schau einfach mal in den Leichtbau thread, da sind die meisten Seiten zuim Thema nicht rostend verlinkt
http://www.solarmobil.net/mini.htm
hmmmmmmmmm
schau einfach mal in den Leichtbau thread, da sind die meisten Seiten zuim Thema nicht rostend verlinkt
http://www.solarmobil.net/mini.htm
hmmmmmmmmm
Zitat
Hmmm - wie custom so mit Honda Motor?
Nee, so ein Plastikbomber mit e Motor
//Edit
hmmmmmmmm vergessen
Zitat
Die Ritter Sport Minis sind die kleinen Schokotafeln. Haben aber nix mit so englischen Kleinwagen zu tun.
Ich glaub da kann ich euch verblüffen, aber ihr liegt da nicht ganz richtig, denn der Chef von Ritter hat sich einen Custom Mini bestellt, den er wahrscheinlich dieses Frühjahr bekommt
hmmmmm...
fragt mich nur nicht woher ich das weiß.
dietmar
Bisher nur ein Darsteller mit Zulassung zum Casting, ist das alles? Also Jungens schickt mir eure Daten und Fotos, dann hab ich wenigstens etwas mehr Auswahl.
Soll jetzt nicht heissen, dass ich mit dem möglichen Darsteller nicht zufrieden wäre aber wie gesagt, etwas mehr Auswahl schadet nicht.
Falls noch eine der Damen meint, sie könnte sich vorstellen mit zu spielen, bitte bald melden, ich werde demnächst unangekündigt die Vorauswahl beenden um weiter zu kommen.
dietmar
Mal etwas zum Thema Realnames und Bekanntheitsgrad:
KLAS heisst auch wirklich so, also muss er sich nicht erst outen, sondern alle die die ungläubig seine Wissen anzweifeln und selber hinter irgendwelchen Nicks stecken.
Zum zweiten gibt es im anderen Forum einige die Klas persönlich kennen und ihm vertrauen. Auch Luete aus der Hamburger Miniszene - also müsste man doch eher die Aussage des obigen "Spezialisten" anzweifeln.
Aber warum veranstaltet ihr nicht alle mal ein Meeting auf einem Prüfstand, jeder bringt seinen super Boilden mit, und dann wird gemessen auf einer Anlage bei den selben Bedingungen - der gewonnen hat hat das Recht auf seiner Seite, oder so.
Leider habe ich zum eigentlichen Thema zu wenig Ahnung, versuche aber trotzdem euren Ausführungen zu folgen.
dietmar, der seinen Motor von Klas gerichtet haben möchte, weil er ihn für Vertrauenswert hält.
Schön, dann habe ich das etwas falsch verstanden, aber ich erinnere mich noch gut als bei einem Treffen ein NM auf den Parkplatz gefahren kam, da ging es schon los, die Meute hat den Fahrer, der nicht wusste wie ihm geschieht ausgepfiffen und regelrecht verjagt - das fand ich echt sch****
Sorry, aber es gibt diese Classic Minifahrer wirklich auch, und diese spezielle Person ist deshalb bestimmt auch nicht beleidigt, denn dazu hat sie viel zu viel Erfahrung - Gürtellinie hin oder her, Namen sag ich keine und hoffe dass sich nicht die Falschen angesprochen fühlen. Sorry an dieser Stelle, gegen Erfahrung hab ich nichts, nur gegen, das macht man sei 50 Jahren so, also ist es das einzig Wahre!
Bezüglich dessen, ob Classic Minifahrer was besseres sind oder nicht, jedenfalls gibt es auch Leute dazwischen, die mit der Mode gehen und auf Lifestyle wert legen! Warum fahren wir sonst bitte Mini, also zumindest für mich ist das ein gutes Stück Lifestyle, ob trendy oder nicht.
Zur Sache stehen... *agrrrrr* das hat schon solch einen faden brauen beigeschmack, eine solche Formulierung, also zur Sache stehe ich nicht, ich fahre gerne den kleinen Briten, hab eine Schwäche für englische Fahrzeuge, aber damit hat es sich auch.
