Beiträge von dodo_z

    GFK = Schrott

    Das kann so nicht ganz stimmen, denn wenn du ein GfK Teil einem Schrotthändler geben willst wird er eher ablehenen. Also ist die von dir aufgestellte Gleichung falsch.
    Unter Schrott versteht man zumeist die Reste oder abgenutzte Gegenstände aus Metallen jeglicher Art.


    So und nun mal ohne Flachs: wieso soll nur Blech das einzig Wahre sein? Es gibt komplette Autos die auf GfK gebaut wurden und hervorragend sind! Der Nachteil ist nur es ist zu aufwendig und dank hohem Handarbeitsanteil zu teuer.

    dietmar

    ... aber vielleicht sollte man z.B. für bauraumkritische Anwendungen als Range Extender mal wieder den Wankel rauskramen und ein bißchen modernisieren. Hier schlummert mMn. noch viel ungenutztes Potential.

    Hatte das nicht Audi vor ein zwei Jahren mal laut angedacht und promt wieder einen aus Golfsburg aufs Dach bekommen?
    War in einer A1 Studie angedacht, eben als Rangeextender - in meinen Augen eine sehr sinnvolle gute Idee. Bei Nenndrehzahl den Wankel betreiben und die üblichen Probleme der Motoren sind vernachlässigbar.

    Leider wird das jetzt wohl aus Kostengründen (oder wegen Direktive aus Golfsburg) nichts mit dem Wankel :/

    dietmar

    PS: http://www.golem.de/1101/80423.html


    Sollte trotzdem machbar sein sind ja form- & bearbeitbar und schließlich sind wir Minidriver gezwungenermaßen ja handwerklich nicht unbegabt.

    Dafür hab ich eine Montageanleitung für die IKFs gefunden. :thumpsup:

    Nochmal zum Mitschreiben: Die abgebildeten Innenkotflügel sind und bleiben nur für MPI geeignet.

    Da hilft auch kein bastelwütiger, handwerklich begabter Minischrauber.


    Die für SPI und Vergaser Cooper sind die auf der Website und in der Galerie abgebildeten, darüber hinaus gibt es noch welche für Minis mit außenliegenden Türscharnieren und welche für die restlichen Vergaser Minis. Alle haben ihre Besonderheiten, wenn Lokari das anders sieht ist das deren Sache.


    Was meine Website angeht, so ist eine überarbeitet Version schon lange (fast-)fertig - aber diese wird den Mini betreffend um einiges abgespeckter ausfallen und weniger statt mehr Infos enthalten. Dafür wird es etwas mehr von den interessanten Brot und Butter Projekte zu sehen geben.

    dietmar

    PS: Hast du mich gefragt ob die die Montageanleitung hier posten darfst? :rolleyes:

    Tach auch.
    Seit Braunschweig interressiere ich mich ein bisschen für den Moke.

    Jetzt bin ich gerade im Urlaub, und in einer Woche habe ich vielleicht 20 moke gezählt. Aber, einige sehen aus wie nachbauten, alle fast rostfrei soweit ersichtlich. Mit bullenfänger, ohne aber auch.
    Selbst der Citroën mehare?! fährt hier nicht so oft rum.
    Ich bin begeistert. Aber, alle original? Oder nachbauten?

    Was sind für dich Nachbauten? Alles was nicht englische Ur-Mokes sind?

    Ohh nein der Kombi is auch TOD ??? Das geht mal gar net :((

    Dodo ja klar wenn es nicht der eigene Mini ist-ist es nix besonderes- wie wärs mit der Felgenkombination vorne 10 und hinten 10 Zoll, die Farbe, oder die Magentafarbene Innenausstattung-das traut sich heute keiner mehr ;)
    ganz zu schweigen von den Verbreiterungen... aber is halt nur ein Mini...oder wie der Udo schon sagt "das verstehst du nicht" ;)

    Die Verbreiterungen kann man heute immer noch bauen, zumal von den meisten die Werkzeuge noch vorhanden sind.
    Innenausstattungen kann man auch in den verrücktesten Ausführungen herstellen, bei den anderen Dingen gilt das im gleichen Maße.

    Und ja ich denke jeder Mini ist ersetzbar, zumal eben fast alles noch zu haben ist. Bei Fahrzeugen von denen es vom Basisfahrzeug Weltweit vielleicht nur eine Handvoll gab sieht es etwas anders aus.

    dietmar

    :thumpsup: kleben...
    Scheibenkleber 1-k (Sikaflex) damit werden Autoscheiben eingeklebt (in modernen Autos), die Scheiben dienen ja dann auch mit zur Steifigkeit!
    Grüße

    Erstmal schlau machen, der Tip von Ide war absolut korrekt. Von 1K Scheibenkleber für diese Anwendung bitte die Finger weglassen. Alternativ wie von HOT geschrieben vernieten oder die Kombination aus Karosseriekleber und (Angst-)Nieten, das hält dann garantiert besser als jeder schlampige englische Punktschweißung.

    dietmar


    Ich gebe dir jedoch recht das 180+ für die 600kg? und die karrosserie deutlich zu viel sind. Vieleicht habe ich mich in meinem Jugendlichen leichtsinn etwas überschätzt. Ich beschrenke meinen wunsch wohl doch eher auf die 120ps. Also wohl doch der D16Z6 oder sowas.

    Machbar ist auch das, aber dann baut man eben fast ein neues Auto mit der (leicht modifizierten) Silhouette eines Mini. Es gibt auch solche Umbauten, sogar mit Segen des TÜV...

    Man könnte auch über einen kleinen leichten 3 oder 4 Zylinder Motor mit Turboaufladung nachdenken, die sind leicht und haben ordentlich Dampf.

    dietmar

    Man kann innerhalb von ca. 15min editieren so oft man will - zumindest war das früher so.

    Zu deinen eigentlichen Fragen:
    Bist du schon mal einen Mini mit sagen wir mal 85-90PS gefahren? Nein, dann erst einmal das erledigen und danach weiterträumen.
    Bist du schon mal einen Mini mit über 180PS (mit-)gefahren? Ja, dann wirds jetzt ernst. Wenn nein, dann vergiss das ganze am besten ganz schnell wieder.

    Die Sache ist die, bei ca. 200PS landet man bei einem Leistungsgewicht von unter 4kg/PS und da wird es langsam aber sicher kriminell. Vor allem dann wenn man sich vor Augen führt, dass der Mini für gerade mal 34PS konzipiert wurde. Also sind alle (!) Teile an diesem Auto mit der gewünschten Leistung gnadenlos überfordert.

    Zu den vorhandenen Motoren solltest du dir mal Gedanken über deren Gewicht machen, denn damit scheidet der VR6 eigentlich Zwangsläufig aus. Klar kann man auch den verbauen, aber dann hat das hinterher überhaupt nichts mehr mit einem Mini zu tun.
    Im Gegenteil, schau doch lieber, dass das Gewicht niedriger wird, denn auch so kommst du z.T. Kostengünstiger und einfacher in den Bereich interessanter Leistungsgewichte.

    So und nun nochmal überdenken und dann gehts ans eingemachte...

    dietmar