Beiträge von dodo_z

    Hallo Leute,

    ich hab mal ne Frage.
    Charlie Fuhrländer hat mir empfohlen, zusätzlich noch zu der Kopfdichtung (ist die Ausführung aus Kupfer) Loctite auf die Dichtflächen zu schmieren.
    Da gibts wohl auch eine Flächendichtmasse von Loctite. Nur weiss ich leider nicht, welchen Loctite Code dieses Mittel hat. Vielleicht kann mir da schnell jemand weiterhelfen. Charlie Fuhrländer ist wohl noch im Urlaub, weil er telefonisch nicht erreichbar ist.

    Grüsse aus Bayern

    migo1980

    Kann dir leider nicht mit der Loctite Nummer weiterhelfen, aber zu Ausbildungszeiten hatten wir das auch um die Flugmotoren zusätzlich abzudichten. Ich meine mich zu erinnern, dass das Zeug ein auffälliges orange hatte. Vielleicht kann HOT (Diddi) etwas dazu beitragen?

    dietmar

    Schau dich mal bei VH-Classics um: http://www.vhclassics.de/contents/de/d50.html

    Wir haben den VH Trip für den Mini, aber leider bis heute nicht verbaut. Vorteil ist die elektronische Kalibrierung im Gegensatz zur Zahnradbastelei im Halda. Leider mißt nciht jeder Veranstalter gleich, aber man hat meist eine Vergleichsstrecke auf der man den Trip kalibrieren kann, das geht natürlich elektronisch einfacher und schneller. Trotzdem darf man damit in der Sanduhrklasse starten.

    Der Speedpilot ist etwas anderes als ein Trip und dient in erster Linie dazu die vorgegebene Durchschnittsgeschwindigkeit zu überwachen.

    dietmar


    Wobei ich nicht der Freund von Uniballgelenken bin.

    Wenn ich den Rüdiger das letzte Mal richtig verstanden habe, dann wird er wohl eine Version mit Uniballs und eine mit "normalen" Gummilagern bauen. Was sich dann besser bewährt wird man sehen. Immerhin sind die meisten mir bekannten Seven auch mit Uniballs unterwegs und haben keine Probleme damit.

    Um erstmal eine vernünftige Fahrwerkseinstellung zu er-fahren sind die Uniballs sicher eine feine Sache. Ausgehend davon lassen sich dann auch gummigelagerte Dreieckslenker fertigen, die auch auf Anhieb die passende Achsgeometrie haben.

    Knotenbleche würd ich in den Querlenker auch auf jeden Fall rein machen.
    Nicht dass beim Bremsen oder Gas geben mal nen Radel vorbei kullert;)

    Ihr neigt alle immer zur maßlosen Überdimensionierung ;)

    Bei meinem alten Lotus sind die sog. A-frames sogar nur hartverlötete Röhrchen und das hält auch. Im Renntrimm bringt so ein TC immerhin auch zwischen 170 und 180PS auf die Piste. Und es soll in den früheren Lotus F1 Zeiten schon auch mal zu (kleineren) Zwischenfällen wegen unterdimensionierung gekommen sein - aber meistens war leichter halt trotzdem besser (siehe Signatur).

    dietmar

    ...auf die positiven Folgen bin ich noch nicht drauf gekommen!

    Hast aber recht, da weiß ich auch was ich hab......

    ...trotzdem hält sich die Stimmung in Grenzen, da das gut 2000 Euronen kosten soll!

    Bist du schon mal mit einem halbwegs aktuellen Auto in der Werkstatt gewesen? Dann würdest du dich freuen wie schön günstig das alles beim Mini ist!


    Ausserdem finde ich Deine Reaktion ziemlich unangebracht zickig. Ich wüsste nicht, inwiefern Du die Anrede "mein Freund", die in der Tat nichts ausser freundlich gemeint war, zum Anlass nimmst, gleich so loszupoltern.

    Wenn dich jemand mit "meine Süsse" anspricht, bist du sicher auch nicht gerade begeistert, oder?

    Also zumindest wäre ich es nicht.

    Denn auch wenn das Forum stark Männerlastig ist, so gibt es vereinzelt auch Weibsvolk hier.

    hmmmal darüber nachgedacht?

    Bezüglich dem Lisen Tekki: falls das Forum nicht mehr weitergeführt wird, dann hätte das auch etwas positives - die ewigen Streitereien zwischen den beiden Foren (schwarzes und gelbes) hätten wohl ein Ende. Das Tragische daran, an ihm lag es m.E. nicht.