Dass in deiner Vitrine ein MINI neben einem Mini steht spricht jedenfalls für dich, das kann ich nicht behaupten, bei mir stehen lediglich ein paar klassische herum. Schön, die Modelle haben jedenfalls nichts gegeneinander warum also die Fahrer? Golf I und IV oder Käfer und NewBeetle bekriegen sich auch nicht.
FRIEDE zwischen den Versionen! Live and let die!
dietmar
PS: sorry wenn ich die gewollte ironie im eifer des gefechts etwas missverstanden hab!
Was soll eigentlich immer diese feindseligkeit gegen NM Fahrer?
Soll ich jetzt jeden PC User der ein Win System auf seinem Rechner hat hassen, nur weil er nicht das einzig Wahre nämlich Mac benützt?
Was soll das? Ich oute mich jetzt einfach mal und gebe zu, dass ich mir beinahe auch mal einen NM daztugekauft hätte! Und zwar als Alltagshure um mein Cabrio nicht immer so quälen zu müssen.
Ich kenne diese Proll NM Fahrer, aber es gibt auch welche dazwischen, die einfach keinen Bock auf Schrauben haben und deshalb lieber nen 2er BMW fahren - sind Classic Mini Fahrer denn wirklich was besseres? Ich kenne da jedenfalls auch mindestens so eingebildete hier im Forum, einer gibt immer die besten technischen Ratschläge! Wo ist also bitte der Unterschied?
Zurück zum Thema, lad ihn mal ein zum Gläschen Wein/oder Bier dann kann er mal in deinem und du mal in seinem Mitfahren. Ich setzte mich hiermit offiziell für die Verständigung zwischen NM und Original Mini ein!
Und nun steinigt mich!
Was den Hund angeht, ich kenne Familienb, die beides haben, Hund und Katze und die vertragen sich ausgezeichnet, also nicht erst die Katzen auf den Hiund hetzten, vielleicht verstehen die sich ja ganz von selbst miteinander.
dietmar, dem diese Bescheuerten "Wir sind was besseres" Diskussionen mittlerweile richtig nerven
Genau gesagt handelt es sich um die Strecke zwischen den Ortschaften Brevörde und Ottenstein, die genaue Bezeichnung der Strasse lautet L428.
Für alle die sich die Strekce von der Streckenführung her anschauen wollen empfehle ich einen Blick in map24.de
dietmar
PS: natürlich suche ich auch Videos, aber um 1975 waren Camcorder noch nicht so verbreitet, da wurde wenn dann auf Super8 gedreht. Aber ich habe die ehemaligen Veranstalter angeschrieben, ob sich in ihren Archiven etwas finden lässt.
falls es kein Sondermodell ist müsste es Kunststoff sein
So und dass dieser Thread nicht total verstaubt will ich hier mal etwas vom aktuellen Stand der Dinge posten.
So langsam bin ich mit den Bewerbungen für die Darstellerin zahlenmässig zufrieden, nur die Herren haben irgendwie nicht so richtig Mut sich zu melden - kann ja noch werden.
Die Unterlagen sind auch schon ein Stück weiter, es gibt für den ersten Drehtag bereits eine Shotlist, allerdings noch ohne Illustrationen. Werde den finalen Storyplot hier auch demnächst veröffentlichen, wobei sich nichts großes mehr seit den letzten Story-Updates geändert hat.
In Sachen Drehort gibt es auch eine erste positive Meldung, und zwar in der Nähe von Hameln. Es hadelt sich dabei um eine Serpentinenstrecke mit 13 Kurven. Diese war in den 70er Jahren Bergwertungsstrecke bei der ADAC Sachs Winterrally. Falls also jemand von dieser Strecke, sie verläuft zwischen Polle und Ottenstein, Fotos hat, oder in der Nähe wohnt und welche machen kann wäre das eine große Hilfe.
Sollte jemand eine andere Strecke kennen, die auch Serpentinenartig angelegt ist, durch offenes Gelände verläuft und auf eine Anhöhe oder einen Aussichtspunkt hinaufgeht, bitte ebenfalls mit Bildern bei mir melden.
Also werdet meine Locationscouts!
