Beiträge von dodo_z

    Koch: 0711/5000154 wenn ich mich nicht irre.

    Aber mein Vorschlag wäre auch Degerloch.

    Ich glaube im Schrader stand auch mal dass man unter Umständen auch mal ohne Flüssigkeit bis zur Werkstatt fahren kann, mit der bemerkung, man solle zwei Kissen mitnehmen, eines auf den Kopfbinden und eines unter den *****

    dietmar

    Frag doch mal bei dem Rover/MG Händler in Degerloch, der müsste das können, denn afaik waren in den MG F auch Hydrolastik drin, daher sollte die technik noch vorhanden sein.
    Ansonsten mal in den Katakomben bei den Kochs fragen, oder den Fetha in Ditzingen.

    dietmar

    Herzlichen Glühstrumpf SMiRT! Und an das andere Mini Team natürlich auch - ihr wart einfach TOP!

    Und auch Herzlichen Glückwunsch an den Gesamtsieger BMW! Sind ein sehr gutes Rennen gefahren.

    dietmar

    öhmmmmmmm veit ich glaube wir haben da ein Problem, ich bin er der rennradfahrer, die ungern auf hoprigen "Radwegen" fahren :mad:

    Aber des mit dem "a mini is NOT an all terrain vehicle" stimmt so nicht ganz. Bilder werden Folgen...

    Wir waren am WE mit dem Mini im Gelände, unbeabsichtigt, aber spass hat es gemacht ;)

    hmmm

    Jo wo das ist wissen mindestens zwei, nämlich chewie und ich ;)

    reservieren braucht man normalerweise dort nicht, ist so Biergarten like.
    Friedrichsruh liegt auf der Wangener Höhe.
    Also Anfahrt vom Fernsehturm ist am einfachsten:
    Richtung Stuttgart-Ost, Bad Cannstatt fahren, dann kurz bevor man aus dem Wald heraus in den bebauten Bereich kommt, geht es an der Straßenbahnhaltestelle Gerorksruhe rechts am auf die Wangener Höhe. Dieser Straße durch den Wald folgen, die Sportplätz links liegen lassen und immer gerade aus weiter. Etwas 500m nach der letzten Sportplatzgaststätte gabelt sich der Weg, halb links der Straße folgen, die nun nur noch für ein Auto platz bietet. am Ende der Strasse hat es rechts einen Parkplatz und links die Friedrichsruh.

    Alternativ kann man natürlich auch von der B10 kommend dort hinkommen. Am "Gaskessel" die B10 verlassen und dann Richtung Stgt. Degerloch/Sillenbuch fahren. Am Ende der Bebauung an der Straßenbahnhaltestelle Gerorksruhe nach links abbiegen Richtung Wangener Höhe.

    Die dritte Option wird nicht verraten ;)

    dietmar

    PS: Für die Die es auf http://www.map24.de suchen, die Straße heisst dort Waldebene Ost und unser Ziel ist ganz am Ende dieser Strasse.

    Vor wenigen Tagen wurde hier im Forum ein Bild von einem Mini de Joux gepostet - und jetzt hab ich Blut geleckt.
    Wer hat Infos oder Fotos von dieser absoluten Rarität?

    Dieses Auto wurde von Ferris de Joux konstruiert und nur in sehr kleiner Auflage produziert. Angeblich sind heutzutage ledigleich noch drei dieser Fahrzeuge weltweit fahrbereit.

    ABER: Es soll angeblich noch die Originalformen in denen das GfK Chassis gebaut wurde geben. Und irgendwo müssen die Restlichen ja auch geblieben sein, die Angaben über die Echten variieren zwischen 7 und 30 Stück, dazu kommen dann auch noch einige Replica.

    Also wer Infos zu dieser Rarität hat, immer her damit.

    dietmar
    ------
    http://www.geocities.com/bradbigboy/index_000008.htm
    http://www.minis-auckland.org.nz/warwick%20profile.html

    Ein Artikel aus dem Mini Marcos Magazin 2000

    FERRIS WHEELS

    The story of an unusual Mini variant from New Zealand

    by Richard Porter

    It's funny how one thing leads to another, and before you know it you're hurtling off down a track you'd never thought about exploring before.

