sehr krummen Maßen unserer Kleinen. Ich halte mich ran und hoffe dir und den anderen in Kürze die ersten Teile präsentieren zu können.

    Strassenzugelassene, bzw. Zulassungsfähige werden folgen, aber da stehen viele Hürden im Weg und die Dimensionierung kann nicht mehr ganz so extrem auf Leichtbau erfolgen - leider :mad:

    dietmar

    Schau in einschlägigen Büchern nach, da gab es viele Teilnahmen und Erfolge, zu nennen wäre da u.A. die Tuplenrally und viele andere.
    Ich kann mich leider nicht mehr erinnern in welchem, aber in einem Minibuch sind alle Erfolge von Minis bis in die 80er(?) rein dokumentiert.

    dietmar

    Hätte da noch ein passendes Armaturenbrett in Holzausführung herumliegen. Einziger kleiner Makel ist eine kleine Holzabsplitterung, die aber erstens kaum auffällt und zweitens gut kaschiert werden könnte. Ach ja es hat allerdings keinen Radioeinschub, sondern nur eine große Handschuhfachklappe, aber das radio kann man auch wo anders unterbringen, zB in einer Konsole unter dem Dach direktüber der Frontscheibe (sieht mE am besten aus, da man es von aussen gar nicht sieht). Kosten ...hmm... 15Euro + Versand und das Teil würde den Besitzer wechseln. Bilder kann ich mangels digicam leider nicht machen (es seid denn ich leih mir irgendwo eine).

    Danke Metroholics für die Erklärungen und Vorschläge.

    Mitfahren kann ich aus finanziellen Gründen leider nicht, das ganze richtet sich auch "nur" an die BCT Fahrer die hier im Forum unterwegs sind. Also auch nur ein Posting eines Kunststoffteile-Herstellers.

    Thema Türen:
    Es geht dabei darum dass im Reglement der BCT ja das Material der Türen, Heckklappe und Motorhaube/Flipfront nicht festgelegt ist, also spricht nichts gegen den Einsatz von Kohlefaserbauteilen. Diese bieten einige Vorteile, da wären zB das deutlich reduzierte Gewicht, und die durch angepassten Laminatsaufbau deutlich verbesserte Fahrersicherheit zu nennen. Nachteil ist ganz klar der deutlich höhere Preis der derzeit durch eine Knappheit auf dem Kohlefaserweltmarkt nicht gerade reduziert wird.

    Also versuche ich noch einmal zusammenzufassen: Schiebefenstertüren, möglicherweise eine Verstrebung in der Türe die im Falle eines Seitenaufpralls die Kraft auf den Käfig überleiten kann, und anstonsten so wenig wie möglich dran.

    Motorhauben:
    Mein Vorschlag wären die Bonnetpins in versenkter Montage (ähnlich 6420-5 bei isa-racing), davon vier Stück sollten die Haube sicher genug halten.

    dietmar

    Einmal eine Frage die hoffentlich so noch nicht gestellt wurde und sich speziell an die BCT Fahrer richtet.

    Welche Haubenbefestigungen haben sich bei Rennfahrzeugen besonders bewährt? Mir bekannt sind die Gummistrapsen oder Lederriemen bei Verwendung der originalen Scharniere, oder eben Bonnetpins.

    Was wird mehr genutzt, welche Vor- und Nachteile haben die Systeme und der eigentliche Grund meiner Frage: was wollt ihr haben ;) Denn Fertigungstechnisch wären Bonnetpins die einfachste und mE. auch sinnvollste Variante.

    Und wenn wir schon dabei sind: welche Türvariante hätten denn die BCT Herren gerne, bzw. was soll dran sein und was braucht kein Mensch? Also aus Herstellungsgründen dachte ich an leicht modifizierte Kurbelfestertüren, die aber aus Gewichtsgründen keine Kurbel sondern feststehende Fensterscheiben hätten. Diese wären am leichtesten und einfachsten herzustellen. Aber wollt Ihr dann in den Türen noch ein Rohr oder eine andere Versteifung die im Falle eines Seitenaufpralls noch Kräfte aufnehmen und ableiten kann?
    Bitte meldet euch doch mal damit ich nicht völlig an euren Bedürfnissen vorbeibaue.

    dietmar

    PS: Falls ihr euch wundert wieso seit den Ankündigungen so viel Zeit vergangen ist - ich hatte leider kaum Zeit während meiner Praktika - ich hab jetzt 2 Monate Pause bevor es weiter geht und diese zeit will ich intensiv in meiner Werkstatt verbringen. Es gibt bald auch was zu sehen, versprochen.

    Aha der Michaöl hat seine Internetseite mal wieder etwas auf aktuelleren Stand gebracht.

    Aber dass er schon oft Fremdmotoren verbaut hat das habe ich noch nie gehört, geschweige denn gesehen - will nicht sagen dass es nicht sein kann. Aber ich kenne da jemanden der wartet seit Jahren schon auf seinen vorderen Hilfsrahmen für einen vtech Umbau.

    Sorry dass ich nicht konstruktiveres beitragen konnte. Aber der einzige der afaik wirklich schon viele Umbauten gemacht hat ist und bleibt der Achim (Ringmini).

    dietmar