So ich glaube das war das wichtigste.
dietmar
Na dann lass es krachen und fahr erst mal so viel als irgend möglich, vielleicht wirds dann ja doch noch was
wünsch dir jedenfalls allzeit unfallfreie Fahrt mit deinem kleinen!
lg
dietmar
Auch für Mods gilt, PN oder Mail an mich mit genauerer Beschreibung der eigenen Person sowie einigen Bildern bei denen man die Person einmal komplett, einmal von der Seite und einmal das Gesicht direkt sieht.
Also fleissig Bewerbung schreiben
dietmar
Thema hoch hol...
Ist das alles was ich von den Forums Usern an Bewerbungen bekomme? So viele waren das nicht
dietmar
@volker: na könnte passieren, dass es sogar in deinem Dunstkreis passiert, denn derzeit tendiere ich zu einem möglichen Drehort, der grob gesagt zwischen Bonn und Göttingen liegt.
zero: nein, eigentlich nicht - oder sagen wir mal, meine freundin würde mir bestimmt den Kragen herumdrehen
warum fragst du, denkst du dass das meine traumfrau wäre? müsste ich dich leider enttäuschen, denn da fehlen noch einige wichtige Dinge
dietmar
Veit: Mit den Einschränkungen ist das so eine Sache, aber vielleicht erklär ich dir das am Freitag (falls ich komm), da es nicht hier her gehört. Auf die Gesamtwirkung des Films muss das keinen entscheidenden Einfluss haben, da das eine ein fahrbarer Untersatz ist und das andere ein Gokart mit Strassenzulassung. Und einfach so auf einen Spoinsor verzichten ist nicht, zumindest bei den entstehenden Kosten.
Mit dem Sound muss ich dir absolut recht geben, das hätte ich sowieso erst in der Postproduction gelöst. Es gibt zur getrennten Aufnahme keine Alternative.
Ich denke dass sich die Fahrszenen durchaus auch ohne stuntdouble machen lassen.
peh: Dass sie wortlos aussteigen ist logisch, da ich auf jede Art von Dialogen verzichten werde, aber dass sie einen Fahrerwechsel machen ist eine gute geschickte Idee, das werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Deine Argumentation diesbezüglich ist absolut treffend. Und dass bei den Fahrszenen was richtig rockiges läuft versteht sich meiner Meinung nach von selbst.
Hast du mir vielleicht jemand für die Beleuchtung zu bieten, denn da hab ich noch etwas Bauchweh, da ich da niemand geeigneten kenn, der mit möglichst wenig Equipment gut arbeiten kann. Mit eigenem Generator LKW und Licht LKW ist das nicht ganz so schwierig. Mein Wunsch wäre aber so viel als Möglich über Reflektoren (Styros) zu lösen.
Auch einen guten Regieassi könnte ich noch brauchen, alledings wäre es hilfreich wenn ich mit dem oder der schon im Vorfeld intensive Gespräche führen könnte, also wäre es mir lieber jemand hier aus dem Stuttgarter Dunstkreis zu bekommen.
Was dich persönlich betrifft musst du schon selber wissen ob du dich für geeignet hältst.
dietmar
C17: was wolltest du uns damit sagen? kannst du das bitte noch mal in verständlichem deutsch posten oder aber für dich behalten, da es nichts mit dem topic zu tun hat?
dietmar
Tja da war der Tobi cshon mal wieder schneller als ich und dazu hat er auch fast komplett recht. Mein Problem ist, dass ich mir den Mini von irgendjemand leihen muss und dann die Darstellerin fahren lasse. Wenn, was ich nicht hoffe, ein Unfall passieren sollte dann bin ich als Produzent der Dumme und aus diesem Grund möchte ich, dass die Fahrerin zumindest ein Gewisses Maß an Routine hat und das Auto und seine Tücken kennt und damit umgehen kann. Wenn mir das nicht so wichtig wäre könnte ich mir auch in Stuttgart auf der Königsstrasse eine Darstellerin casten. Dazu kommt, dass mir wahrscheinlich keiner seinen kleinen leihen wird, wenn er nicht sicher ist, diesen unbeschadet wieder zu bekommen.
MiniBlech: Deshalb bitte ich dich MiniBlech um Verständniss, denn ich kann mir einen frühen Inno oder Morris mit Totalschaden nicht leisten, mal ganz von dem inmateriellen Schaden für den Besitzer abgesehen.
