Zitat von Rainman_lu
1. Handschuhe, da das Zeug besonders gut an den Händen klebt 
Und Gerüch(t)en zufolge scheiss ungesund sein soll...
Zitat
2. Das Hartz und der Härter müssen immer gut durchgemicht werden, so ein Mischvorgang kann schon mal 10 Minuten dauern.
dann hast du da was falsch verstanden - kleine mengen anmachen war schon immer besser und da braucht man zum mischen niemals so lange.
Zitat
Nicht zu viel auf einmal anmischen. Hab immer 300g-400g Hartz angemischt und dann verarbeitet und wieder angemischt.
Das GFK Gewebe immer gut mit dem Hartz durchtränken, lieber immer zu viel wie zu wenig.
zuviel harz ist eigentlich nicht gut da damit die eigenschaften des laminats nicht gerade positiv beeinflusst werden. die regel ist: gerade genug aber auf keinen fall zuviel und immer schön mit einem entlüftungsroller entlüften, dann sieht man auch ob man zuviel harz oder zuwenig hat - wenn harzseen entstehen ist es definitiv zu viel.
Und wenn wir schon dabei sind, für gute belüftung des arbeitsplatzes sorgen und ggf. auch eine gasmaske tragen - dieStyroldämpfe sind nciht gesundheitsfördernd. Die oft für solche Arbeiten genutze Küche ist auch der definitiv falsche Arbeitsplatz!
Zitat
3. Leg vorher deine Reserveradmulde mit normaler Alufolie aus, dann kannst du später die GFK ohne grosse Probleme rausnehmen.
besser bewährt haben sich PP oder PE Folie. falls die Oberfläche schön glatt ist kann auch gleich mit trennmittelbeahndelt auf diese oberfläche laminiert werden - da sollte man sich aber sicher sein was man macht, sonst gehts leicht schief.
Zitat
4.Beim laminieren, muss darauf geachtet werden dass alles Luftblasen rausgedrückt werden, ich hab sie immer mit einem Pinsel rausgetupft.
Der erwähnte entlüftungsroller tut deutlich bessere dienste, ein pinsel ist da nicht ausreichend.
Zitat
5. immer über nacht bei mindestens 15C° aushärten lassen, je wärmer desto schneller der Härtevorgang.
Es sollten schon 20° sein sonst wird das nichts.
Zitat
GFK beommst du schon ab ca.50 Euro bei Ebay Härter, Epoxidhartz und GFK matten, alles unter 450g/m² ist für deine zwecke zu dünn, und du must viel mehr GFK verarbeiten um deine gewünschte stärke zu bekommen.
Erstens ist für Kfz Teile meist Polyesterharz im Einsatz, und darauf zielten meine Antworten ab. bei Epoxydharz gibt es anderes zu beachten, aber das führt zu weit und ist schwieriger und teurer in der Verarbeitung. dazu kommt dass Matten für Polyesterharz und nicht für Epoxy gedacht sind, bei Epoxy muss man Gewebe verwenden, alles andere funktioniert nicht richtig. Dwann ist bei Glasgewebe 300g/qm in Köper für sphärisch geformte teile die beste wahl, wenns feiner sein muss ist 163g/qm ebenfalls in Köperbindung perfekt. Für Polyester ist Glasfasermatte mit 245g/qm für feine und deckschichten, mit 450g/qm für allgemeine arbeiten zu empfehlen.
Zitat
Wenn einer eine billigere Bezugsquelle für GFK oder CFK kennt mit Hartz und Härter, kann er sie mir bitte per PN schicken, hab nächten oder übernächsten Monat vielleicht einen grösseren GFK Kofferraum und Doorboard ausbau zu bewältigen.
http://www.r-g.de/
http://www.lange-ritter.de/
Und noch ein Tip, kauft euch bücher und lest sie, glaubt vieles aber nciht alles was drin steht und arbeitet dann nciht einfach nur drauflos. Ein Tip ist in dieser Hinsicht das Handbuch von R&G (erster link), da steht viel richtiges drin, aber auch einiger Unsinn - das gibts online auch als pdf zum download.
dietmar
Kleiner Nachtrag: Epoxydharz muss sogar oft getempert werden, das heisst mit langsam ansteigender temperatur bei ca. 60° backen, aber auch das ist eine kunst für sich - sonst erreicht es nie seinen optimalen Endfestigkeitszustand, also auch nicht Formstabilität, Druckfestigkeit und Hitzebeständigkeit.