    Some time ago Tim Neal kindly sent me a photo of a de Joux Mini GT for the Mini Alternatives section of the web site. This attracted the attention of other web surfers from Australia and New Zealand and I soon found myself in possession of enough photos and information for this article.

    Ferris de Joux was an automotive designer in Auckland, New Zealand, who had built or been involved with a number of specials and replicas including C- and D-type Jaguars, a Ferrari Special based on an F1 chassis and an MG special along the lines of a K3 Magnette which was built using parts from
    a damaged car. He also worked with the McLaren development team when it was
    based in New Zealand.

    In the late 1960s de Joux and David Wright commenced a project based on the mechanical components of the Mini Cooper. They used the whole floor pan and bulkhead - not just the subframes - and on it mounted a very stylish and well-proportioned fibreglass GT body. This method of construction is currently used for the Paul Banham Sprint frogeye Sprite replica to avoid SVA complications.

    The bodies were to be built by South Auckland Fibreglass using a specially
    imported fibre gun costing £2,000. Chopper guns, which chop the glass fibre and spray it with the resin onto the inside of the mould, are widely used today for boat building and by some car builders. The result is not as strong, weight for weight, as conventional hand layup using woven rovings or matting. It also takes a great deal of skill to achieve the right
    thickness consistently.

    The floor pan is modified to form a rigid chassis with additional stressed panels, using a spot welding technique developed by Coopers for their Grand Prix cars (and no doubt picked up from McLarens). A new scuttle is added behind the bulkhead to increase strength. The body is then bolted or
    rivetted onto the chassis. De Joux had devised his own method of mounting the body so as to avoid the distortion caused by differential expansion of the body and chassis.

    Standing at 3' 7" (1.09m) the car is 9" (229mm) less than a standard Mini,but only 3" (76mm) longer. A power bulge in the bonnet achieves a smooth but low front end profile.

    Parts are sourced from a number of cars: the windscreen and interior door handles are from the Austin/Morris 1100, headlamp trims and side flasher lights from the 1800, and door hinges and exterior handles from the A40
    Farina. The rear window, which is fixed, is moulded perspex, and the tail lights are from the FIAT 850.

    Inside, the one-piece dashboard unit is designed so that the instrument panel can be mounted for left- or right-hand drive. The bucket seats are made of fibreglass with ½" plywood bases. There is a large carpeted area
    behind the two seats, with a flap to provide access to the battery, spare wheel and luggage compartments.

    The pull-up windows slide in aluminium channels between fixed triangular quarter lights.

    Power could be provided by any transverse A-series engine, but with wire mesh air filters to minimise height. A custom-built radiator is mounted at the front. The bonnet is fully detachable and is secured with pins and 'R' clips at the front.

    Although it was envisaged that the car would be produced on a production line, it appears that in the end only about 20 bodys were produced by Kestrene Plastics Ltd. in Onehunga and marketed by Fibreglass Developments Ltd. of Auckland.

    Paul Wilkinson writes "The original moulds are still in existence and bodies are still available if somebody wants one. There have also been several moulds taken off other cars, cars made from these moulds are
    generally spotted by the lack of a proper moulded-in dashboard and often use a standard Mini front valance instead of a fibreglass one.

    "There is a lot of speculation and misinformation about how many were built so no one can be certain but is likely that they numbered fewer than twenty.

    "The orange car (see photos) was the first Mini DeJoux and was built using a Mini Cooper. It was sold to Japan a few years ago. It really is a stunning little car.

    "The blue bomb is my car, which is currently under restoration. It is a car I sold almost ten years ago in good condition and bought back six months ago as a wreck! Many years ago I christened it "Penfold" after the
    cartood character Danger Mouse‘s cowardly sidekick, on account of it being blue and looking like a hamster! The body has been separated from the terminally rusted Mini floorpan and a new one is currently under construction."

    I gratefully acknowledge the help of Simon Ingram for providing copies of articles from Motorman (August '69 and March '70) and NZ Car, and to Paul Wilkinson for the photographs.