Dietmar
Nachdem sowohl die Damen als auch die Herren der Schöpfung mich noch nicht mit der erhofften Flut an Bewerbungen überschüttet haben versuche ich es eben nochmal ganz direkt.
Also wer von den Damen in etwa diesem Profil entspricht und sich ein weinig Schauspielerische Fähigkeiten zutraut, bitte bei mir melden.
Jung
Hübsch
Smart
Grosse Ausstrahlung
Keine Sexbombe, sondern eher eine schlichte aber attraktive sportliche Figur
Spontan
Selbstbewusst
Die Darstellerin sollte kein Problem damit haben ein enges Oberteil (Oberweite ist nicht von Nachteil) und einen Mini-Rock oder alternativ ein Minikleid zu tragen
Entweder sportliche/stylische Halbschuhe, oder Schuhe mit kleinen Absätzen
Kurzhaarfrisur oder hochgesteckte Haare (blond oder brünett)
Ausserdem ist ein sportlicher Fahrstil wünschenswert
Für die Herren gilt das selbe, also wer sich von euch angesprochen fühlt und denkt, dass er der richtige/passende Typ wäre, bitte bei mir melden.
Jung
Dynamisch, Erfolgreich, Jungunternehmertyp
Groß
Sportlich und/aber Elegant
Zur Kleidung: Stylische Kleidung, evt. sogar Hemd mit Krawatte
Einfach der NM Fahrer wie er von BMW dargestellt wird.
Auch wenn ich meine Wünsche bezüglich der Kleidung hier poste, so heisst das natürlich nicht, dass ihr diese selbst besitzen müsst.
Weitere Infos zum Projekt entnehmt ihr bitte dem entsprechenden Thread
Dietmar
Nachtrag bzgl. Phantomfan: Ich habe gerade einen Blick in sein Profil und auf seinen Eintrag bei seinem Club geworfen, da steht Avioniktechniker im Dienst der Luftwaffe - schön, das glaub ich sofort. Will damit nicht sagen, dass er keine Ahnung davon hat, was in den anderen Abteilungen der Produktion dieser Fluchzeuge abläuft, aber ich habe in meinem Ausbildungsbetrieb selber mitbekommen, dass alle Abteilungen die wildesten Stories erfinden um den anderen Mitarbeitern ihre Abteilung als die beste und tollste zu verkaufen. Ich kenne einen der in der Höhenleitwerksproduktion des Phantom eine Zeit lang tätig war und habe von dem auch von den dortigen Problemen erfahren.
Deshalb Phantomfan überrasche mich damit, dass du selber schon einmal an einer Form gestanden hast und die Gewebe oder Gelege für die Injektion eingelegt hast - eure Bauteile weden doch hauptsächlich im Injektionsverfahren hergestellt? Oder ist man davon wieder abgekommen und macht Handauflegeverfahren in Verbindung mit einer guten Vakuumpressung?
Bleib lieber bei deiner Avionik, das ist gesünder und macht auch Spass, da bekommst du höchstens etwas Lötzinn ab, aber ich denke, die Zeiten sind auch mittlerweile überstanden, zumal die Ganzen Avioniksysteme ja auch immer mehr zu reinen Bordrechenern mutieren (selbst in den Segelflugzeugen!)
Ach ja wegen der Skalpellscharfen Brüche der Carbonfasern - mein ehemaliger Chef ist daran gestorben, als er einen Berg in Voralberg mit einem Segelflugzeug touchiert hat. Ich habe meine Erfahrungen mit diesen grauenhaften teilen von meinem Fahrradgabelbruch und von den Qualitätskontrolltests unserer Holmgurte Fertigung, denn es wurden jeden Tag Belastungstests vorgenommen, bei denen ein Probekörper bis zum Bruch belastet wurde. Beim Bruch fliegen einem dann die freien Fasern um die Ohren, und wenn man nicht in Deckung ist, dann wird man unfreiwillig akkupunktiert. Mit solchen Brüchen ist nicht zu spassen - aber dazu will ich die CfK Laminate ja auch mit Aramidgewebe einschliessen, also wie in sog. Sicherheitscockpits - wundert mich warum ich das bei DTM oder ähnl. noch nie gesehen hab.
joy: Danke, aber mit derartigen Problemen muss ich rechnen, dazu gehören auch drei Karossen die beim TÜV für diverse Crash- und Gurtausreisstests ihr Leben lassen werden
Unfall hat in einer Kunststoffkarosse in gewissen Fällen sogar einen Vorteil, da sie sich deutlich stärker dynamisch Verformt als eine Blechkarosse, also hast du bei einem Frontalaufprall zwar quetschungen, kannst aber evt. da sich die Zelle wieder in ihre Ausgangsform zurückbewegt hat sogar ganz normal ausssteigen, in einem Blechauto wärst du eingeklemmt. Dazu gibt es Erfahrungen mit den elektro Mini's.