    Aber die Wolfrace Felgen haben eingepresste Sitzringe wonach eigentlich nur Radschrauben mit einem Konus passen können.

    Irrtum euer Gnaden! Die Radmuttern auf dem untersten Bild entsprechen optisch den passenden für Wolfrace Felgen. Die Kegelsitz-Unterlegscheiben sitzen aber gerne über die Jahre dank Dreck und Korrosion in den Felgen fest. Man kann sie aber meist einfach herausbekommen indem man sie von der Rückseite mit einem Durchschlag bearbeitet.

    dietmar


    Und wieder ein paar Felgen abgebeizt und für die weiterten Arbeiten vorbereitet:).

    Wieviel Tonnen Abbeizer hast eigentlich schon verbraucht für das Projekt?

    Bin mal gespannt wie die Felgen dann frisch gestrahlt aussehen. Aber gibt ja auch noch mehr Teile die glasperl gestrahlt werden müssen...

    Aber sieht gut aus, hau rein und machs fertig!

    hmmmm...na ja...ein Bekannter von mir hat das beim Stern jahrelang gemacht.....die Strecke und die Pausen sind genau vorgegeben....nix mit mal eben an den Ring zum Stresstest für Mann, Maschine + Reifen...:p

    ...und solange die Dinger noch als Warzenschweine unterwegs sind kommen die auch immer mit mindestens einem Begleitfahrzeug, oft eines davor und eines dahinter.
    Sind die erstmal nur noch abgeklebt, dann ist der große Geheimhaltungsquatsch schon lang vorbei. Da werden dann Abgasprüfungen und Langzeitversuche gefahren.

    hmmm:rolleyes:


    Das waren wohl vier schnellsten... Hmmmm... Oberhallau muss Ich unbedingt mal hin!

    Jupp dürfte hinkommen.

    Dumm halt nur, dass die das immer auf den selben Termin wie das British Car Meeting in Mollis legen :(

    So hat man echte Entscheidungsschwierigkeiten - es sei denn man macht es wie wir dieses Jahr: beides :D

    hmmm ;)

    Na, das muss man denen aber schon lassen; die Genauigkeit hat in den letzten Jahren schon enorm zugenommen :)

    Hmmmm... KRANKer Sound!! :D:D:D

    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]

    ...schau mal ob du den Raketen Bruno mit einem Lauf in Oberhallau findest, dan hättest den direkten Vergleich. Wobei letztes Mal war ein anderer doch tatsächlich schneller...

    Schon lustig was die Schweizer alles den Berg hochjagen, vom Ex-DTM über alle (!) möglichen und unmöglichen Formelwagen bis hin zum Oldie mit "geringfügig" bearbeitetem Motor.

    hmmm schon geil :D

    Querfahren macht mit Allrad definitiv mehr Spaß :D

    Hmmmmm

    hmmm würde ich nichtmal sagen, denn damit ist es manchmal geradezu unspektakulär und derart leicht kontrollierbar, dass es fast schon langweilig wird ;)
    Dafür kann man auch in sehr langgezogenen Kurven das Spielzeug leicht anstellen und auch über 100m sauber durchtragen. Oder das Feinobjekt anvisieren und außen herumdriften...

    Um eine Heckschleuder sauber auf Kurs zu halten und nicht zu überdrehen ist schon deutlich mehr Können gefragt.

    :thumpsup: - im Gegenteil, Ich will nix anderes mehr im Winter :)

    Obwohl... den Benz vom Kumpel mussten wir schon mit der Seilwinde bergen... Andererseits hatte auf dem Untergrund aber selbst ein Allradschlepper mit Sperren und Traktorreifen keine Traktion mehr ;)

    Jeder wie er meint. Ich will jedenfalls keine Frontkratzer mehr im Winter.

    Ich habe auch schon öfter erlebt, dass einige gute Heckschleudern im Winter sehr gut durchkamen. Aber ich habe auch erfahren wie angenehm es sein kann mit 4 angetrieben Rädern unterwegs zu sein. Wenn ich die Wahl habe entscheide ich mich dementsprechend für das Antriebskonzept was in meinen Augen am besten im Winter und für Anhängerbetrieb geeignet ist.

    Wie sagte schon Walter Röhrl: Ein Auto ohne Allrad kann nur eine Notlösung sein!

    hmmm :D