    ...ja da is man mal ein paar Stunden offline, und schon verpasst man die schönsten Vorschläge *sabbbbbbbbbbber*
    Ja also zumindest die Front find ich richtig lecker von diesem Mini de Joux, das Heck, hmmm vielleicht kann man da noch was machen, aber das wäre schon etwas, davon so 25-30 Stück, dann wäre das eine feine Sache.

    *mal drüber nachdenk*

    btw. ich bin derzeit daran einen Anhänger zu bauen, auch aus GfK - bin total gespannt wie der wird :D

    zurück zum Thema: An eine GfK Flipfront lassen sich diese Verbreiterungen natürlich hervorragend anlaminieren, und dort halten die auch ohne Probleme. In diesem Fall würde ich dann aber zu einer Flipfront in die die Dreiecksbleche gleich integriert sind raten, denn dann hat man einen unschönen Übergang weniger. Die Probleme die sich dann beim Abnehmen der Front ergeben müsste man dann halt in Kauf nehmen.
    Problematisch wäre dann nur noch die Hinterachse.
    Aber kein Problem für das sich nicht auch eine Lösung finden lässt.

    dietmar

    ...also wenn da nicht nur die Alpen glühen würde ich mich an so einer Vereinigung von Blech und GfK versuchen. Allerdings müssten dann die Verbreiterungen nochmals neu gemacht werden, denn das im Kfz Sektor verbreitete billige Polyesterharz als Matrixstoff scheint mir dafür nicht besonders geeignet (zu spröde). Stattdessen würde ich Epoxydharz und statt den Glasfasermatten Glasfasergewebe verwenden, dann die Verbreiterungen separat herstellen und dann großflächig mit dem Blech vereinen.
    Wie gut und dauerhaft diese Verbindung ist kann ich nicht sagen, da mir hierzu die Erfahrung fehlt. Ausserdem wäre eine solche Spezialanfertigung natürlich nicht gerade günstig und in etwa im Bereich dessen was Volker für einen Satz Blechverbreiterungen nehmen müsste.
    Kunststoff lohnt sich eigentlich immer erst dann wenn eine kleine oder Mittlere Serienanfertigung anvisiert wird. Nur in ganz wenigen Fällen macht Faserverstärkter Kunststoff bei Einzelanfertigungen Sinn.

    dietmar

    Zitat von Mini.Neuling

    Also so schwer is des nicht..

    hat das jemand behauptet?


    Zitat


    ... aber hab schon Helme nachgebaut aus GFK und Carbon. Die sind haltbarer als die originalen aus GFK...

    Du bist Lebensmüde auf so eine Idee zu kommen! Sorry aber so etwas macht nur ein Gehirnamputierter! das ist absoluter Selbstmord.
    Bitte verschrotte sofort alle Helme die du selber gebaut hast, so dass sie niemand mehr verwenden kann!
    Dazu kommt dass die aus Dyneema oder Kevlar und nur selten oder aber sehr alte aus GfK sind. Die Helme müssen alle ein aufwendiges Prüfverfahren über sich ergehen lassen, daher ist von einem Eigenbau dringend abzuraten. Es sei denn du machst auch die vorgeschriebenen Materialtests usw. beim TÜV oder Dekra.


    [/QUOTE]
    Man muss aber darauf achten das man vernünftigen Harz und härter nimmt und nicht den aus dem Baumarkt. Conrad ist da ein guter tip.[/QUOTE]

    Sicher nicht, denn das Zeug von Conrad ist 1. sehr teuer, und 2. nicht gerade von berauschender Qualität. Als Tip ist da http://www.rg-online.de geeignet, die haben auch ein Handbuch, in dem vieles gut erklärt ist.

    dietmar

    PS: Für eventuelle Missverständnisse, die oben genannten Kraftausdrücke sind nicht persönlich oder gar verletztend gemeint, sondern als dringender Sicherheitsratschlag!

    Also ich kann dir da die Familie Koch in Bad Cannstatt empfehlen, die machen dir das schnell und kompetent, ruf einfach mal dort an, fahr zu denen hin und lass deinen Motor richten, falls es etwas mehr sein sollte was kaputt ist, dann können die das auch gleich richtig einschätzen und reparieren.