Dietmar
@ Phantomfan: Dieser Thread hat nichts mit Wunschträumen zu tun, sondern spiegelt meine Pläne für einen Kleinserien Mini wieder.
Ich finde es schön, wenn du deinen Senf dazu gibst, aber einige Dinge die du geschrieben hast, sind meiner Meinung nach in unserem Fall nicht zutreffend.
Darf ich Fragen, was du am Phantom, bzw. Eurofighter machst? Heckflossen? Dass es da viele Probleme gab ist mir auch bekannt.
Ich agiere in diesem Fall nicht als Privatperson, sondern als gelernter Leichtflugzeugbauer, und habe in meiner Ausbildungszeit nichts anderes gemacht, als Segel- und Motorsegelflugzeuge zu bauen (siehe Link oben) und diese nach Unfaällen wieder zu reparieren. Daher sind mir die nötigen Reparaturmaßnahmen z.B. Schäftverhältniss und der gleichen durchaus geläufig und nicht erlesen, sondern erlernt.
Recht geben muss ich dir im Bezug auf deine Angaben zum Thema CfK, aber ich habe nicht vor Hochmodulfasern zu verwenden, also sind die Risiken auch einen Tick geringer. Ausserdem werden alle Karosserieteile aus einem Hybridgewebe AfK/CfK gebaut werden, da ich sonst mit den Splittertests beim TÜV-Materialtest schwierigkeiten bekommen werde. Dazu habe ich bereits ein langes Telefonat mit der entsprechenden TÜV Prüfungsstelle gehalten und mich über die Testverfahren und den anzupeilenden Laminatsaufbau zu informieren.
Zum Thema Wabenkonstruktion, ich denke du sprichst dabei von Waben in Form von Kernlagenmatten. Ich beabsichtige nicht diese Einzusetzten, da sie bei den mir bekannten Konstruktionen mehr Nachteile bei der Verarbeitung als Vorteile gebracht haben.
Zum Thema tempern: "backen" halte ich für einen albernen Begriff, meinen Unterlagen zufolge reicht eine Temperung bei 70°C über einen Zeitraum von einem halben Tag beispielsweise aus, um die maximale Festigkeit des Harzes L285 in Verbindung mit 285 Härter zu erreichen. Da dies Luftfahrtzugelassenes System ist gibt es dabei bestimmt im Fahrzeugbau auch keine Probleme!
Zum Thema Preis: Ein Kilo Harz kostet mich ca. 10EUR Härter ähnlich, ein qm Kohlefasergewebe Leinenbindung 200g/qm ca. 18 EUR Wo ist also das Problem, oder ist das wirklich soooo teuer?
Es geht nicht darum das teuerste Programm für eine absolute berechnung zu finden, sondern einen, der mit einer sachlich korrekten Laminatsfestigkeits Dimensionierung helfen kann. Da nehme ich lieber etwas mehr Material in Kauf, um die nötige Sicherheit zu erreichen.
Dass der Eurofighter so lange gedauert hat lag bestimmt nicht nur an den Faserverbundbauteilen und den damit verbundenen Problemen, sondern hatte auch politische Gründe.
Last but not least würde ich versuchen die befreundete Firma "Wings and more" in Rosswälden bei Göppingen für dieses Projekt zu gewinnen und sie mit der Produktion der Zelle zu beauftragen. Als Referenzen für diese Firma dürften das superlative Segelflugzeug eta, diverse Fahrzeugaufbauten und einige militärische und zivile Luft und Raumfahrt Bauteile ausreichen.
Das ist meiner Meinung nach Professionell genug - noch Fragen?
Dietmar