    Mini-Club-Stuttgart
    Frachtstrasse 25
    70372 Stuttgart
    Tel: 0711 / 5000154

    Das ist auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs in Bad Cannstatt.

    dietmar

    Noch ein Abschliessendes Wort von mir zu dieser Eskalation.

    Ich schliesse mich dem posting von chewie und c&a voll und ganz an und werde in Zukunft eben nicht weiter von diesem Projekt, das anfänglich sehr positiven Anklang fand, berichten.

    Falls ich mit meinem Team, möglichen Sponsoren oder wem auch immer der in dieses Projekt involviert ist unfreundlich, besserwisserhaft oder gar verletztend umgegangen bin, so mögen sich diese Personen direkt bei mir melden - ich könnte mich nicht daran erinnern. Auch kam es sicher noch nicht vor, dass ich sinnvolle Vorschläge aus den Reihen meines Teams ignoriert habe, oder gar eines der Teammitglieder von oben herab behandelt habe.

    Falls irgendjemand etwas sinnvolles beizutragen hat, bin ich immer bereit für Vorschläge. So bin ich auch "afterburner" hier aus dem Forum für seinen Tip sehr dankbar, und habe ihm das auch explizit gesagt. Genauso bin ich für konstruktive Kritik offen, denn was es heisst in einem funktionierenden Team zu arbeiten, das weiß ich sehr wohl - dazu gehört auch ein freundliches ehrliches Klima, und das will ich mir nicht zerstören lassen.

    dietmar

    EDIT: Natürlich werde ich die Website zum Film weiterhin aktualisieren, wenn sich also jemand weiterhin auf dem laufenden halten möchte, so hat er oder sie die Möglichkeit.

    Zitat von compumate

    mit motivation und eigeninitiative geht vieles und das ergebnis kann trotz knapper kasse stimmen...

    Stimmt, aber der Unterschied zwischen einem richtigen Lowbudget und einem absoluten NoBudget Dreh ist vom Aufwand her meist gleich, wenn nicht sogar durch fehlende Finanzen beim NoBudget höher. Denn selbst ein NoBudgetdreh kommt ohne ein gewisses Maß an Geld nicht aus. In Zahlen gesprochen kann man sagen bei 5 Drehtagen ist 10.000 EUR NoBudget und 100.000 noch lange LowBudget.

    Zitat

    ...aber wie ich bereits sagte klingt das hier schon nach hollywood (zB "Unterbringung und Verpflegung des Stabes"). der aufwand lohnt doch garnicht. soll das ganze broadcasting fähig werden?

    Was zum Teufel ist Broadcastfähig? Immer diese Worthülsen, bei MTV ist das Produkt einer auf schlechten "Westentaschen" miniDV Cams gefilmtes Material, auf dem man fast nichts erkennt Broadcastfähig, oder wird zumindest gesendet. Bei anderen Sender ist analoges BETA Material nicht sendefähig, da muss es schon digiBETA oder gar HD sein - für die meisten von euch sind das alles Böhmische Dörfer. Dann kommt es natürlich nicht nur auf Das Aufnahme Medium sonder eben auch auf die Postproduction an, auf welchem System wird geschnitten (nur Premiere, oder vielleicht doch auf einem großen Avid oder FinalCut?), welcher Codec (nur DV, ein verlustfreier, oder uncompressed?) wird verwendet, wo und wie macht man die Farbkorrektur. Kann man sich eine Farbkorrektur auf einem DaVinci oder einem ähnlichen System leisten? Alles das sind auch noch enorme Kosten, die im Nachhinein noch entstehen.

    Zitat


    ...da ist ganz schnell viel geld verblasen und keiner wird es je wiedersehen. ich glaub die geschichte ist nur zu verwirklichen wenn die ansprüche etwas runter geschraubt werden.

    Das ist der Untergang eines solchen Projektes, da diese Idee von der technisch wie künstlerisch perfekten Umsetztung lebt und sonst leider nicht richtig funktionieren wird.


    dietmar